V-ZUG AG Waschautomat Unimatic SL Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise. Änderungen Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung.
Inhalt 1 2 Sicherheitshinweise 1.1 Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . 1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung 1.3 Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . 1.4 Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Zur Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Tipps rund ums Waschen 60 8.1 Energie und Wasser sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 8.2 Unbefriedigende Waschresultate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 9 Ersatzteile 10 Technische Daten 10.1 Hinweis für Prüfinstitute . . . . . . . 10.2 VAS Vibration Absorbing System 10.3 Sparautomatik . . . . . . . . . . . . . . 10.4 Trübungssensor . . . . . . . . . . . . . 10.5 Standby-Sparautomatik . . . . . . . 68 . . . . . . . . . . . . .
1 Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
1 Sicherheitshinweise 1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung • Das Gerät ist nur zum Waschen von haushaltsüblichen Textilien mit Wasser und handelsüblichen, waschautomatentauglichen Waschmitteln geeignet. Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck benutzen. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Bedienung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
1 Sicherheitshinweise 1.3 Bei Kindern im Haushalt • Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten. • Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen.
1 Sicherheitshinweise • Verwenden Sie nur Wasserenthärtungsmittel, Färbe-/Entfärbemittel und andere Zusatzstoffe, bei denen der Hersteller in seiner Gebrauchsanweisung den Einsatz in einem Waschautomaten ausdrücklich erlaubt. Beachten Sie die entsprechende Gebrauchsanweisung genau. • Lagern Sie Waschmittel, Waschhilfsmittel und andere Zusatzstoffe an einem trockenen und kühlen Ort. Verklumpte Waschmittel können zu Störungen führen. Achten Sie darauf, dass diese Mittel für Kinder unzugänglich sind.
2 Ihr Gerät 2.
2 Ihr Gerät 2.2 Geräteaufbau Es besteht die Möglichkeit, die Gerätetür nach links oder nach rechts zu öffnen. Unser Kundendienst kann das Gerät entsprechend anpassen.
2 Ihr Gerät 2.
2 Ihr Gerät Klartextanzeige 40˚C Buntwäsche 1h02 1200 U/min Ende 15:38 In der Klartextanzeige stehen während der Programmwahl und dem Programmablauf verschiedene Informationen. • Programmname mit Dauer • Startaufschub • Uhrzeit bei Programmende • Benutzereinstellungen • Programmstand mit Restdauer • Hinweis- und Störungsmeldungen • Zusatzfunktionen • Weitere Informationen Kontrolllampen Die Tasten der Hauptprogramme und einiger Zusatzprogramme sind mit einer Kontrolllampe ausgerüstet.
2 Ihr Gerät 2.4 Erste Inbetriebnahme Bevor Sie das neu installierte Gerät zum ersten Mal benutzen, sollten unten stehende Arbeiten ausgeführt werden. Das Gerät wurde vor der Auslieferung mit Wasser geprüft. Daher können Wasserrückstände vorhanden sein. Transportsicherung Die Transportsicherung muss vor der ersten Inbetriebnahme entfernt sein (2 Schrauben mit Unterlagsscheiben an der Geräterückwand, Styroporring in der Trommel), um einen Geräteschaden zu vermeiden.
3 Programmübersicht Für die korrekte Programmwahl sind die – auf der Wäsche angebrachten – Pflegesymbole z. B. 40 zu beachten. 3.1 Hauptprogramme Programm Symbol Kochwäsche 95 °C 95 Buntwäsche 60 °C 60 Buntwäsche 40 °C 40 Buntwäsche 20 °C 20 Wolle 30 °C Handwäsche 20 °C Gerätehygiene Dampfglätten Imprägnieren 14 EXTRA 1× EXTRA 2× EXTRA 3× Anwendungsbereich Weisse Baumwolle, Leinen: z. B. Bett- und Tischwäsche, Handtücher, weisse oder farbechte Unterwäsche. Farbige Baumwolle: z. B.
3 Programmübersicht Die angegebenen Verbrauchsdaten und Programmdauern sind Richtwerte. Sie beziehen sich auf die maximale Füllmenge und können sich ändern, z. B. bei Frottierwäsche, sehr kaltem Zulaufwasser, dem gewählten Verschmutzungsgrad oder bei kleineren Füllmengen. Die angezeigte Restdauer und die Uhrzeit bei Programmende passen sich dabei an.
