Für den Betreiber / für den Fachhandwerker Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 392f Raumtemperaturregler mit Funkübertragung DE, AT, CHde, BEde VRT 392f
Für den Betreiber Bedienungsanleitung calorMATIC 392f Raumtemperaturregler VRT 392f Inhaltsverzeichnis Geräteeigenschaften..................................................4 Anwendung ...........................................................................4 Produktmerkmale ................................................................4 4 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.7.5 Bedienung ........................................................8 Übersicht Bedien- und Anzeigefront ..................
Geräteeigenschaften Geräteeigenschaften Anwendung Der calorMATIC 392f ist ein programmierbarer Raumtemperaturregler für die Heizung. Der calorMATIC 392f regelt auch die Warmwasserbereitung. Mit dem calorMATIC 392f können Sie verschiedene Raumsolltemperaturen vorgeben (programmieren) — für unterschiedliche Tageszeiten und für unterschiedliche Wochentage. Im Automatikbetrieb regelt der calorMATIC 392f Ihre Heizung nach diesen Vorgaben (siehe Abb. 0.1).
Hinweise zur Dokumentation 1 Sicherheit 2 1 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedienungsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
3 Hinweise zum Betrieb 3 Hinweise zum Betrieb 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der calorMATIC 392f ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Beeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
Hinweise zum Betrieb 3 Wenn eine Rechnung gemäß den allgemeinen Bedingungen des Werkvertrages ausgestellt wird, wird diese ohne vorherige schriftliche Vereinbarung mit Dritten (z. B. Eigentümer, Vermieter, Verwalter etc.) an den Auftraggeber oder/und den Benutzer der Anlage gerichtet; dieser übernimmt die Zahlungsverpflichtung. Der Rechnungsbetrag ist dem Techniker des Werkskundendienstes, der die Leistung erbracht hat, zu erstatten.
4 Bedienung 4 Bedienung h Hinweis Lassen Sie sich die Bedienung des calorMATIC 392f nach der Installation von Ihrem Fachhandwerker erklären. Dadurch können ungewollte Veränderungen der Einstellungen vermieden werden. 4.1 Übersicht Bedien- und Anzeigefront 1 Do. 12.01.06 11:46 19.0 °C Auto VRT 392f 3 2 Abb. 4.1 Übersicht Bedien- und Anzeigefront Legende 1 Display (Anzeigefeld) 2 Bedienelement rechter Einsteller 3 Bedienelement linker Einsteller Die Abbildung 4.
Bedienung 4 4.2 Übersicht des Displays (Anzeigefeld) Die Parameter (Betriebswerte) des calorMATIC 392f für die Anzeige und Eingabe werden auf verschiedenen Displayseiten dargestellt. Die Displayseiten teilen sich auf in: - vereinfachte Grundanzeige (Abb. 4.8) - Grundanzeige (Abb. 4.2) - Anzeige/Eingabe-Seiten für bestimmte Parameter in der Betreiberebene - Anzeige/Eingabe-Seiten für betriebs- und anlagenspezifische Parameter in der Fachhandwerkerebene Alle Displayseiten sind in drei Bereiche aufgeteilt.
4 Bedienung 4.3.1 Verschiedene Displayseiten anzeigen Durch Drehen des linken Einstellers „blättern“ Sie wie in einem Buch durch die einzelnen Seiten des Displays. Beispiel: Sie befinden sich in der Grundanzeige. Wie Sie in die Grundanzeige gelangen, ist in Abschnitt 4.3.3 beschrieben. Parameter verändern Drehen Sie den rechten Einsteller, um innerhalb einer Displayseite zu den einzelnen veränderbaren Parametern zu springen. Die Position wir durch den Cursor angezeigt (siehe Abb. 4.5).
Bedienung 4 Klicken Sie mit dem rechten Einsteller. Der durch den Cursor markierte Parameter-Wert wird invers dargestellt. Do. 12.01.06 11:46 HK1 21.0 °C Auto Warmwasser 56.0 °C Auto Drehen Sie den rechten Einsteller, um nacheinander die möglichen Werte für diesen Parameter anzuzeigen. Do. 12.01.06 11:46 HK1 21.0 °C Auto Warmwasser 56.0 °C Auto Do. 12.01.06 11:46 HK1 21.5 °C Auto Warmwasser 56.0 °C Auto Do. 12.01.06 11:46 HK1 22.0 °C Auto Warmwasser 56.
