Instructions

Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder offenen Brandquellen auf. Vermeiden Sie direkte Sonnenein-
strahlung oder Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Beachten Sie, dass die Gummifüße u.U. Abdrücke auf Ihren Möbeln hinterlassen können. Verwenden Sie dazu einen Schutz zwischen den
Möbeln und dem Gerät.
Das Gerät darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z.B. Sauna oder Küche verwendet werden, da sich Kondenswasser im Gerät
bilden kann, das die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen oder das Gerät beschädigt.
Verwenden Sie das Gerät nicht an extrem heißen, kalten, staubigen oder feuchten Orten.
Lassen Sie das Gerät in diesem Fall 1-2 Stunden stehen bevor Sie es einschalten oder erwärmen Sie den Raum nach und nach um das Gerät zu
trocknen.
Stellen Sie das Gerät nicht nahe an Geräten auf, die starke Magnetfelder erzeugen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät ab.
2.2 Kinder und gebrechliche Personen
Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastik, Karton, Styropor usw.) erreichbar liegen.
Á Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.3 Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken.
Dies kann zu schweren Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen. Bewahren Sie deshalb Batterien und Fern-
bedienung für Kinder unerreichbar auf.
Normale Batterien dürfen nicht geladen, auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus. Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen.
Bei falsch eingelegter Batterie besteht Explosionsgefahr! Legen Sie die Batterie immer richtig herum ein.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort. Ersetzen Sie Batterien nur durch Batterien des richtigen Typs.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Verwenden Sie in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
2.4 Entsorgungshinweise für Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen.
Batterien unterliegen der europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von Batterien. Durch die korrekte Entsorgung schützen
Sie Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen.
Dieses Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien.
6