3 Programmübersicht 3.2 Zusatzprogramme Schonend Hohe Wäscheschonung • Reduzierte Waschbewegung • Erhöhter Wasserstand beim Waschen und Spülen • Reduzierte Schleuderdrehzahl: 800 U/min • Optimale Wäschemenge: max. 3,5 kg Vorwaschen Geeignet für stark verschmutzte Wäsche • Verlängerung der Programmdauer: ca. 15 Min. Sport SPORT Kurzprogramm für reduzierte Wäschemenge mit leichter Verschmutzung • Programmdauer 20 + SPORT : 26 Min. 40 + SPORT : 29 Min. 60 + SPORT : 39 Min.
3 Programmübersicht Dampfglätten Deutlich reduzierte Knitterbildung der Wäsche durch das DampfFinish am Programmende. Empfehlenswert bei knitterempfindlicher Wäsche wie z. B. Hemden und Blusen. • Die Wäsche ist warm und sollte – zum einfacheren Bügeln – rasch aufgehängt oder maschinell getrocknet werden. • Verlängerte Dauer des Auflockerns (ca. 60 Min.), um ein erneutes Knittern nach dem Programmende zu vermeiden. Die Wäsche kann jederzeit entnommen werden. ➤ Taste antippen und Wäsche entnehmen.
3 Programmübersicht Spülen plus Die Intensität des Spülens kann auf 5 verschiedene Stufen eingestellt werden. «Standard» • Normaler Wasserstand «mehr Wasser» • Das Wasserniveau wird beim Hauptwaschen und bei jedem Spülen um 1–3 cm erhöht. «+1 Spülen» • Ein zusätzliches Spülen wird dazugeschaltet. «mehr Wasser +1 Spülen» • Ein zusätzliches Spülen wird dazugeschaltet und zusätzlich wird das Wasserniveau beim Hauptwaschen und bei jedem Spülen 1–3 cm erhöht.
3 Programmübersicht Textilarten Je nach gewähltem Hauptprogramm stehen optimierte Programme für verschiedene Textilarten zur Auswahl. «Baumwolle/Mix» • Standardprogramm zuwählbar bei 20 «Hemden» zuwählbar bei • Optimierung bezüglich Knitterbildung 40 , 40 und , 60 und 95 60 • Dampfglätten wird durchgeführt • Optimale Wäschemenge: max.
3 Programmübersicht «Schwarze Wäsche» zuwählbar bei 20 , 40 und • Höherer Wasserstand und längere Dauer beim Spülen • Optimale Wäschemenge: max. 4 kg bei Zuwahl zu max. 2 kg bei Zuwahl zu 20 und «Jeans» zuwählbar bei 20 und 40 • Optimierung bezüglich Ausbluten von Jeansartikeln • Optimale Wäschemenge: max. 4 kg «Babywäsche» zuwählbar bei 40 , 60 und 95 • Sehr intensives Spülen zur Schonung empfindlicher Babyhaut • Bei 95 °C: zusätzliches Vorwaschen • Optimale Wäschemenge: max.
3 Programmübersicht Verschmutzungsgrad/Milbenstopp Anpassung an den Verschmutzungsgrad der Wäsche «Verschmutzung leicht» • Geeignet für leicht verschmutzte Wäsche «Verschmutzung mittel» • Verlängerte Waschdauer: ca. 15 Min. «Verschmutzung normal» • Verlängerte Waschdauer: 25–40 Min.
3 Programmübersicht Separates Spülen/separates Schleudern Programmteile des gewählten Programms können übersprungen werden. ➤ Hauptprogramm gemäss Pflegeetikette wählen. ➤ Taste 1× antippen. – Spülen und Endschleudern sind gewählt. ➤ Taste ➤ Taste 2× antippen. – Letztes Spülen/Veredeln und Endschleudern sind gewählt. 3× antippen. – Separates Endschleudern ist gewählt.
3 Programmübersicht 3.3 Zusatzfunktionen Funktion/Symbol Anwendungen Temperatureinstellung Die Temperatur kann in Schritten von 10 °C bzw. 15 °C verändert werden. Damit können leicht verschmutzte, nicht verfleckte Textilien energiesparend gewaschen werden. Kaltwaschen Temperatur unter 20 °C . Schleuderdrehzahl Die Schleuderdrehzahl kann in Schritten von 200 Umdrehungen pro Minute verändert werden (1200, 1000, 800, 600, 400 U/min, Spülstopp, 1600, 1400 U/min).
4 Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen können – falls kein Programm abläuft und keine Fehlermeldung angezeigt wird – bei offener oder geschlossener Gerätetür verändert werden. Das Vorgehen ist für alle Einstellungen sinngemäss gleich. Benutzereinstellungen ändern ➤ Taste ➤ Taste so oft antippen, bis die gewünschte Einstellung in der Klartextanzeige steht, z. B.: ➤ 5 Sekunden gedrückt halten. Zum Ändern Taste 95 Benutzereinstellungen FNXXX XXXXXX Kindersicherung EIN antippen.
