V-ZUG AG Dunstabzug DV-S / DW-K Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise. Änderungen Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung.
Inhalt 1 2 Sicherheitshinweise 1.1 Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . 1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung 1.3 Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . 1.4 Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerätebeschreibung 2.1 Abluftmodell . . . . . . .
1 Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
1 Sicherheitshinweise 1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung • Das Gerät ist zum Absaugen von Dunst über einer Kochstelle im Haushalt vorgesehen. • Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen.
1 Sicherheitshinweise 1.4 Zum Gebrauch • Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. • Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. • Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt ist, muss sie vom Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdung zu vermeiden. • Vorsicht: Zugängliche Teile können beim Gebrauch mit Kochgeräten heiss werden.
1 Sicherheitshinweise • Bei gleichzeitigem Benutzen von anderen Geräten – welche mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden – muss eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet sein. Gilt nicht für Umluftgeräte. • Bei gleichzeitigem Betrieb von Feuerungen (z. B. Holz-, Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte) ist ein gefahrloser Betrieb nur möglich, wenn am Standort des Gerätes der Raumunterdruck von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschritten wird.
2 Gerätebeschreibung Das Gerät ist zum Absaugen von Dünsten über einer Kochstelle im Haushalt vorgesehen. Es kann als Einbauhaube im Oberschrank oder als Wandhaube eingesetzt werden. Das Gerät kann im Abluft- oder Umluftbetrieb eingesetzt werden. 2.1 Abluftmodell Der über der Kochstelle anfallende Dunst wird durch das integrierte Gebläse abgesogen. Durch die Fettfilter wird die Luft gereinigt und über die Abluftleitung ins Freie geführt.
2 Gerätebeschreibung 2.3 Ausrüstung • 1 Absauggebläse • Beleuchtung • 2 bzw. 3 Fettfilter • 1 Aktivkohlefilter (nicht im Lieferumfang inbegriffen) Das Absauggebläse besitzt 3 Leistungsstufen • 1 = geringe, 2 = mittlere, 3 = starke Förderleistung. • Die Stufen 1 und 2 sind für den Dauerbetrieb geeignet. • Die Stufe 3 (stark) dient dem kurzzeitigen, intensiven Abzug von Dünsten, z. B. beim Anbraten. Anschliessend sollte auf Stufe 1 oder 2 zurückgeschaltet werden. 2.
2 Gerätebeschreibung 2.5 Bedienungselemente Absauggebläse Betrieb Aus Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Beleuchtung Aus Ein Je nach Modell und Ausstattung kann die Ausführung in Einzelheiten von der beschriebenen Standardausführung abweichen.
3 Bedienung 3.1 Betrieb 3.2 Absauggebläse ein-/ausschalten ➤ ➤ Den Schiebeschalter 4 auf Stufe oder schieben. Stufe nur kurzzeitig (einige Minuten) betreiben, dann auf eine niedrigere Stufe zurückschalten. 4 Zum Ausschalten den Schiebeschalter auf stellen. Wir empfehlen, das Gerät 5 Minuten vor Kochbeginn auf Stufe einzuschalten. Lassen Sie das Gerät nach dem Kochen noch ca. 15 Minuten weiterlaufen, damit die Gerüche abgezogen werden. 3.
4 Pflege und Wartung 4.1 Gehäuse reinigen Darauf achten, dass kein Wasser in Gehäuse eindringt! Wasser im Gehäuse kann zu Schäden führen. Keine Scheuermittel, Scheuerschwämme, Metallwatte usw. zum Reinigen verwenden. Die Oberfläche wird dadurch beschädigt. Die Schraubsicherung herausdrehen bzw. den Sicherungsautomaten ausschalten. Aussenseite/Innenseite reinigen ➤ Aussenseiten mit leicht feuchtem Tuch – evtl. mit etwas Spülmittel – reinigen und nachtrocknen.
4 Pflege und Wartung 4.2 Beleuchtungsabdeckung reinigen Bei Bedarf kann die Beleuchtungsabdeckung 1 zum Reinigen entfernt werden. ➤ Den Fixierstift 2 mit einem Schraubenzieher herauslösen. ➤ Die Beleuchtungsabdeckung in der Führung etwas nach rechts schieben. ➤ In der Mitte der Beleuchtungsabdeckung – beim Schnapper 3 – mit einem Schraubenzieher vorsichtig die Abdeckung herauslösen. ➤ Die Beleuchtungsabdeckung entfernen und mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen.