4 Bedienung Warmwasser Heizkreis (HK1) Parameter ändern in der Grundanzeige Parameter Bedeutung Raumsolltemperatur Die Heizung wird nach der veränderten Raumsolltemperatur geregelt. Die Dauer dieser Regelung hängt von der eingestellten Betriebsart ab, siehe dazu auch Abschnitt 4.4. Betriebsart Auto(matik) Die Regelung des Heizgerätes erfolgt nach den Vorgaben der Raumsolltemperatur, der Zeitprogramme und weiterer Parameter, wie z. B. der Absenktemperatur.
Bedienung 4 Gehen Sie wie folgt vor: Drehen Sie den linken Einsteller. Die Betriebsart wird invers angezeigt. Nach einer Verzögerung von einer Sekunde können Sie die Betriebsart auswählen. Drehen Sie den linken Einsteller weiter, bis die gewünschte Betriebsart angezeigt wird. Do. 12.01.06 11:46 Nach einer Verzögerung von zwei Sekunden wird die ausgewählte Betriebsart übernommen. Die Darstellung wechselt wieder von invers auf normal. Auto 20.5 °C > Raumsolltemperatur ändern Abb. 4.
Raumsolltemperatur 4 Bedienung 4.5 Bedienebene für den Betreiber, Bedienebene für den Fachhandwerker Der calorMatic 392f verfügt über zwei Bedienebenen. Jede Ebene enthält mehrere Displayseiten, in denen die verschiedenen Parameter angezeigt, eingestellt oder geändert werden können. 25 ° 20 ° – Bedienebene für den Betreiber Sie dient zur Anzeige und zum Einstellen/Ändern der grundlegenden Parameter.
Bedienung 4 Displayseite 1 Titel Displayseite einstellbare Betriebswerte (nur Anzeige = A) Bemerkungen Grunddaten Datum Wochentag Uhrzeit Tag, Monat und Jahr separat auswählen; Stunde und Minuten separat auswählen Einheit Min. Wert Max.
4 Bedienung 4.7 Displayseiten bearbeiten (Beispiele) 4.7.1 Zeitprogramme eingeben (Beispiel für Heizkreis) Mit Hilfe der Zeitprogramme können Sie pro Wochentag oder pro Block von Tagen (z. B. Mo - Fr) bis zu drei Zeitfenster festlegen. In diesen Zeitfenstern sorgt die Heizungsregelung für eine von Ihnen gewählte Raumtemperatur, die so genannte Komforttemperatur. Außerhalb der Zeitfenster wird die Raumtemperatur abgesenkt. Diese Absenktemperatur können Sie ebenfalls auswählen.
Bedienung 4 h Hinweis Die Eingabe der Zeitprogramme für die Warm- wasserbereitung oder für eine Zirkulationspumpe entspricht der Vorgehensweise im Beispiel für den Heizkreis. Für die Warmwasserbereitung und die Zirkulationspumpe entfällt die Eingabe einer Komforttemperatur. 4.7.2 Ferienzeit programmieren Für einen längeren Zeitraum, in dem Sie nicht zu Hause sind, können Sie eine entsprechend niedrige Raumsolltemperatur festlegen. Dadurch können Sie Heizenergie sparen.
4 Bedienung 4.7.4 Parameter für Warmwasserbereitung eingeben Wenn die Warmwasserbereitung für Ihren Haushalt über Ihr Heizgerät erfolgt, können Sie über den calorMATIC 392f die Solltemperatur eingeben. Drehen Sie den linken Einsteller, bis Sie die Displayseite 10 „Warmwasser Parameter“ erreicht haben. Der Cursor steht vor dem Wert für die Solltemperatur. Drehen Sie den rechten Einsteller, bis der gewünschte Buchstabe oder die gewünschte Ziffer angezeigt wird. Klicken Sie mit dem rechten Einsteller.