4 Benutzereinstellungen Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick der möglichen Benutzereinstellungen. Taste 5 Sekunden gedrückt halten Benutzereinstellungen FNXXX XXXXXX • Uhrzeit/Datum • autom. Sommer-/Winterzeit AUS • autom.
4 Benutzereinstellungen 4.1 Uhrzeit/Datum Die Uhrzeit und das Datum müssen nach einer längeren Unterbrechung der Stromversorgung (ca. 5 Wochen) neu eingestellt werden. Damit die Uhrzeit und das Datum sicher gespeichert bleiben, darf das Gerät nach der Einstellung während mindestens 30 Minuten nicht vom Stromnetz getrennt werden. Uhrzeit/Datum ändern ➤ Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
4 Benutzereinstellungen 4.2 Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein zufälliges Starten oder Abbrechen eines Programms durch Kinder verhindern. Falls die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann nur durch gleichzeitiges Drücken von zwei Tasten ein Programm gestartet werden. Kindersicherung ein-/ausschalten 5 Sekunden gedrückt halten. Benutzereinstellungen FNXXX XXXXXX ➤ Taste ➤ Taste so oft antippen, bis die aktuelle Kindersicherung Einstellung in der Klartextanzeige steht, z. B.
4 Benutzereinstellungen 4.3 Automatische Türöffnung Falls die automatische Türöffnung eingeschaltet ist, wird bei Programmende die Gerätetür automatisch geöffnet. Andernfalls bleibt diese geschlossen und kann durch Antippen der Taste geöffnet werden. Automatische Türöffnung ein-/ausschalten 5 Sekunden gedrückt halten. Benutzereinstellungen FNXXX XXXXXX ➤ Taste ➤ Taste so oft antippen, bis die aktuelle automatische Einstellung in der Klartextanzeige steht, z. B.
4 Benutzereinstellungen 4.4 Helligkeit Die Schrift der Klartextanzeige kann auf 5 Stufen eingestellt werden. • 1 sehr dunkel • 2 dunkel • 3 mittel • 4 hell • 5 sehr hell Helligkeit ändern Taste ➤ Taste so oft antippen, bis die aktuelle Helligkeit Einstellung in der Klartextanzeige steht, z. B.: 3 Taste 95 so oft antippen, bis die gewünschte Einstellung in der Klartextanzeige steht, z. B.: 2 ➤ 5 Sekunden gedrückt halten.
4 Benutzereinstellungen 4.5 Werkeinstellungen wiederherstellen Die Werkeinstellungen können wiederhergestellt werden. 5 Sekunden gedrückt halten. Benutzereinstellungen FNXXX XXXXXX ➤ Taste ➤ Taste so oft antippen, bis in der Klartextanzeige steht: Werkeinstellung wiederherstellen? ➤ Taste Werkeinstellungen JA: NEIN: 95 antippen. Werkeinstellungen wiederherstellen «JA»: ➤ Taste 40 antippen. Werkeinstellungen wiederhergestellt! Werkeinstellungen wiederherstellen «NEIN»: ➤ 4.
5 Waschen Gerät vorbereiten ➤ ➤ Kontrollieren Sie, ob die Fremdkörperfalle 1 richtig eingesetzt ist. Netzstecker einstecken oder Wandschalter einschalten. 1 1 1 0 – Gerät schaltet ein. ➤ Wasserhahn öffnen. ➤ Die Gerätetür durch Antippen der Taste öffnen.
5 Waschen Wäsche einfüllen ➤ Trockene Wäsche einfüllen (max. 8 kg). • Bei normal verschmutzter Koch- und Buntwäsche die Wäschetrommel ganz füllen. • Bei stark verschmutzter Koch- und Buntwäsche die Wäschetrommel max. ¾ füllen. • Bei pflegeleichter Baumwolle, weissen und farbigen Synthetics sowie Mischgewebe die Wäschetrommel max. ½ füllen. • Bei Feinwäsche, Wolle, Seide, Polyacryl und Gardinen die Wäschetrommel max. ¼ füllen. Bei nasser Wäsche die Füllmenge um die Hälfte reduzieren.
5 Waschen 5.1 ➤ Waschmittel zugeben Waschmittel-Schublade bis zum Anschlag herausziehen. Pulverwaschmittel Bei der Verwendung von Pulverwaschmittel muss die Klappe 1 im Fach II geöffnet sein. ➤ Klappe 1 nach oben heben und nach hinten schieben. Flüssigwaschmittel Bei der Verwendung von Flüssigwaschmittel muss die Klappe 1 im Fach II geschlossen sein. ➤ Klappe 1 ganz nach vorne ziehen und nach unten klappen. 1 Flüssigwaschmittel höchstens bis zur obersten Marke einfüllen.
