Operation Manual

D
E
S
I
GN B
Y U
.S B
L
ASTER - P.O. Box 5376 - Carefree - AZ 85377 - USA.
USB 7013 - 7014
Console mixers
EINGANGSMONKANÄLE
1. MIKROPHONEINGANG (MIC)
in den MIC-Eingang ist möglich den Verbindungsstecker Typ XLR (s.g. canon)
e
inzuschließen und dieser Eingang ist für den Anschluss von breiter
Quellenskala des SYMMETRISCHEN oder UNSYMMETRISCHEN Signals ange-
passt; er ist mit der Speisung 48V Phantom power ausgestattet und darum ist
möglich auch die Mikrophone mit hoher Leistung anzuschließen.
P
in 1=Erdung, Pin 2=Signal+, Pin3=Signal-
2. LINIENEINGANG (LINE)
Der ist zum Anschluss vom dreipoligen Jack 6.3 mm (s.g. großer Jack)
bestimmt. Er ist als der Eingang mit hoher Impedanz für den Anschluss von
anderer Signalquelle als Mikrophon benutzt, und das von z.B.
Tasteninstrument, automatischen Trommler, Synthesizer, Kassettenrecorder
oder der Gitarre. Der Eingang ist als der symmetrische für die Zwecke des
Anschlusses von professionellen Ausstattung konzipiert; Sie könne jedoch auch
die Quelle des UNSYMMETRISCHEN Signals benutzen und das beim
Anschließen von Jacks nach Schema. Beachten Sie darum, damit das ange-
schlossene Kabel der kürzeste wäre. Wenn Sie diese Steckbuchse benutzen
möchten, schalten Sie alles aus, w
as in den Eingang MIC angeschlossen ist.
Den Pegel des Eingangssignals stellen Sie mittels Taste SENS ein.
3. STECKBUCHSE INSERT
Der unsymmetrische Vor-Equalizer- Einschleifwegeingang ermöglicht das
Umlenken des Eingangssignalsflusses in den Limiter, Kompressor, speziellen
Equalizer bzw. in andere Quellen, die zur Signalbearbeitung dienen. Es handelt
sich um die Steckbuchse vom 6,3 mm Jack, die unter laufenden Umständen
überbrückt ist. Schalten Sie jedoch eine der zusätzlichen Quellen an, lenken Sie
den Signalfluss um und das bevor dieser durch den Equalizer bearbeitet wird.
Das umgelenkte Signal kann als das alternative Vor-Fader (Schieberegler)
Signal abgehört werden, wobei die Signalspur nicht unterbrochen wird, weil die
Signalleitung auf dem verbundenen Kreis realisiert wird.
4. TASTE GAIN
Diese Taste bestimmt, w
as für ein Umfang des Quellensignals zur Bearbeitung
in das Mischpult abgesendet wird. Ist dieser zu groß, kommt zum Überfluten
des Kanals und folgender Klangv
erz
errung zu. Ist er zu klein, werden irgend-
welche unerwünschte Lärme hörbar und ist möglich, dass nicht gelungen wird,
den gewünschten Signalpegel auf dem Ausgang aus dem Mischpult zu errei-
chen. Stellen Sie die Taste in die Position auf der Marke „U“ ein, erreichen Sie
die harmonische Einstellung für den Linieneingang (LINE). Bemerk
en Sie, dass
einige Klanggeräte, besonders die für die häusliche Benutzung auf dem niedri
-
geren Signalpegel (-10 dB) funktionieren als die professionelle A
usstattung ist
und für das Erreichen des identischen Pegels des Eingangssignals werden
darum höhere gain Einstellung v
erlangen. Um zu erfahren, wie richtig SENS
einzustellen, studieren Sie das Kapitel „Einstellung und Beseitigung der
Probleme“
5. K
ORREKTION DER HÖHENFRQUENZEN (HI)
Bedient die Einstellung der mehr als 12 kHz hohen Frequenz
en. Ermöglicht die
V
erstärkung oder Schwächung im Bereich ±15dB.
6. EINSTELLUNG FREQ
Bedienung der Frequenz
einstellung, die im Bereich v
on 140 Hz bis 3 kHz gere
-
gelt sein kann.
7. KORREKTUR DER MITTELFREQUENZEN (MID)
Ermöglicht die V
erstärkung oder Sch
wächung der Mittelfrequenz
en im Bereich
v
on ±15dB
.
8. KORREKTR DER NIEDRIGEN FREQUENZEN (LOW)
Bedient die Einstellung der Frequenzen unter 80 Hz; ermöglicht die Verstärkung
oder Sch
wächung im Bereich v
on ±15dB
.
© US Blaster Europe BV