V-ZUG AG Wäschetrockner Adora TL WP Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise. Änderungen Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung.
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 5 1.1 Verwendete Symbole .............................................................................. 5 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................... 6 1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise ............................................... 8 1.4 Gebrauchshinweise ................................................................................ 12 2 Entsorgung 14 3 Erste Inbetriebnahme 3.1 Hinweise ............
7.7 7.8 Programmwahl bei eingeschalteter Kindersicherung ...................... 35 Programmende ....................................................................................... 36 8 Pflege und Wartung 8.1 Reinigungsintervalle ................................................................................ 8.2 Störungsmeldung A9, Siebe und Matte reinigen .............................. 8.3 Flusenbildung ........................................................................................... 8.
1 Sicherheitshinweise 1.1 Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung Informationen zur Bedienungsanleitung Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. – Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt. • Markiert eine Aufzählung.
1 Sicherheitshinweise 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise • Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen. • Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
1 Sicherheitshinweise • Falls ein Gerät nicht mit einer Netzanschlussleitung und einem Stecker oder anderen Mitteln zum Abschalten vom Netz ausgerüstet ist, die an jedem Pol eine Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen der Überspannungskategorie III für volle Trennung aufweist, ist eine Trennvorrichtung in die festverlegte elektrische Installation nach den Errichtungsbestimmungen einzubauen.
1 Sicherheitshinweise 1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise • Kinder jünger als 3 Jahre müssen ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. • Die maximale Füllmenge trockener Textilien beträgt 7 kg. • Dieses Gerät ist nur zum Trocknen von Textilien bestimmt, die in Wasser gewaschen wurden. • Das Gerät darf nur mit dem empfohlenen, zu verdampfenden Mittel benutzt werden. Der Gebrauch anderer Substanzen kann eine Vergiftung oder Brandgefahr verursachen.
1 Sicherheitshinweise • Die Flusensiebe sind regelmässig zu reinigen. • Es dürfen keine Flusen um den Trockner herum angesammelt werden. • Keine ungewaschene Wäsche trocknen. • Textilien, die mit feuergefährlichen Chemikalien, Reinigungs- oder Lösungsmitteln (Waschbenzin, Alkohol, Fleckenentferner, Öl, Terpentin, Aceton, Farben, Wachse usw.) gereinigt, behandelt oder getränkt sind. Brandund Explosionsgefahr! Waschen Sie Stoffe, die solche Substanzen enthalten, zuerst mit Wasser von Hand bzw.
1 Sicherheitshinweise • Verwenden Sie beim Waschen keinen Weichspüler oder andere Textilpflegemittel. Beachten Sie andernfalls die Herstellerangaben. • Entfernen Sie alle Objekte wie z. B. Feuerzeuge und Streichhölzer. • Stoppen Sie den Wäschetrockner nie vor Ende des Trocknungsvorgangs, außer alle Gegenstände werden schnell herausgenommen und ausgebreitet, so dass die Wärme abgeleitet wird. • Geräte mit Ventilationsöffnungen im Gehäuseboden dürfen nicht durch Teppichboden verstopft werden.
1 Sicherheitshinweise • Das Gerät darf nicht hinter einer verschliessbaren Tür aufgestellt werden, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier, das dem des Trommeltrockners gegenüberliegt.
1 Sicherheitshinweise 1.4 Gebrauchshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. • Die Zugänglichkeit zu Netztrennstellen (z. B. Steckdosen, Wandschalter, Sicherung) und Wasserhahn muss gewährleistet sein.
1 Sicherheitshinweise • Beachten Sie, dass sich keine Flusen um den Trockner herum ansammeln dürfen. Vorsicht, Lebensgefahr! • Verpackungsteile, z. B. Folien und Styropor, können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten. Geräteschäden vermeiden Fr on Front t • Das Gerät darf nur stehend transportiert werden! Jede andere Transportlage führt zu Schäden am Gerät! Bei vorsichtigem Tragen ohne Erschütterung darf das Gerät max.
2 Entsorgung Verpackung • Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation • Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit • Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
3 Erste Inbetriebnahme 3.1 Hinweise Das Gerät ist nach der geforderten Wartezeit von ca. 2 Stunden in der betriebsüblichen Position betriebsbereit. Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. 3.2 Funktionsbeschreibung Wird das Gerät zum ersten Mal an das elektrische Netz angeschlossen, kann ein Funktionstest gewählt werden.