Status- und Fehlermeldungen 5 5 Status- und Fehlermeldungen Status- und Fehlermeldungen werden in der zweiten Zeile des Bereichs für die Grunddaten angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor: Ziehen Sie den Regler (1) vom Wandsockel (2) ab. Führen Sie dazu einen Schraubendreher in die beiden Rastlaschen ein (siehe Abb. 5.1 Pfeile). Statusmeldungen 1 Ferienprogramm aktiv Innerhalb eines festgelegten Ferienzeitraums wird die Heizung auf die für diesen Zeitraum eingestellte Raumsolltemperatur geregelt.
5 Status- und Fehlermeldungen h Hinweis Achten Sie auf die korrekte Polung der Batterien (siehe Abb. 5.2). Wechseln Sie immer alle Batterien aus. Verwenden Sie nur Batterien vom Typ Alkaline AA/LR6 Batterie 1,5 V. Verwenden Sie keine wieder aufladbaren Batterien. Die Batterien halten je nach Gebrauch ca. 1 bis 1,5 Jahre. Drücken Sie den Regler vorsichtig auf den Wandsockel (2), bis er einrastet.
Für den Fachhandwerker Installationsanleitung calorMATIC 392f Raumtemperaturregler VRT 392f Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 Hinweise zur Dokumentation ........................2 Aufbewahrung der Unterlagen ............................2 Verwendete Symbole .............................................2 Gültigkeit der Anleitung ........................................2 2 2.1 2.2 2.3 Gerätebeschreibung ........................................ 3 Typenschild ...............................................
1 Hinweise zur Dokumentation 1 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Installationsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Gerätebeschreibung 2 2 Gerätebeschreibung Der calorMATIC 392f ist ein programmierbarer Raumtemperaturregler für die Heizung und die Regelung der Warmwasserbereitung in Verbindung mit einem Vaillant Heizgerät (eBUS-fähig).
3 Sicherheitshinweise und Vorschriften 4 Montage 3 Sicherheitshinweise und Vorschriften Der calorMATIC 392f muss von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb installiert werden, der für die Beachtung bestehender Normen und Vorschriften verantwortlich ist. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung. 3.1 e Sicherheitshinweis Gefahr! Spannungsführende Anschlüsse! Bei Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Montage 4 4.4 e Einbau der Funkempfängereinheit in das Heizgerät Gefahr! Spannungsführende Anschlüsse! Bei Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes die Stromzufuhr abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Den Schaltkasten nur öffnen, wenn sich das Heizgerät im spannungslosen Zustand befindet. Gehen Sie wie folgt vor: Nehmen Sie das Heizgerät außer Betrieb.
4 Montage 4.5 Wandmontage des Reglers Überprüfen Sie den Anbringungsort während der Inbetriebnahme des Gerätes hinsichtlich einer möglichen Funktionsbeeinträchtigung der Funksignalstrecke durch elektrische Geräte oder Gebäudeeinflüsse. Falls die Funksignalstrecke beeinträchtigt wird, müssen Sie einen alternativen Anbringungsort wählen. 1 2 Abb. 4.3 Batterien einlegen 3 Abb. 4.
Installation 5 5 Installation e Gefahr! Spannungsführende Anschlüsse! Bei Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes die Stromzufuhr abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Den Schaltkasten nur öffnen, wenn sich das Heizgerät im spannungslosen Zustand befindet.
6 Erstinbetriebnahme 6 Erstinbetriebnahme Ausgangssituation: Der calorMATIC 392f und die Funkempfängereinheit sind korrekt montiert. Das Heizgerät ist eingeschaltet und betriebsbereit. h Hinweis Um eine optimale Regelung durch den calorMATIC 392f zu gewährleisten, achten Sie auf die Stellung der beiden Drehknöpfe am Heizgerät: – Oberer Drehknopf (Auslauf-/Speichertemperatur Warmwasser) auf Maximum (rechter Anschlag).
Erstinbetriebnahme 6 Wenn Sie den Installationsassistenten verlassen wollen: Codeebene freischalten Drehen Sie den linken Einsteller im Uhrzeigersinn, um auf Displayseite A6 zu gelangen. