Datasheet

1. Sobald der Kaffeeautomat an das Stromnetz
angeschlossen ist, zeigt das Display 12:00
an.
2. Drücken Sie einmal die Taste „PROG“.
3. Im Display erscheint oben rechts „CLOCK“.
4. Drücken sie nun die Tasten „STD“ und
„MIN“ so oft, bis die aktuelle Uhrzeit
erreicht ist.
5. Das Gerät geht nach ca. 10 Sekunden ohne
Eingabe in den Ausgangszustand zurück,
Sie sehen die aktuelle Uhrzeit und können
nun mit dem Kaffeezubereiten beginnen.
6. Die Uhrzeit wird bei einem Stromverlust, der
länger als ca. 10 Sekunden anhält, nicht
gespeichert, d. h. Sie müssen die Uhrzeit,
sobald das Gerät einmal vom Stromnetz
getrennt war, neu einstellen.
12:00
Clock
12
EINSTELLEN DER UHRZEIT
KAFFEE ZUBEREITEN OHNE TIMERFUNKTION
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter „Vor dem
ersten Benutzen“ auf Seite beschrieben,
vor.
2. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes.
3. Füllen Sie klares, kaltes Wasser je nach
gewünschter Tassenzahl in den Wassertank
ein, jedoch maximal bis zur Markierung
„MAX“.
4. Prüfen Sie, ob der Filter richtig im Filter-
halter sitzt. Der Filter lässt sich nur in einer
Richtung in den Filterhalter einsetzen.
5. Geben Sie die benötigte Menge Kaffeemehl
in den Filter. Dosieren Sie das Kaffeemehl
ganz nach Geschmack, wir empfehlen 5 bis
7 g mittelfein gemahlenen Kaffee pro Tasse.
Zu fein gemahlener Kaffee kann die Poren
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und ggf. Transportsicherungen.
2. Prüfen Sie, ob alle aufgeführten Zubehörteile
vorhanden sind.
3. Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten
Tuch, wie im Kapitel „Reinigen des Gerätes“
auf Seite 14 beschrieben.
4. Prüfen Sie, ob alle Teile ordnungsgemäß
zusammengebaut sind und das Gerät stabil
steht.
5. Setzen Sie den Deckel auf die Kanne so auf,
dass die Dreiecke auf dem Deckel mit den
Dreiecken auf der Kanne übereinstimmen.
Nun drehen Sie den Deckel in Pfeilrichtung
im Uhrzeigersinn zu, bis sich der Deckel
nicht weiter bewegt. Die Kanne ist nun ver-
schlossen.
6. Schließen Sie das Gerät mittels der Zuleitung
an das Stromnetz (230 V~, 50 Hz) an.
7. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes.
8. Füllen Sie klares, kaltes Wasser bis zur Mar-
kierung „Max“ in den Wassertank ein. Bitte
beachten Sie, dass sich aus Sicherheits-
gründen ein kleines Loch oben am Wasser-
tank befindet. Durch dieses Loch kann nur
die maximale Füllmenge der Kaffeekanne
eingefüllt werden, so dass diese beim Brü-
hen nicht überlaufen kann.
9. Schließen Sie den Deckel des Gerätes.
10. Stellen Sie die Kanne mit geschlossenem
Deckel auf die Platte.
11. Drücken Sie die Taste „EIN/AUS“.
12. Die Kontrollleuchte der Taste „EIN/AUS“
leuchtet rot und der Brühvorgang beginnt.
13. Wenn der Brühvorgang beendet ist, schalten
Sie das Gerät an der Taste „EIN/AUS“ aus,
indem Sie diese Taste zweimal hinter-
einander drücken.
14. Schütten Sie das Wasser der ersten Brüh-
vorgänge weg.
15. Reinigen Sie die Kanne und den Filter.
16. Das Gerät ist nun betriebsbereit und Sie
können mit der Kaffeezubereitung begin-
nen.
Führen Sie vor dem ersten Kaffeekochen bitte ein bis zwei Brühvorgänge ohne Kaffeemehl durch,
um eventuelle Herstellungsrückstände zu entfernen. Auch wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt
wurde, empfehlen wir einen Brühvorgang ohne Kaffeemehl.