3 Erste Inbetriebnahme Oder: Taste antippen. – Die Kontrolllampe der Taste Funktionstest fortsetzen: Taste blinkt. antippen. – In der Anzeige steht die Restdauer, z. B. Funktionstest abbrechen: Durch Antippen der Taste Anzeigen erlöschen. . wird der Funktionstest abgebrochen und alle Funktionstest Ende: Nach Ablauf des Funktionstest erlöschen alle Anzeigen. 3.
4 Gerätebeschreibung 4.1 Funktionsbeschreibung Das Gerät verfügt über einen geschlossenen Luftkreislauf. Mit Hilfe der Wärmepumpe wird der Luft zuerst die Feuchtigkeit entzogen, und anschliessend wird sie wieder erwärmt. Durch diese Wärmerückgewinnung wird der Energieverbrauch stark reduziert. Dank der Wärmepumpe trocknet das Gerät mit tieferen Temperaturen. Sämtliche Programme werden deshalb schonender durchgeführt.
4 Gerätebeschreibung 4.2 Geräteaufbau Es besteht die Möglichkeit, die Gerätetür nach links oder rechts zu öffnen. Unser Kundendienst kann das Gerät entsprechend umbauen. 1. Bedien- und Anzeigeelemente (bewegliche Bedienblende) 2. Gerätetür 3. Türsiebdeckel 4. Türsieb mit Matte 5. Frontsieb 6. Frontmatte 7. Lüftungsgitter 8.
4 Gerätebeschreibung 4.
4 Gerätebeschreibung Zusatzfunktionen Schonend Programmende Startaufschub Türöffnung Kontrolllampen Die Tasten der Automatikprogramme, des Zusatzprogramms und der Zusatzfunktionen sind mit einer Kontrolllampe ausgerüstet. Kontrolllampe blinkt Programm bzw. Funktion kann gewählt werden. Kontrolllampe leuchtet Programm bzw. Funktion ist aktiv. Kontrolllampe dunkel Programm bzw. Funktion ist ausgeschaltet.
5 Programmübersicht 5.1 Programmablauf für Automatikprogramme Das Trockenprogramm erfolgt in 3 Phasen: Trocknen Die Wäsche wird getrocknet, bis der eingestellte Trockengrad erreicht ist. Ein Feuchtigkeitssensor überwacht das Trockenprogramm. Nach Erreichen des gewünschten Trockengrades beginnt die Phase «Abkühlen/Lüften». Abkühlen/Lüften Die Wäsche wird auf eine Temperatur abgekühlt, bei der nur noch eine geringe Knittergefahr besteht. Diese Phase dauert 1–10 Minuten.
5 Programmübersicht 5.2 Automatikprogramme Für die korrekte Programmwahl sind die auf der Wäsche angebrachten Pflegesymbole z. B. zu beachten. Stark trocken 1–7 kg Für dicke, mehrlagige Textilien und sehr unterschiedliche Beladungen. Für Maschenware wie T-Shirts und Unterwäsche eher ungeeignet, da diese einlaufen können. Normal trocken 1–7 kg Für gleichartige Wäsche wie z. B. T-Shirts oder Unterwäsche. Bügelfeucht 1–7 kg Zur Nachbehandlung mit dem Bügeleisen.
5 Programmübersicht 5.3 Textilarten Mittels Taste schrittweise eine der folgenden Textilarten wählen. P1 Lüften Zum Auffrischen oder Lüften wenig getragener Textilien. 1–1,5 kg P2 Hemden Textilien werden schonend «schranktrocken» getrocknet. 1–7 Stück P3 Outdoor 1–3 kg Freizeit- und Sportbekleidung (Sympatex, Goretex, ...) werden schonend getrocknet. P4 Jeans 1–4 kg Jeanstextilien werden «schranktrocken» getrocknet. Pflegekennzeichen beachten, da Jeansstoff einlaufen kann.
5 Programmübersicht P7 Daunen dick 1–2 kg Für voluminöse Daunentextilien (z. B. Kissen, Jacken und schwere Decken). Sofern empfohlen, können Tennisbälle für flauschiges Trocknen hinzugegeben werden. Optimale Wäschemenge: 1 Wäschestück. P8 Korbprogramm Zum Trocknen von sauberen Stoff-/Turnschuhen und Kleinartikeln wie Handschuhe, Mützen und Kuscheltiere im Korb*. * Korb ist als Zubehör zu bestellen. Korbprogramm nur mit Korb verwenden. Dieses Programm ist nicht geeignet für Leder- oder Kunstlederschuhe.