5 Waschen Waschmitteldosierung Überdosierung von Waschmittel kann zu starker Schaumbildung führen. Die Folge ist ein schlechtes Waschresultat und im Extremfall ein Geräteschaden. Die notwendige Waschmittelmenge ist abhängig vom Verschmutzungsgrad der Wäsche, der Wäschemenge, der Wasserhärte und dem verwendeten Produkt. Beachten Sie die Dosierangaben der Waschmittelhersteller.
5 Waschen Veredler Veredler höchstens bis zur Marke «MAX» einfüllen. Wird die Wäsche maschinell getrocknet, sollte auf die Verwendung von Veredler verzichtet werden. Die Wäsche erhält durch das maschinelle Trocknen automatisch einen weichen, flauschigen Griff. Seifenwaschmittel (Enthärter + Seifenwaschmittel) Für das Waschen mit Seifenwaschmitteln Zusatzprogramm «Seifenwaschen» wählen.
5 Waschen 5.2 Programm wählen «Tip and go» Durch das Antippen einer einzelnen Taste wird ein Hauptprogramm gewählt. Alle benötigten Einstellungen werden dem Programm automatisch zugeordnet. Zusatzprogramme und Zusatzfunktionen können durch Antippen der entsprechenden Taste zu- oder abgewählt werden. Wird während ca. 20 Sekunden keine Taste angetippt, startet das gewählte Programm automatisch. Bestimmen Sie das für Ihre Wäsche geeignete Programm anhand der PROGRAMMÜBERSICHT.
5 Waschen Zusatzprogramm wählen Schonend SPORT Vorwaschen ➤ Sport Dampfglätten Gewünschte Taste antippen, während die Kontrolllampe blinkt. – In der Klartextanzeige stehen die neue Programmdauer und weitere Informationen zum gewählten Zusatzprogramm.
5 Waschen Textilart wählen EXTRA 95 ➤ 60 40 40 20 SPORT Taste direkt nach der Programmwahl so oft antippen, bis in der Klartextanzeige die gewünschte Textilart steht: • «Baumwolle/Mix» • «Hemden» • «Freizeitbekleidung» • «Gardinen» • «Schwarze Wäsche» • «Jeans» • «Babywäsche» • «Daunen» • «Seide» – In der Klartextanzeige steht die voraussichtliche Programmdauer. Je nach gewähltem Hauptprogramm sind nur einige der aufgeführten Textilarten wählbar.
5 Waschen Verschmutzungsgrad/Milbenstopp/Einweichen wählen EXTRA 95 ➤ 60 60 40 20 SPORT Taste direkt nach der Programmwahl so oft antippen, bis in der Klartextanzeige der gewünschte Verschmutzungsgrad steht: • «Verschmutzung leicht» • «Verschmutzung mittel» • «Verschmutzung normal» • «Verschmutzung stark» • «Milbenstopp» • «Einweichen» – In der Klartextanzeige steht die voraussichtliche Programmdauer. Milbenstopp ist nur bei den Programmen 95 und 60 zuwählbar.
5 Waschen Temperatur ändern EXTRA 95 ➤ 60 40 40 20 SPORT Taste direkt nach der Programmwahl so oft antippen, bis in der Klartextanzeige die gewünschte Temperatur steht. Die Temperatur kann zu Beginn eines Programmablaufs noch verändert werden. Schleuderdrehzahl ändern EXTRA 95 ➤ 60 40 40 20 SPORT Taste direkt nach der Programmwahl so oft antippen, bis in der Klartextanzeige die gewünschte Schleuderdrehzahl steht. Die aktuelle Einstellung kann während eines Programmablaufs verändert werden.
5 Waschen Startaufschub wählen EXTRA 95 ➤ 60 40 40 20 SPORT Taste direkt nach der Programmwahl gedrückt halten oder so oft antippen, bis in der Klartextanzeige die gewünschte Uhrzeit bei Programmende (max. 24 Stunden) steht. – Die Klartextanzeige wird abgedunkelt. – Nach Erreichen der eingestellten Uhrzeit startet das gewählte Programm automatisch. Es kann jederzeit Wäsche nachgefüllt werden.
5 Waschen Gerätetür während des Waschens öffnen Das Öffnen ist nur möglich, solange der Wasserstand und die Temperatur noch niedrig sind und kein Schleudern stattfindet. Solange die Kontrolllampe der Taste leuchtet, kann die Gerätetür geöffnet werden. ➤ Taste antippen. – Die Gerätetür öffnet sich. – Die Klartextanzeige blinkt. ➤ Wäsche nachlegen oder entnehmen. ➤ Gerätetür schliessen. – Programm wird fortgesetzt.
