Datasheet

13
KAFFEE ZUBEREITEN MIT TIMERFUNKTION
1. Achten Sie zunächst darauf, dass die Uhr-
zeit am Gerät richtig eingestellt ist, da nur
dann der Timer wie gewünscht funktionieren
kann (Kapitel „Einstellen der Uhrzeit“ auf
Seite 12)
2. Bereiten Sie das Gerät wie unter „Vor dem
ersten Benutzen“ auf Seite 12 beschrieben,
vor.
3. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes.
4. Füllen Sie klares, kaltes Wasser je nach
gewünschter Tassenzahl in den Wassertank
ein, jedoch maximal bis zur Markierung
„MAX“.
5. Prüfen Sie, ob der Filter richtig im Filterhal-
ter sitzt. Der Filter lässt sich nur ein einer
Richtung in den Filterhalter einsetzen.
6. Geben Sie die benötigte Menge Kaffeemehl
in den Filter. Dosieren Sie das Kaffeemehl
ganz nach Geschmack, wir empfehlen 5 bis
7 g mittelfein gemahlenen Kaffee pro Tasse.
Zu fein gemahlener Kaffee kann die Poren
des Filters verstopfen und so zum Überlau-
fen führen.
7. Schließen Sie den Deckel des Gerätes.
8. Stellen Sie die Warmhaltekanne mit
geschlossenem Deckel auf die Warmhalte-
platte.
9. Drücken Sie einmal die Taste „PROG“ – die
aktuelle Uhrzeit erscheint.
10. Drücken Sie nochmals die Taste „PROG“.
Im Display erscheint oben links „Timer“.
11. Drücken sie nun die Tasten „STD“ und
„MIN“ sooft, bis die von Ihnen gewünschte
Startzeit für den Brühvorgang eingestellt ist.
Wenn Sie länger als 10 Sekunden keine Ein-
gabe vornehmen, springt das Gerät in die
Ausgangseinstellung zurück.
12. Drücken Sie danach die Taste „PROG“, bis
die Wörter „Clock“ und „Timer“ nicht mehr
im Display angezeigt werden. Die Kontroll-
leuchte der Taste „PROG“ leuchtet für
10 Sekunden auf und erlischt dann wieder.
13. Drücken Sie zweimal hintereinander die
Taste „EIN/AUS“. Die Kontrollleuchte der
Taste leuchtet blau auf und blinkt.
14. Wenn Sie die voreingestellte Zeit überprü-
fen möchten, drücken Sie nochmals die
„PROG“-Taste. Im Display erscheint oben
links TIMER sowie die voreingestellte Zeit.
Auf Wunsch können Sie diese jetzt ver-
ändern.
15. Bei Erreichen der voreingestellten Zeit
beginnt der Brühvorgang.
16. Wenn der Brühvorgang beendet ist, schalten
Sie das Gerät an der Taste „EIN/AUS“aus,
indem Sie diese Taste zweimal hinter-
einander drücken. Die Kontrollleuchte der
Taste leuchtet für ca. 10 Sekunden blau auf.
Sobald Sie die Taste „EIN/AUS“ nochmals
drücken, wird der Brühvorgang fortgesetzt.
17. Sie können jederzeit den Brühvorgang
unterbrechen, indem Sie die Taste „EIN/
AUS“ zweimal hintereinander drücken. Die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet für ca.
10 Sekunden blau auf. Sobald Sie die Taste
„EIN/AUS“ nochmals drücken, wird der
Brühvorgang fortgesetzt.
15:00
Timer
des Filters verstopfen und so zum Über-
laufen führen.
6. Schließen Sie den Deckel des Gerätes.
7. Stellen Sie die Warmhaltekanne mit
geschlossenem Deckel auf die Platte.
8. Drücken Sie die Taste „EIN/AUS“.
9. Die Kontrollleuchte der Taste „EIN/AUS“
leuchtet rot und der Brühvorgang beginnt.
10. Wenn der Brühvorgang beendet ist, schalten
Sie das Gerät an der Taste „Ein/Aus“ aus,
indem Sie diese Taste zweimal hinter-
einander drücken. Wenn Sie die Taste
„EIN/AUS“ nach Brühende nicht zweimal
drücken, schaltet sich das Gerät nach ca.
12 Minuten automatisch ab.
11. Sie können jederzeit den Brühvorgang
unterbrechen, indem Sie die Taste „EIN/
AUS“ zweimal hintereinander drücken. Die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet für ca.
10 Sekunden blau auf. Sobald Sie die Taste
„EIN/AUS“ nochmals drücken, wird der
Brühvorgang fortgesetzt.
12. Sie können außerdem während des Brühvor-
gangs jederzeit die Kanne entnehmen, um
Kaffee auszuschenken. Nach spätestens
30 Sekunden muss die Kanne jedoch wieder
auf die Platte gestellt werden, da sonst der
Filter überlaufen kann.
13. Entnehmen Sie den Dauerfilter und entsor-
gen Sie den Kaffeesatz.