V-ZUG AG Mikrowelle Miwell S Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise. Änderungen Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung.
Inhalt 1 2 Sicherheitshinweise 1.1 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . 1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise 1.4 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . 1.6 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 7 Tipps und Tricks 6.1 Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Auftauen und Garen gleichzeitig 6.4 Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6 Kombibetrieb . . . . . . . . . . . . . . . 6.7 CombiCrunch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Sicherheitshinweise 1.1 Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung. Informationen zur Bedienungsanleitung. ➤ Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. – Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt. • Markiert eine Aufzählung.
1 Sicherheitshinweise 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise • Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen! • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
1 Sicherheitshinweise 1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise • WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN. • WARNUNG: Wenn das Gerät in der kombinierten Betriebsart betrieben wird, dürfen Kinder wegen der vorkommenden Temperaturen das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen. • WARNUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, darf das Gerät nicht betrieben werden, bevor es von einer dafür ausgebildeten Person repariert worden ist.
1 Sicherheitshinweise • WARNUNG: Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel dürfen nicht in verschlossenen Behältern erwärmt werden, da sie leicht explodieren können. • Das Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. • Es darf nur Geschirr benutzt werden, das für den Gebrauch in Mikrowellengeräten geeignet ist. • Beim Erwärmen von Speisen in Kunststoffoder Papierbehältern muss das Gerät häufig wegen der Möglichkeit einer Entzündung beaufsichtigt werden.
1 Sicherheitshinweise • Erwärmung von Getränken mit Mikrowellen kann zu einem verzögert ausbrechenden Kochen (Siedeverzug) führen, deshalb ist beim Hantieren mit dem Behälter Vorsicht geboten. • Der Inhalt von Schoppenflaschen und Gläsern mit Kindernahrung muss umgerührt oder geschüttelt werden und die Temperatur muss vor dem Verbrauch überprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
1 Sicherheitshinweise • Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen Metallschaber für die Reinigung des Glases der Gerätetür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Dies kann das Glas zerstören. • Verwenden Sie niemals ein Dampfreinigungsgerät.
1 Sicherheitshinweise 1.4 Haftungsausschluss • Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen.
1 Sicherheitshinweise 1.5 Gebrauchshinweise • Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden.
1 Sicherheitshinweise Vorsicht, Verletzungsgefahr! • Achten Sie darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türscharniere greift. Beim Bewegen der Gerätetür besteht sonst Verletzungsgefahr. Besonders bei Anwesenheit von Kindern ist Vorsicht geboten. • Bei geöffneter Gerätetür besteht Stolper- und Quetschgefahr! Setzen oder stützen Sie sich nicht auf die Gerätetür und benutzen Sie diese nicht als Abstellfläche. Vorsicht, Verbrennungsgefahr! • Zugängliche Teile des Gerätes können beim Betrieb heiss werden.
1 Sicherheitshinweise Geräteschäden vermeiden • Sie dürfen an der Bauweise des Gerätes nichts ändern. Verzichten Sie auf jede Gewalteinwirkung oder Manipulation an der Gerätetür und an den Kontroll- und Sicherheitseinrichtungen. Die Beleuchtung darf nur von unserem Kundendienst ausgewechselt werden. • Halten Sie das Gerät immer sauber. Reinigen Sie die Gerätetür mit einem milden Reinigungsmittel. • Vermeiden Sie Beschädigungen an der Gerätetür, dem Türrahmen und den Türscharnieren.
1 Sicherheitshinweise Erhitzen von Lebensmitteln und Flüssigkeit • Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Nahrungsmittel in Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien erwärmen oder garen. Die Behälter können schmelzen oder sich entzünden. • Erhitzen Sie keine alkoholhaltigen Getränke und Speisen. Entzündungsund Explosionsgefahr! • Geben Sie beim Erhitzen von Flüssigkeit einen Kaffeelöffel in das Gefäss, um Siedeverzug zu vermeiden.