5 Waschen 5.4 Programmwahl bei eingeschalteter Kindersicherung Das Ein-/Ausschalten der Kindersicherung wird unter BENUTZEREINSTELLUNGEN beschrieben. ➤ Gerätetür schliessen. Kindersicherung – In der Klartextanzeige steht: 12:32 – Die Kontrolllampen der Programmtasten blinken. ➤ Gewünschte Programmtaste gedrückt halten und zusätzlich Taste antippen. EXTRA 95 95 60 60 40 40 20 20 SPORT Die weitere Bedienung kann bis zum Programmstart ohne Berücksichtigung der Kindersicherung erfolgen.
5 Waschen 5.5 Programmende Auflockern Kurz vor Programmende wird das Auflockern ca. 1–2 Minuten durchgeführt. Bei gewähltem Dampfglätten wird die Dauer auf ca. 60 Minuten verlängert, um ein erneutes Knittern zu vermeiden. Während des Auflockerns kann die Wäsche jederzeit durch Antippen der Taste entnommen werden. Bei «automatische Türöffnung AUS» Nach dem Programmende steht während 20 Minuten in der Klartextanzeige: ➤ Taste Programmende antippen.
5 Waschen Bei Anzeige Hygieneempfehlung: min. 60 ˚C Programm / oder Gerätehygiene wählen Um Energie zu sparen, werden heute häufig Programme mit Temperaturen von weniger als 60 °C gewählt. Diese erreichen bei leicht verschmutzter Alltagswäsche durchaus gute Resultate. Wird fast ausschliesslich mit niedrigen Temperaturen gewaschen, können sich im Gerät übel riechende Beläge bilden.
6 Pflege und Wartung Bei richtiger Waschmitteldosierung reinigt sich das Innere des Gerätes von selbst. Waschmittelrückstände auf Chromstahl sofort mit einem weichen Tuch wegwischen, um Flecken zu vermeiden. 6.1 Waschmittel-Schublade reinigen Bei normaler Waschmitteldosierung reinigen sich die Waschmittelfächer durch das einfliessende Wasser. Bei starker Verschmutzung müssen sie ausgewaschen werden.
6 Pflege und Wartung 6.3 Notentleerung Das Wasser im Gerät kann heiss sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung abkühlen lassen. Befindet sich bei verstopftem Wasserablauf, blockierter Ablaufpumpe, während einer Betriebsstörung oder eines Stromunterbruchs noch Wasser im Gerät, muss dieses wie folgt abgelassen werden: ➤ Ablaufbehälter 1 öffnen und ganz nach unten aufklappen. – Der Ablaufbehälter 1 dient als Auffanggefäss für das auslaufende Wasser.
6 Pflege und Wartung 6.4 Fremdkörperfalle reinigen Ablagerungen an der Fremdkörperfalle 1 müssen periodisch entfernt werden. Nach dem Waschen von z. B. Tierdecken oder stark flusenbildenden Wäscheteilen sollte die Fremdkörperfalle ebenfalls gereinigt werden. ➤ Restwasser ablassen, siehe NOTENTLEERUNG. ➤ Anschliessend Fremdkörperfalle 1 nach links herausdrehen und gründlich reinigen. ➤ Fremdkörper (Knöpfe, Münzen usw.) entfernen.
7 Störungen selbst beheben In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie den Service an. Bevor Sie den Service anrufen, notieren Sie sich bitte die komplette FXX/EXXX FNXXX XXXXXX Störungsmeldung (Meldung, FN- und siehe Anleitung E-Nummer). 7.
7 Störungen selbst beheben … A3 Fremdkörperfalle steht reinigen Mögliche Ursache Behebung • Die Fremdkörperfalle ist verstopft. ➤ Ursache beheben. ➤ Störungsmeldung durch Antippen der Taste quittieren. ➤ Programm neu starten. • Die Zirkulationsdüse ist verstopft. … A5 Schleuderabbruch: steht Unwucht Mögliche Ursache Behebung • Grosse Wäschestücke liegen einseitig in der Wäschetrommel.
7 Störungen selbst beheben … A6 Fremdkörperfalle steht prüfen Mögliche Ursache Behebung • Die Fremdkörperfalle fehlt oder ist nicht richtig eingesetzt. ➤ Fremdkörperfalle richtig einsetzen. ➤ Störungsmeldung durch Antippen der Taste quittieren. ➤ Programm neu starten. … A9 Wasserhahn geöffnet? steht Mögliche Ursache Behebung • Der Wasserhahn ist geschlossen. ➤ Ursache beheben oder abwarten, bis die Wasserversorgung instand gestellt ist. • Das Filtersieb in der Zuleitung ist verstopft.