6 Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen können durchgeführt werden, wenn kein Programm abläuft. Das Vorgehen ist für alle Einstellungen sinngemäss gleich. 6.1 Benutzereinstellungen ändern Taste 5 Sekunden gedrückt halten. – In der Anzeige steht: Taste . so oft antippen, bis die gewünschte Einstellung in der Anzeige steht z. B.: für Kindersicherung AUS. Zum Ändern Taste antippen. – In der Anzeige steht für Kindersicherung EIN.
6 Benutzereinstellungen 6.3 Benutzereinstellungen Überblick Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick der möglichen Benutzereinstellungen.
6 Benutzereinstellungen 6.4 Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert einen zufälligen Programmstart. Falls die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann nur durch gleichzeitiges Drücken von zwei Tasten ein Programm gestartet werden. Kindersicherung Taste 5 Sekunden gedrückt halten. – In der Anzeige steht: Taste . 1x antippen, bis die aktuelle Einstellung in der Anzeige steht z. B.: für Kindersicherung AUS. Zum Ändern Taste antippen. – In der Anzeige steht für Kindersicherung EIN.
6 Benutzereinstellungen Taste so oft antippen, bis die gewünschte Einstellung in der Anzeige steht, z. B.: Taste so oft antippen, bis die Anzeige erlischt. Trockengradstufen Sehr geringes Nachtrocknen Geringes Nachtrocknen Normales Nachtrocknen (Werkeinstellung) Stärkeres Nachtrocknen Sehr starkes Nachtrocknen 6.6 ReversierenPlus Durch zusätzliches Drehen der Trommel gegen die Hauptrichtung, wird das Trockenergebnis gleichmässiger und das Wäscheknäuel-Risiko stark verringert.
7 Trocknen 7.1 Gerät vorbereiten Gerät vorbereiten Nach jedem Transport oder Umplatzierung muss das Gerät in der betriebsüblichen Position ca. 2 Stunden stehen gelassen werden. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Gerät führen. Netzstecker einstecken oder Wandschalter einschalten. 1 1 0 0 7.2 Wäsche einfüllen Gerätetür öffnen (im Bereich der Punkte auf den seitlichen Türrand drücken) oder Taste antippen. Nasse Wäsche stückweise und locker einfüllen. – Maximale Füllmenge siehe 'Programmübersicht'.
7 Trocknen 7.3 Programm wählen «Tip and go» Durch das Antippen einer einzelnen Taste wird ein Automatikprogramm gewählt. Alle benötigten Einstellungen werden dem Programm automatisch zugeordnet. Zusatzfunktionen können durch Antippen der entsprechenden Taste zu- oder abgewählt werden. Wird während ca. 20 Sekunden keine Taste angetippt, startet das gewählte Programm automatisch. Bestimmen Sie das für Ihre Wäsche geeignete Programm anhand der 'Programmübersicht'.
7 Trocknen Automatikprogramm wählen Gerätetür schliessen. – Die Kontrolllampen der Programmtasten und des Zusatzprogramms blinken. Z. B: Taste antippen, bis das gewünschte Textilartenprogramm, z. B. während ca. 3 Sekunden in der Anzeige steht. – Die maximale Dauer (Stunden/Minuten) wird angezeigt. Erst nach der Beladungsmessung (ca. 1 Minute) wird die voraussichtliche Programmdauer angezeigt. – Die Kontrolllampen der zuschaltbaren Zusatzfunktionen blinken während 20 Sekunden.
7 Trocknen Zeitliches Trocknen wählen Gerätetür schliessen. – Die Kontrolllampen der Programmtasten und des Zusatzprogramms blinken. Taste antippen. Durch wiederholtes Antippen die gewünschte Dauer von 10, 20, 30, 40, 50, 60, 90, 120 oder 150 Minuten einstellen. – Die eingestellte Dauer steht in der Anzeige. – Die Kontrolllampen der zuschaltbaren Zusatzfunktionen blinken während 20 Sekunden. In der gewählten Dauer ist immer eine Phase «Abkühlen/Lüften» von 10 Minuten enthalten.
7 Trocknen Startaufschub wählen Taste direkt nach der Programmwahl gedrückt halten oder so oft antippen, bis in der Anzeige die gewünschte Startaufschubdauer (max. 24 Stunden) steht. – Die Anzeige wird abgedunkelt. – Nach Ablauf der gewählten Dauer startet das gewählte Programm automatisch. Es kann jederzeit Wäsche nachgefüllt werden. Die verbleibende Aufschubzeit kann durch wiederholtes Antippen der Taste 7.4 stundenweise bis auf Null verkürzt werden.