1 Sicherheitshinweise • Die Gardauer ist abhängig von der Menge, Beschaffenheit und Ausgangstemperatur der Speisen sowie vom verwendeten Geschirr. Gehen Sie immer von der kürzeren angegebenen Gardauer aus, damit Sie ein Übergaren der Speisen vermeiden. Kleinere Mengen oder Speisen mit wenig Feuchtigkeit trocknen sonst aus und können sich eventuell entzünden. Wenn die Speisen den erforderlichen Zustand vor Ablauf der Gardauer noch nicht erreicht haben, verlängern Sie diese.
1 Sicherheitshinweise 1.7 Zubehör Das Zubehör wird während des Betriebes sehr heiss, Verbrennungsgefahr! Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder Topflappen. Drehtellerauflage und Glasdrehteller • Benutzen Sie das Gerät immer und ausschliesslich mit der mitgelieferten Drehtellerauflage und dem Glasdrehteller. • Stellen Sie niemals andere Gefässe als den Glasdrehteller direkt auf die Drehtellerauflage. • Bevor Sie den Glasdrehteller reinigen bzw. mit Wasser abspülen, lassen Sie diesen zuerst abkühlen.
1 Sicherheitshinweise Abdeckhaube • Sie dürfen die Abdeckhaube nur beim Mikrowellenbetrieb verwenden. Andernfalls kann die Abdeckhaube schmelzen. Geschirr • Achten Sie darauf, dass das Geschirr beim Drehen nicht an den Garraumwänden anstösst. Beachten Sie beim Mikrowellen- und Kombibetrieb zusätzlich: • Benutzen Sie nur für Mikrowellen geeignetes, hitzebeständiges Geschirr wie Glas, Keramik, Porzellan oder temperaturbeständigen Kunststoff. Die Mikrowellen können diese Materialien durchdringen.
1 Sicherheitshinweise 1.8 Entsorgung Verpackung Erstickungsgefahr! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsteile von Kindern fern halten. Das Verpackungsmaterial ist gekennzeichnet und soll dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation ➤ Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
2 Gerätebeschreibung 2.
2 Gerätebeschreibung 2.
2 Gerätebeschreibung 2.3 Zubehör Drehtellerauflage und Glasdrehteller ➤ Benutzen Sie immer die Drehtellerauflage und den Glasdrehteller, in Kombination mit dem restlichen Zubehör. Die Drehtellerauflage in die dafür vorgesehene Vertiefung im Garraumboden legen. ➤ Den Glasdrehteller so auf die Drehtellerauflage stellen, dass die Stege am Boden des Glasdrehtellers in die entsprechenden Aussparungen des Drehtellerantriebes im Garraumboden greifen. Er kann sich links- oder rechtsherum drehen.
2 Gerätebeschreibung CombiCrunch-Griff ➤ Den CombiCrunch-Griff verwenden, um die CombiCrunch-Platte aus dem Garraum zu entfernen. Gitterrost Legen Sie beim Kombibetrieb niemals Metallgeschirr auf den Gitterrost. Andernfalls können Funken entstehen, die das Gerät beschädigen. ➤ Beim Grillbetrieb die Speisen direkt auf den Gitterrost legen, nicht zudecken. Abdeckhaube Verwenden Sie die Abdeckhaube nur beim Mikrowellenbetrieb. Andernfalls kann die Abdeckhaube schmelzen.
2 Gerätebeschreibung 2.4 Signalton Nach Ende des Garvorganges ertönt der Signalton 3×. Anschliessend wird dieser für die Dauer von 10 Minuten – im 1-Minuten-Takt – wiederholt. 2.5 Betriebsarten Folgende Betriebsarten können gewählt werden: Mikrowelle 750 W Geeignet für • Schnelles Aufwärmen von Getränken, Wasser, klaren Suppen, Eintöpfen, Kaffee, Tee oder anderen Lebensmitteln mit hohem Wassergehalt. • Garen von Gemüse, Erwärmen von Mahlzeiten.
2 Gerätebeschreibung 2.6 Belüftung Die Belüftung setzt während des Betriebes automatisch ein. Die Belüftung kann am Ende des Betriebes noch weiterlaufen, dadurch werden die elektronischen Bauteile abgekühlt. Sie können währenddessen die Gerätetür öffnen und die Lebensmittel herausnehmen. Die Belüftung schaltet automatisch aus. 2.7 Einbau Die Lüftungsöffnungen dürfen zu keiner Zeit abgedeckt werden. Das Gerät darf nur mit dem passenden und zugelassenen Einbauset betrieben werden.
3 Inbetriebnahme Bei Inbetriebnahme – oder nach einem Stromunterbruch – muss die Uhrzeit eingestellt werden. 3.1 ➤ Uhrzeit einstellen Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten. – Der Signalton ertönt. – Die Ziffern für die Stunden blinken. ➤ Mit den Tasten + oder – die Stunden einstellen. ➤ Taste ➤ Mit den Tasten + oder – die Minuten einstellen. ➤ Zum Bestätigen Taste antippen. – Die Ziffern für die Minuten blinken. antippen. – Die Uhrzeit ist eingestellt und das Gerät betriebsbereit.
4 Manueller Betrieb 4.1 Mikrowelle Die Betriebsart dient zur Zubereitung und zum Aufwärmen von Speisen wie Gemüse, Fisch, Kartoffeln und Fleisch. Die meisten Speisen sollten nach der Hälfte der Gardauer gewendet oder gemischt werden. ➤ Taste so oft antippen, bis in der Digitalanzeige die gewünschte Leistungsstufe steht. ➤ Durch Antippen der Tasten + und – die Gardauer einstellen. – Mit jedem Antippen wird die Dauer in 5-Sekunden-Schritten geändert. ➤ Zum Starten, Taste antippen.
4 Manueller Betrieb 4.2 Grill Der Garraum wird sehr heiss, Verbrennungsgefahr! Geschirr mit Topflappen aus dem Garraum nehmen. Mit der Betriebsart Kruste. erhalten die Gerichte schnell eine knusprige, braune ➤ Speisen auf einen Teller legen und diesen auf den Gitterrost stellen, nicht zudecken. ➤ Taste ➤ Durch Antippen der Tasten + und – die Gardauer einstellen. antippen. – Mit jedem Antippen wird die Dauer in 5-Sekunden-Schritten geändert. ➤ Zum Starten, Taste antippen.
4 Manueller Betrieb 4.3 Kombibetrieb Der Garraum wird sehr heiss, Verbrennungsgefahr. Geschirr mit Topflappen aus dem Garraum nehmen. Der Kombibetrieb setzt sich zusammen aus den beiden Betriebsarten und . Er eignet sich für Gerichte wie Gratin, Lasagne, Geflügel, gebackene Kartoffeln usw. Beim Kombibetrieb ist die Mikrowellenleistung auf max. 500 W begrenzt. ➤ Taste ➤ Taste so oft antippen, bis die gewünschte Mikrowellenleistung in der Digitalanzeige steht. antippen.
4 Manueller Betrieb 4.4 CombiCrunch Der Garraum und die CombiCrunch-Platte werden sehr heiss, Verbrennungsgefahr. Immer den mitgelieferten CombiCrunch-Griff verwenden. Stellen Sie die heisse CombiCrunch-Platte nicht auf hitzeempfindliche Flächen. Die CombiCrunch-Platte muss zusammen mit dem Glasdrehteller verwendet werden. Mit der Betriebsart können Pizzen, Wähen, Quiches, Eier mit Speck, Hamburger, kleine Würste usw. zubereitet werden. ➤ Taste antippen.
4 Manueller Betrieb 4.5 PerfectDefrost Die Betriebsart dient zum Auftauen von Speisen wie Fleisch, Fisch und Geflügel mit einem Nettogewicht von 100–2000 g. Für andere Speisen wie Brot, Obst und Gemüse muss – wie unter MIKROWELLE beschrieben – vorgegangen werden. Dabei die Leistungsstufe 160 W wählen. ➤ Taste ➤ Durch Antippen der Tasten + und – das Gewicht einstellen. antippen. ➤ Zum Starten, Taste antippen. Nach ca. der Hälfte der Auftaudauer stoppt das Auftauen. – Der Signalton ertönt 3×.
4 Manueller Betrieb 4.6 Unterbrechen Alle Betriebsarten können durch Öffnen der Gerätetür unterbrochen werden. Die Einstellungen bleiben 10 Minuten lang erhalten. So können die Speisen kontrolliert, gewendet oder umgerührt werden. 4.7 Fortsetzen ➤ Gerätetür schliessen. ➤ Taste 1× antippen. – Der Betrieb wird fortgesetzt. Wird die Taste mehrmals angetippt, erhöht sich die Dauer jeweils um 30 Sekunden. 4.8 Abbrechen ➤ Taste ➤ Gerätetür öffnen und die Speisen entnehmen. 4.9 antippen.
5 Zusatzfunktionen 5.1 Startschutz Der Startschutz verhindert ein unbeabsichtigtes Starten einer Betriebsart. Wird mit dem Starten länger als 1 Minute nach dem letzten Tür schliessen gewartet, ist der Startschutz automatisch aktiviert. – Beim Versuch eine Betriebsart zu starten, steht in der Digitalanzeige . – Das Öffnen der Gerätetür deaktiviert den Startschutz. – Durch Drücken der Taste 5.2 startet das Gerät.
5 Zusatzfunktionen 5.3 Timer Der Timer übt keine Funktion aus. Er kann wie eine Eieruhr genutzt werden. ➤ Taste so oft antippen, bis in der Digitalanzeige steht. ➤ Durch Antippen der Tasten + und – die Dauer einstellen. ➤ Zum Starten, Taste antippen. – Nach Ablauf der eingestellten Dauer ertönt der Signalton 3×. – In der Digitalanzeige steht ➤ Durch Antippen der Taste . beenden. – In der Digitalanzeige steht die aktuelle Uhrzeit.
6 Tipps und Tricks Verschiedene Einstelltipps und Rezepte sind im beiliegenden Rezeptordner beschrieben. 6.1 Erwärmen ➤ Alle Lebensmittel, ausser Saucen, Suppen und Getränke, müssen beim Erwärmen zugedeckt werden, damit diese nicht austrocknen. ➤ Geben Sie beim Erhitzen von Flüssigkeit einen Kaffeelöffel in das Gefäss, um Siedeverzug zu vermeiden. ➤ Die Lebensmittel werden gleichmässiger warm bzw. heiss, wenn sie nach der halben Dauer umgerührt respektive gewendet werden.
6 Tipps und Tricks 6.3 Auftauen und Garen gleichzeitig ➤ Speisen immer in die Mitte des Glasdrehtellers stellen. ➤ Nach der halben Dauer die Speisen mischen, respektive wenden. ➤ Für eine gleichmässige Erwärmung am Garende die Speisen 1–2 Minuten im Garraum stehen lassen. 6.4 Garen ➤ Bei Gemüse je nach Menge 0,4–1,2 dl Wasser dazugeben. ➤ Für eine kürzere Gardauer die Speisen mit der Abdeckhaube zudecken. ➤ Bei Fisch etwas Flüssigkeit z. B. Wein, Bouillon dazugeben.
6 Tipps und Tricks 6.6 Kombibetrieb Kein Metallgeschirr (Aluschalen, Fleischspiesse) direkt auf den Gitterrost legen. Entstehung von Funken und Geräteschaden! ➤ Um eine optimale Bräunung zu erhalten, den Gitterrost verwenden, damit der Abstand zum Grill möglichst gering ist. • Der Kombibetrieb eignet sich für die Zubereitung von überbackenen Gerichten wie Gratin, Lasagne, Geflügel und Folienkartoffeln.
6 Tipps und Tricks 6.7 CombiCrunch Immer den mitgelieferten CombiCrunch-Griff verwenden! ➤ Nur die mitgelieferte CombiCrunch-Platte verwenden. ➤ Kein Backpapier oder Ähnliches verwenden. • Falls die Bräunung zu stark ist – die Speisen jedoch noch nicht gar sind – Betriebsart abbrechen und mit Betriebsart zu Ende garen. Je höher das Gewicht der Speisen ist, desto länger sollte gegart werden. Eine Standzeit am Garende verbessert die Wärmeverteilung.
7 Pflege und Wartung Vor der Reinigung Gerät und Zubehör abkühlen lassen. Bei Schäden an Gerätetür oder Sicherheitsverschluss darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Diese Teile regelmässig überprüfen. Scheuermittel und Reinigungshilfen wie Stahlwolle, Messer, Glasschaber, Rasierklingen usw. dürfen auf keinen Fall für die Reinigung der Türgläser verwendet werden. Zerkratzte Türgläser können zu Glasbruch führen. Keinesfalls scheuernde, stark saure Reinigungsmittel oder Edelstahlreiniger verwenden.
7 Pflege und Wartung 7.3 Garraum reinigen Drehtellerauflage und Glasdrehteller nach dem Reinigen unbedingt wieder einsetzen. Keinesfalls scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Kratzende Scheuerschwämme, Metallwatte usw. dürfen nicht verwendet werden. Diese Produkte beschädigen die Oberfläche. ➤ Den Garraum regelmässig reinigen, besonders wenn Speisen übergelaufen sind. Achten Sie darauf, dass sich keine Fettspritzer oder Speiseresten festsetzen.
7 Pflege und Wartung 7.4 Zubehör reinigen Den Glasdrehteller vor der Reinigung abkühlen lassen. Die CombiCrunch-Platte muss vor der Reinigung gut ausgekühlt sein. Die noch heisse CombiCrunch-Platte darf niemals ins Spülwasser getaucht oder unter fliessendem Wasser abgekühlt werden. Ein schnelles Abkühlen beschädigt die Platte. Kratzende Scheuerschwämme, Metallwatte usw. hinterlassen in jedem Fall sichtbare Schäden.
8 Störungen selbst beheben Nachfolgend sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie bitte den Service an. Bevor Sie den Service anrufen, notieren Sie sich bitte die FN-Nummer. 8.
8 Störungen selbst beheben … beim Einschalten ein Kratzgeräusch zu hören ist Mögliche Ursache Behebung • Garraumboden und Drehtellerauflage sind verschmutzt. ➤ Reinigen Sie den Garraumboden und die Drehtellerauflage regelmässig. … das Gerät Fernsehstörungen verursacht Mögliche Ursache Behebung Ihr Gerät ist in diesem Fall nicht defekt. Beim Betrieb können Fernseh- oder Radiostörungen auftreten.
8 Störungen selbst beheben … das Gerät vorzeitig abschaltet Mögliche Ursache Behebung • Das Gerät ist überhitzt. ➤ Überprüfen Sie die Lüftungsöffnungen am Montage-Kit, diese müssen frei zugänglich sein. • Die Lüftungsöffnungen sind abgedeckt. ➤ Befreien Sie die Lüftungsöffnungen von allfälligen Gegenständen. ➤ Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. ➤ Starten Sie das Gerät erneut.
9 Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. des Gerätes und genaue Bezeichnung des Zubehörs oder Ersatzteils angeben.
10 Technische Daten Aussenabmessungen ➤ Siehe Installationsanleitung Elektrischer Anschluss ➤ 46 Siehe Typenschild 1 1
11 Entsorgung Verpackung • Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation • Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit • Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
12 48 Notizen
13 Stichwortverzeichnis A Abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abdeckhaube . . . . . . . . . . . . . 18, Anfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auftauen und Garen, gleichzeitig . . Aussenabmessungen . . . . . . . . . . Aussenreinigung . . . . . . . . . . . . . . 32 23 51 21 20 35 36 46 39 B Bedienungselemente . Beleuchtung. . . . . . . .
13 Stichwortverzeichnis P PerfectDefrost . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 R Radiostörungen. . . . . . . . . . . . . . . 43 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Reparatur-Service . . . . . . . . . . . . . 51 S Schnellstart . . . . . . . . . . Service-Center. . . . . . . . Servicevertrag . . . . . . . . Sicherheit . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise. . . . Allgemeine . . . . . . . . . Gerätespezifische . . . .
14 Reparatur-Service Das Kapitel STÖRUNGEN SELBST BEHEBEN hilft Ihnen, kleine Betriebsstörungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Servicetechnikers und die damit entstehenden Kosten. Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein.
V-ZUG AG Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel. +41 (0)41 767 67 67, Fax +41 (0)41 767 61 61 vzug@vzug.ch, www.vzug.ch Service-Center: Tel. 0800 850 850 J14C.