7 Störungen selbst beheben … FXX/EXXX FNXXX XXXXXX steht siehe Anleitung Mögliche Ursache Behebung • Verschiedene Situationen können zu einer «F»-Meldung führen. ➤ Störungsmeldung durch Antippen der Taste quittieren. ➤ Stromversorgung während ca. 1 Minute unterbrechen. ➤ Stromversorgung erneut einschalten und ein neues Programm wählen. ➤ Falls Störung erneut erscheint, komplette Störungsmeldung (Meldung, FN- und ENummer) notieren. ➤ Wasserhahn schliessen und Stromversorgung unterbrechen.
7 Störungen selbst beheben … Schaum im Hauptwaschen steht Spülen verlängert Mögliche Ursache Behebung • Bei sehr starker Schaumbildung wird das Programm automatisch um zusätzlich einen Spülgang erweitert. Das Waschresultat wird dadurch verbessert, jedoch verlängert sich die Programmdauer. ➤ Waschmitteldosierung beim nächsten Waschgang verringern. ➤ Anpassung der Waschmitteldosierung an die Wasserhärte. … Hygieneempfehlung: min.
7 Störungen selbst beheben … die Programmdauer deutlich länger ist, als angezeigt wird Mögliche Ursache Behebung • Zu viel Waschmittel verwendet. Das Spülen wird verlängert. ➤ Waschmitteldosierung beim nächsten Waschgang verringern. • Grosse Unwucht in der Wäschetrommel. ➤ Um die Entstehung von Unwucht zu verringern, sollten grosse und kleine Wäschestücke gemeinsam gewaschen werden. • Sehr kaltes Zulaufwasser. Das Aufheizen wird verlängert.
7 Störungen selbst beheben … die Wäsche nicht oder ungenügend geschleudert wurde Mögliche Ursache Behebung • Die eingestellte Schleuderdrehzahl ist zu niedrig. ➤ Schleuderdrehzahl beim nächsten Waschgang erhöhen. • Zu grosse Unwucht in der Wäschetrommel und die Wäschestücke lassen sich nicht verteilen. ➤ Um die Entstehung von grosser Unwucht zu verringern, sollten grosse und kleine Wäschestücke gemeinsam gewaschen werden. • Es wurde Dampfglätten gewählt und das Gerät stand schräg.
7 Störungen selbst beheben … starke Vibrationen während des Schleuderns auftreten Mögliche Ursache Behebung • Die Transportsicherung wurde nicht entfernt. ➤ Transportsicherung entfernen. • Die Gerätefüsse sind nicht richtig eingestellt. ➤ Ausrichtung des Gerätes gemäss Installationsanleitung optimieren. • Die Wäschetrommel konnte nicht optimal ausgewuchtet werden. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
7 Störungen selbst beheben … am Programmende Wassergeräusche zu hören sind, wenn die Wäschetrommel von Hand gedreht wird Mögliche Ursache Behebung Keine Massnahmen nötig. Das auslaufende • Das Wasser, das zum Ausgleichen der Unwucht Wasser wird automatisch abgepumpt und hat keine negativen Folgen. in die Mitnehmerrippen gefüllt wurde, konnte vor Programmende nicht vollständig entleert werden.
7 Störungen selbst beheben … Rückstände oder Wasser im Veredlerfach zurückbleiben Mögliche Ursache Behebung • Der Saugheber im Veredlerfach fehlt oder ist nicht richtig eingesetzt. ➤ Saugheber richtig einsetzen. • Der Saugheber bzw. das Absaugröhrchen ist verstopft. ➤ Saugheber und Absaugröhrchen reinigen. … der Wasserfluss aus der Zirkulationsdüse zu gering ist Mögliche Ursache Behebung • Die Zirkulationsdüse ist verstopft. ➤ Düse reinigen. • Die Fremdkörperfalle ist verstopft.
7 Störungen selbst beheben 7.2 Gerätetür bei Stromausfall öffnen Überzeugen Sie sich, dass die Wäschetrommel still steht. Beim Berühren einer noch drehenden Wäschetrommel besteht erhebliche Verletzungsgefahr. Falls der Öffner 2 zur Notentriegelung nicht mehr vorhanden ist, kann auch ein Schraubenzieher verwendet werden. ➤ Wasserhahn schliessen. ➤ Gerät vom Stromnetz trennen. ➤ Ablaufbehälter 1 öffnen und ganz nach unten aufklappen. ➤ Falls nötig, Notentleerung durchführen.