7 Trocknen 7.5 Programm unterbrechen Ein aktives Programm kann jederzeit unterbrochen werden, um Wäsche nachzulegen oder vorzeitig zu entnehmen. Nach dem Schliessen der Gerätetür startet die Wärmpumpe erst wieder nach einer Wartezeit von 5 Minuten und die Programmdauer verlängert sich dementsprechend. Gerätetür öffnen. – Die Kontrolllampe des gewählten Programms leuchtet. – In der Anzeige blinkt der Programmname und die Restdauer respektive die Aufschubzeit. Gerätetür schliessen (zudrücken).
7 Trocknen 7.7 Programmwahl bei eingeschalteter Kindersicherung Das Ein-/Ausschalten der Kindersicherung wird unter 'Benutzereinstellungen' beschrieben. Gerätetür schliessen. – In der Anzeige steht: . – Die Kontrolllampen der Programmtasten blinken. Gewünschte Programmtaste gedrückt halten und zusätzlich Taste antippen. – Die Kontrolllampe der Zusatzfunktionen blinkt. Die weitere Bedienung kann bis zum Programmstart ohne Berücksichtigung der Kindersicherung erfolgen.
7 Trocknen Programm abbrechen durch Tastenwahl Bei geschlossener Tür folgenden Schritt durchführen: Aktive Programmtaste – Kontrolllampe leuchtet – gedrückt halten und zusätzlich Taste antippen. – Programm ist abgebrochen. 7.8 Programmende – In der Anzeige steht: – Die Kontrolllampe des abgelaufenen Programms leuchtet und die Taste blinkt. Wird die Wäsche nicht herausgenommen, startet der «Knitterschutz». Nach dessen Ablauf erlöschen alle Anzeigen.
8 Pflege und Wartung 8.1 Reinigungsintervalle 2 1 3 Pos.
8 Pflege und Wartung 8.2 Störungsmeldung A9, Siebe und Matte reinigen Ein starker Flusenbelag führt zu einem reduzierten Prozessluftstrom und kann dadurch den Trocknungsprozess beeinträchtigen und die Störungsmeldung «A9 Siebe und Matte reinigen» auslösen.
8 Pflege und Wartung 8.4 Türsieb reinigen nach jedem Trockenprogramm Gerätetür 1 öffnen. Türsiebdeckel 2 öffnen. Flusen entfernen. Türsiebdeckel 2 wieder schliessen. 1 2 Das Gerät startet nur mit eingesetztem Türsieb.
8 Pflege und Wartung 8.5 Grundreinigung Türsieb inklusive Matte bei Bedarf Gerätetür 1 öffnen. Türsiebdeckel 2 öffnen. Türsieb 3 entnehmen, aufklappen und Filtermatte 4 entfernen. Türsieb 3 gegen das Licht halten, um Ablagerungen zu erkennen. Bei stärkeren Ablagerungen ist das Türsieb 3 nass zu reinigen. – Mit flüssigem Scheuermittel (eventuell darin einlegen) und Schwamm reinigen, bei hartem Wasser mit Putzessig. – Filtermatte unter fliessendem Wasser reinigen und ausdrücken.
8 Pflege und Wartung 8.6 Frontsieb reinigen bei Bedarf Gerätetür 1 öffnen. Frontsieb 2 herausziehen. Frontsieb 2 öffnen und Flusen entfernen. Frontsieb 2 gegen das Licht halten, um Ablagerungen zu erkennen. Bei stärkeren Ablagerungen ist das Frontsieb 2 nass zu reinigen. – Mit flüssigem Scheuermittel (eventuell darin einlegen) und Schwamm reinigen; bei hartem Wasser mit Putzessig. – Unter fliessendem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Frontsieb 2 schliessen und wieder einsetzen.
8 Pflege und Wartung 8.7 Frontmatte reinigen Erscheint nach Reinigung der Siebe und der Matte weiterhin die Störungsmeldung «A9 Siebe und Matte reinigen», ist die Frontmatte vor der Wärmepumpe äusserst vorsichtig mit einem Staubsauger abzusaugen. Die Frontmatte nach Bedarf reinigen Gerätetür 1 öffnen. Frontsieb 2 entfernen. Frontmatte 4 durch leichtes nach unten Drücken der Lasche 3 lösen und herausziehen. Frontmatte 4 vorsichtig mit Staubsaugerdüse absaugen.
