Operation Manual
Installationsanleitung auroMATIC 560 838255_0416
5.4 Hydraulikplan 3
VRS 560
Sp1
(VR 10)
230 V ~
ZP
Sp2
(VR 10)
Ertrag
(VR 10)
Kol1
(VR 11)
Kol1-P
LEG/BYP
EP
1
S
230 V ~
C1/C2
I II III
C1/C2
C1/C2
C1/C2
230 V
HZ-K
HZ-K
HZ-K
Kol2-P
Kol2
Abb. 5.11 Hydraulikplan 3 mit Anlagenkonfiguration: ein Kol lek-
torfeld, ein Feststoffkessel, ein Solarspeicher,
Anschlussmöglichkeit unterschiedlicher Wärme erzeu-
ger zum Nachladen des Speichers
Bezeichnung im
Hydraulikplan/
Anschlussplan
Bauteil
I, II, III Anschlussmöglichkeit unterschiedlicher Wärme-
erzeuger zum Nachladen des Speichers
C1/C2 Verbindungen zur Steuerung der Wärme-
erzeuger zum Nachladen des Speichers
HZ-K Heizkreis(e)
KW Kaltwasser
EP Elektroheizstab (optional)
Kol1-P Solarkreispumpe 1
Kol1 Kollektorfühler 1
Kol2-P / ZP Nachladepumpe 2
Kol2 Nachladefühler 2
Ertrag Fühler zur Messung des Ertrags (optional)
LEG/BYP Legionellenschutzpumpe oder E-Patrone
Sp1 Speicherfühler 1
Sp2 Speicherfühler 2
S Ansteuerung Schütz für optionalen
Elektroheizstab
1 Mischerventil
Tab. 5.7 Legende zur Abb. 5.11 und Abb. 5.12
Bezeichnung im
Hydraulikplan/
Anschlussplan
Bauteil
230 V Anschluss 230 V Netz
F1 (T4) Sicherungshalter
VC / VK Anschlussbereich Heizgerät
Tab. 5.7 Legende zur Abb. 5.11 und Abb. 5.12 (Fortsetzung)
H
Gefahr!
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser
Das Mischerventil muss zwingend eingebaut
werden, um den Verbrühschutz zu
gewährleisten.
5 Elektroinstallation