4 Pflege und Wartung 4.3 Fettfilter reinigen Die Fettfilter müssen bei normalem Gebrauch mindestens einmal im Monat gereinigt werden. Bei einer optimalen Pflege ist die Lebensdauer der Fettfilter unbegrenzt. ➤ Fettfilter in Geschirrspüler reinigen. ➤ Bei Geschirrspüler Programm «Intensiv» bzw. «Stark» mit warmem Vorspülen wählen. Fettfilter können sich durch die Reinigung verfärben. Dies beeinträchtigt ihre Filterwirkung jedoch in keiner Weise.
4 Pflege und Wartung Ausbau Fettfilter ➤ Beim Fettfilter 1 den Griff 2 nach hinten drücken. ➤ Den Fettfilter vorsichtig nach unten aus der Halterung ziehen. Fettfilter nicht beschädigen. 1 2 Einbau Fettfilter ➤ Fettfilter hinten in die Aufnahmeschlitze einführen. ➤ Griff nach hinten drücken. ➤ Fettfilter nach oben schwenken und einrasten.
4 Pflege und Wartung 4.4 Aktivkohlefilter austauschen Schraubsicherung für das Gerät herausdrehen, bzw. Sicherungsautomat ausschalten. Aktivkohlefilter werden nur beim Umluftmodell eingesetzt. Der Aktivkohlefilter kann im Haushaltkehricht entsorgt werden. Der Aktivkohlefilter ist nach einer Betriebszeit von 3–6 Monaten zu ersetzen. Aktivkohlefilter können nicht gewaschen oder regeneriert werden. ➤ Die Fettfilter herausnehmen und reinigen.
4 Pflege und Wartung 4.5 Halogenlampe ersetzen Schraubsicherung für das Gerät herausdrehen, bzw. Sicherungsautomat ausschalten. Halogenlampen werden durch den Betrieb heiss! Zuerst abkühlen lassen. ➤ Fettfilter entfernen. ➤ Halogenlampe aus Fassung schrauben und durch neue Halogenlampe des gleichen Types ersetzen, bezugnehmend zu der Bezeichnung beim Lampengehäuse oder auf dem Typenschild. ➤ Fettfilter wieder einsetzen. ➤ Die Schraubsicherung wieder hineindrehen bzw.
5 Störungen selbst beheben 5.1 Was tun, wenn … … die Beleuchtung nicht funktioniert Mögliche Ursache Behebung • Sicherung oder Sicherungsautomat der Wohnungs- resp. der Hausinstallation ist defekt. ➤ Sicherung auswechseln. ➤ Sicherungsautomaten wieder einschalten. • Unterbruch in Stromversorgung. ➤ Stromversorgung überprüfen. • Halogenlampe ist defekt. ➤ Halogenlampe auswechseln. … das Gerät ungenügend entlüftet Mögliche Ursache Behebung • Fettfilter ist verschmutzt.
6 Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. des Gerätes und genaue Bezeichnung des Zubehörs oder Ersatzteils angeben. Halogenlampe (230 V / 28 W) Metall-Fettfilter Aktivkohlefilter Die Halogenlampe kann auch im Fachhandel bezogen werden.
7 Technische Daten Elektrischer Anschluss ➤ Siehe Typenschild. ➤ Fettfilter entfernen. – Das Typenschild befindet sich an der Innenseite des Gerätes.
8 Entsorgung Verpackung • Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation • Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit • Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
9 22 Notizen
9 Notizen 23
9 Notizen 24
10 Stichwortverzeichnis A Abluftmodell. . . Absauggebläse Aktivkohlefilter . Austauschen . Anfragen . . . . . Aufbau . . . . . . . Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 8 9, 11 8, 19 . . 16 . . 27 ... 9 ... 9 B Bedienung . . . . . . . . . . . . Bedienungselemente . . . . Beleuchtung. . . . . . . . . . . Beleuchtungsabdeckung .
10 Stichwortverzeichnis U Umluftmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 W Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 V Verpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Z Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Reparatur-Service Das Kapitel Störungen selbst beheben hilft Ihnen, kleine Betriebsstörungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Servicetechnikers und die damit entstehenden Kosten. Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein.
12 Kurzanleitung Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung! Betrieb Aus Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Beleuchtung Aus Ein V-ZUG AG Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel. +41 (0)41 767 67 67, Fax +41 (0)41 767 61 61 vzug@vzug.ch, www.vzug.ch Service-Center: Tel. 0800 850 850 J010.