8 Pflege und Wartung 8.8 Feuchtigkeitssensor Der Feuchtigkeitssensor 1 tastet die Restfeuchte der Wäsche ab. Durch Verschmutzung können Fehlmessungen entstehen. Der Feuchtigkeitssensor 1 muss gereinigt werden, falls steht: Gerätetür öffnen. Am Feuchtigkeitssensor 1 Flusen und Fremdkörper entfernen. Eventuell mit einem feuchten Tuch reinigen und nachtrocknen.
9 Störungen selbst beheben In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie den Service an. Bevor Sie den Service anrufen, notieren Sie sich bitte die komplette Störungsmeldung. 9.1 Was tun wenn ... ... in der Anzeige steht Mögliche Ursache • Die Ablaufleitung ist verstopft, geknickt oder defekt.
9 Störungen selbst beheben ... in der Anzeige steht Mögliche Ursache • Der Feuchtigkeitssensor ist verschmutzt oder nass. Behebung Feuchtigkeitssensor reinigen und trocknen. Störungsmeldung durch Antippen der Taste quittieren. Programm starten. Falls Störung erneut erscheint, komplette Störungsmeldung und FN-Nummer notieren, anschliessend Stromzufuhr unterbrechen. Service anrufen. ...
9 Störungen selbst beheben ... in der Anzeige steht Mögliche Ursache • Das Türsieb fehlt. • Die Gerätetür ist offen. Behebung Türsieb einsetzen und dabei auf richtige Positionierung achten oder Gerätetür schliessen. Störungsmeldung durch Antippen der Taste quittieren. Programm starten. Falls Störung erneut erscheint, komplette Störungsmeldung und FN-Nummer notieren, anschliessend Stromzufuhr unterbrechen. Service anrufen. ...
9 Störungen selbst beheben ... in der Anzeige steht Mögliche Ursache • Eine Programmtaste wurde mehrmals gedrückt, ohne die Bedienung bei aktiver Kindersicherung zu berücksichtigen. Behebung Taste gedrückt halten und zusätzlich die gewünschte Programmtaste antippen. Der Einstieg ist erfolgt. Die weitere Bedienung kann bis zum Programmstart ohne Berücksichtigung der Kindersicherung erfolgen. ...
9 Störungen selbst beheben ... die Programmdauer deutlich länger ist, als angezeigt wird Mögliche Ursache Behebung • Folgende Geräteteile können verstopft sein: Teile kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. – Türsieb – Türmatte – Frontsieb • Die Wäsche war sehr nass. • Zu hohe Umgebungstemperatur. Wäsche stärker schleudern. Die Be- und Entlüftung des Raumes verbessern. ... die Wäsche statisch geladen ist Mögliche Ursache Behebung • Wäschestücke aus Kunstfaser.
9 Störungen selbst beheben ... in der Anzeige abwechselnd und Mögliche Ursache • Überspannung blinken Behebung Störungsmeldung durch Antippen der Taste quittieren. Stromzufuhr während ca. 1 Minute unterbrechen. Stromzufuhr erneut einschalten und ein Programm wählen. Falls Störung erneut erscheint: Stromzufuhr unterbrechen. Hausinstallation durch Elektrinstallateur kontrollieren lassen. Falls Störung erneut erscheint: Komplette Störungsmeldung und FNNummer notieren, anschliessend Stromzufuhr unterbrechen.
9 Störungen selbst beheben ... die Restdaueranzeige während längerer Zeit stehen bleibt Mögliche Ursache Behebung • Der Trockengrad ist noch nicht erreicht. Keine Störung. Kein Eingriff notwendig. Ist der erforderliche Trockengrad erreicht, läuft die Restdaueranzeige automatisch weiter. • Stark unterschiedliche Wäschezusammensetzung (insbesondere bei gröberen Textilien). • Die Siebe sind verflust. Keine Störung. Kein Eingriff notwendig. Die Restdaueranzeige läuft nach einiger Zeit automatisch weiter.
10 Tipps rund ums Trocknen 10.1 Pflegesymbole Für das richtige Trocknen beachten Sie bitte die Pflegesymbole auf den Etiketten Ihrer Wäsche. Normal trocknen Schonend trocknen Nicht maschinell trocknen 10.2 Allgemeine Tipps • Beim Waschen vorzugsweise keinen Weichspüler oder andere Textilpflegemittel verwenden. Die Wäsche erhält durch das maschinelle Trocknen automatisch einen weichen, flauschigen Griff.