8 Tipps rund ums Waschen Pflegesymbole Für das richtige Waschen beachten Sie bitte die Pflegesymbole auf den Etiketten Ihrer Wäsche. Waschmittel Achten Sie darauf, dass die gewählte Waschtemperatur mit dem empfohlenen Temperaturbereich des Waschmittels übereinstimmt, um eine optimale Wirkung des Waschmittels zu gewährleisten. Allgemeine Tipps • Farbige und weisse Textilien nicht zusammen waschen. • Taschen von Kleidungsstücken leeren bzw. nach aussen drehen. Fremdkörper (Münzen, Nägel, Büroklammern usw.
8 Tipps rund ums Waschen Gardinen Beim Waschen von Gardinen aus Mischgeweben und Kunstfasern sollte Folgendes beachtet werden: • Maschinelle Waschbarkeit und zulässige Behandlungstemperatur beim Händler anfragen. • Wäschetrommel nur zu einem Viertel füllen. • Metallrollen und Kunststoffgleiter in ein leichtes Gewebe einbinden. • Feinwaschmittel verwenden (wegen Schaumbildung knapp dosieren).
8 Tipps rund ums Waschen Effizienteste Programme … … für normal verschmutzte Wäsche bei 40 °C ➤ Durch Antippen der Taste ➤ Taste so oft antippen, bis Verschmutzungsgrad «normal» im GraphikDisplay steht. ➤ Durch mehrmaliges Antippen der Taste 1600 U/min erhöhen. Füllmenge 4 kg 40 Programm «Buntwäsche 40 °C» wählen.
8 Tipps rund ums Waschen Schleuderdrehzahl Für den Energieverbrauch des nachfolgenden Trocknens ist die eingestellte Schleuderdrehzahl bestimmend. Je höher die eingestellte Drehzahl, umso niedriger ist die Restfeuchte der Wäsche am Programmende. U/min Restfeuchte bei Baumwolltextilien in % 1600 ~44 1400 ~47 1200 ~52 1000 ~60 800 ~70 600 ~90 400 ~110 Türöffnungsautomatik Betreiben Sie das Gerät mit eingeschalteter Türöffnungsautomatik.
8 Tipps rund ums Waschen 8.2 Unbefriedigende Waschresultate Weisse Rückstände auf der Wäsche Mögliche Ursache Behebung • Schlecht lösliche Bestandteile von Waschmitteln (Zeolithe) können auf der Wäsche zurückbleiben, obwohl diese ausreichend gespült wurde. ➤ Wäsche schütteln oder ausbürsten. ➤ Wäsche mit wenig Waschmittel erneut waschen. ➤ Flüssigwaschmittel ohne Zeolith verwenden. ➤ Zusatzprogramm «Schwarze Wäsche» wählen.
8 Tipps rund ums Waschen Waschergebnis mit Colorwaschmittel ungenügend Mögliche Ursache Behebung • Unüblich hohe Verschmutzung der Wäsche. ➤ Stärkeres Programm, z. B. Verschmutzungsgrad «stark verschmutzt» wählen. • Verwendetes Waschmittel (Colorwaschmittel) enthält keine Bleichmittel. Obst-, Kaffee- oder Teeflecken können nicht entfernt werden. ➤ Waschmittel mit Bleichmittel verwenden.
8 Tipps rund ums Waschen Verfärbte Wäsche Mögliche Ursache Behebung • Abfärbende Textilien wurden mitgewaschen. ➤ Farbige und weisse Textilien getrennt waschen. ➤ Pflegeetikette der Wäschestücke beachten. ➤ Taschen von Kleidungsstücken leeren. • Abfärbende Gegenstände wurden mitgewaschen. Spülwirkung ungenügend Mögliche Ursache Behebung • Überdosierung des Waschmittels. ➤ Waschmitteldosierung der Wasserhärte und dem Verschmutzungsgrad anpassen. • Sehr «weiches» Wasser (unter 15 °fH).
8 Tipps rund ums Waschen Riss-/Lochbildung Mögliche Ursache Behebung • Wäschestücke mit offenen Reissverschlüssen oder Haken (z. B. BH) wurden mitgewaschen. ➤ Reissverschlüsse und Haken vor dem Waschen schliessen. ➤ Empfindliche Wäschestücke in einem Wäschesack oder Kissenbezug waschen. ➤ Taschen von Kleidungsstücken nach aussen drehen. • Chemischer Einfluss des Waschmittels. ➤ Waschmittel nicht direkt auf die Wäsche geben. ➤ Wäschetrommel auf Fremdkörper und Beschädigungen untersuchen.
9 Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. und genaue Bezeichnung angeben.
10 Technische Daten Aussenabmessung Höhe: Breite: Tiefe: Leergewicht: Füllmenge: 90 cm 66 cm 68 cm 79 kg 8 kg Trockenwäsche Sanitäranschluss Anschluss Wasserzuleitung: Erlaubter Druck Wasserzuleitung: Max.
10 Technische Daten 10.1 Hinweis für Prüfinstitute Normprogramme einstellen gemäss EN 60456: Standardprogramm 60 °C Baumwolle: ➤ Durch Antippen der Taste wählen. ➤ Taste so oft antippen, bis in der Klartextanzeige steht: Verschmutzung normal – Kurz darauf steht in der Klartextanzeige: 60 ˚C Buntwäsche XhXX normal Ende YY:YY ➤ 60 Programm 60 ˚C Buntwäsche XhXX 1200 U/min Ende YY:YY XhXX Durch mehrmaliges Antippen der Taste Schleuderdrehzahl auf 1600 U/min erhöhen.
10 Technische Daten 10.2 VAS Vibration Absorbing System Stellt die Gerätesteuerung beim Schleuderanlauf eine grössere Unwucht fest, wird das Schleudern ein- oder mehrmals unterbrochen. Das Gerät versucht in diesem Fall, die Wäsche besser in der Wäschetrommel zu verteilen. Beim Schleudern wird die Wäschetrommel auf allen Drehzahlstufen bei Bedarf aktiv ausgewuchtet, indem die hohlen Mitnehmerrippen mit der notwendigen Wassermenge befüllt werden. Dadurch wird die Wäsche geschont und optimal entwässert. 10.
10 Technische Daten 10.5 Standby-Sparautomatik Zur Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch ist das Gerät mit einer Standby-Sparautomatik ausgerüstet. Einige Minuten nach Programmende erlöschen sämtliche Anzeigen. Der Stromverbrauch wird auf ein absolutes Minimum reduziert. Dennoch bleiben die Sicherheitsfunktionen aktiv.
11 Entsorgung Verpackung • Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation • Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit • Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
12 74 Notizen
12 Notizen 75
13 Stichwortverzeichnis A Ablagerungen auf Wäsche Ablaufbehälter . . . . . . . . . . Ablaufschlauch . . . . . . . . . Allergiker. . . . . . . . . . . . . . Allgemein . . . . . . . . . . . . . Anfragen . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsbereich . . . . . Anzeige A-Meldungen. . . . . . . . . . F-Meldungen . . . . . . . . . . U-Meldungen. . . . . . . . . . Anzeigeelemente. . . . . . . . Auflockern . . . . . . . . . . . . . Automatische Türöffnung . . . . . . . . . . . . . . . ... 10, ... ... ... ... ..
13 Stichwortverzeichnis K Kaltwaschen . . . . . . . . . . . . . . Kindersicherung. . . . . . . . . . . . Klappe für Flüssigwaschmittel . Klartextanzeige . . . . . . . . . . . . Kochwäsche . . . . . . . . . . . . . . Kontrolllampen. . . . . . . . . . . . . Kurzanleitung. . . . . . . . . . . . . . Kurzbedienungsanleitung . . . . ... 27, 10, ... ... ... ... 10, 23 43 68 12 14 12 80 68 L Lochbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 M Milbenstopp . . . . . . . . . . . . . . . 21, 39 Modell-Nr. . . . . .
13 Stichwortverzeichnis T Technische Daten . . . . . . . Temperatur Ändern . . . . . . . . . . . . . . Einstellen . . . . . . . . . . . . Textilarten . . . . . . . . . . . . . Wählen . . . . . . . . . . . . . . Tipps rund ums Waschen . Transportsicherung . . . . . . Trübungssensor . . . . . . . . Türbalg kontrollieren . . . . . Türöffnung automatisch. . . Türöffnungsautomatik . . . . Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 . . . . . . . . . . . . . . . .
14 Reparatur-Service Das Kapitel Störungen selbst beheben hilft Ihnen, kleine Betriebsstörungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Service-Technikers und die damit entstehenden Kosten. Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein.
Kurzanleitung Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung! ➤ Gerät einschalten und Wasserhahn aufdrehen ➤ Durch Antippen der Taste ➤ Wäsche einfüllen und Gerätetür schliessen ➤ Waschmittel-Schublade herausziehen und Waschmittel einfüllen ➤ Waschmittel-Schublade hineinschieben ➤ Programm wählen ➤ Eventuell Zusatzprogramm/Zusatzfunktionen wählen ➤ Gerät startet nach ca.