10 Tipps rund ums Trocknen – Entsprechendes Programm durch Antippen der Taste wählen. • Bei pflegeleichten Textilien (z. B. Hemden oder Baumwoll-Mischgewebe) Zusatzfunktion Schonend füllen. zuwählen und die Wäschetrommel nur wenig • Maschenwaren (z. B. T-Shirts) neigen zum Einlaufen. Zusatzfunktion Schonend zuwählen. • Kleidungsstücke mit Metallschnallen (z. B. Latzhosen) sollten mittels Zusatzprogramm Zeitliches Trocknen getrocknet werden.
11 Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. und genaue Bezeichnung angeben.
12 Technische Daten Aussenabmessung Höhe: 85 cm Breite: 60 cm Tiefe: 60 cm Gewicht: 65 kg Förderleistung Pumpe: 1,2 m Füllmenge: 7 kg Trockenwäsche Umgebungsbedingungen Zulässige Raumtemperaturen während des Betriebes: 5 °C bis 35 °C Elektrischer Anschluss Siehe Typenschild 1 54
12 Technische Daten 12.1 Verbrauchswerte Die angegebenen Werte für die Programmdauer und Energie gelten für die maximal angegebene Füllmenge mit ca. 1200 U/min geschleuderter Wäsche (entspricht einer Restfeuchte von ca. 60 %). Bei höherer Schleuderdrehzahl oder kleinerem Füllgewicht reduzieren sich die Werte um ca. 20–30 %. Automatikprogramme Programm Füllmenge kg Restfeuchte % Programmdauer Std./min Energie kWh Stark trocken 1–7 –4 bis –1 2h30 1.85 Normal trocken* 1–7 –1 bis 2 2h10 1.
12 Technische Daten 12.2 Hinweise für Prüfinstitute Die korrekte Ermittlung der Deklarationsdaten ist nach einer Einlaufphase von 5 vollständigen Trockenprogrammen (Automatikprogramm: Normal trocken ) mit Wäsche gegeben. Nach jedem Trockenprogramm das Türsieb nass reinigen. Die Feuchteabtastung des Gerätes ist auf eine durchschnittliche Wasserhärte abgestimmt. Um das Gerät dem Wasserleitwert gemäss Norm (75 mS/cm) anzupassen, muss in den Benutzereinstellungen der Trockengrad auf «1» eingestellt sein.
13 Notizen 57
13 Notizen 58
13 Notizen 59
14 Stichwortverzeichnis A F Abkühlen .......................................... 21 Anfragen ........................................... 63 Anzeige A4 Kindersicherung aktiv ........ 47 F.. Service anrufen ...................48 Filtermatten einsetzen .............. 46 Gerätetür schliessen ................46 Türsieb einsetze: ....................... 46 Anzeigeelemente ..................... 18, 19 Aussenabmessung ........................ 54 Automatikprogramme ............. 19, 22 Wählen ....................
14 Stichwortverzeichnis P S Pflege ................................................ 37 Pflegesymbole ................................51 Programm Ablauf .......................................... 21 Ende ............................................ 36 Übersicht ....................................21 Unterbrechen ............................. 34 Vorzeitig abbrechen ................. 34 Wählen ........................................ 30 Programm abbrechen durch Tastenwahl ...................................
14 Stichwortverzeichnis V Z Verbrauchswerte ............................. 55 Automatikprogramme ..............55 Textilarten ................................... 55 Verpackung .....................................14 Zeitliches Trocknen Wählen ........................................ 32 Zubehör Bestellen ..................................... 63 Zusatzfunktionen ............................20 Zusatzprogramm Zeitliches Trocknen .................. 19 W Wartung ............................................
15 Reparatur-Service Das Kapitel 'Störungen selbst beheben' hilft Ihnen, kleine Betriebsstörungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Servicetechnikers und die damit entstehenden Kosten. Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein.
Kurzanleitung Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung. Gerätetür öffnen Türsieb kontrollieren Wäsche einfüllen Gerätetür schliessen Programm wählen Eventuell Zusatzfunktion wählen Gerät startet automatisch nach 20 Sekunden Nach Programmende: Wenn die Anzeige auf Türsieb reinigen Gerätetür schliessen steht, trockene Wäsche entnehmen Am Ende des Waschtags Türsieb reinigen Frontsieb bei Bedarf reinigen Gerätetür schliessen V-ZUG AG Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel.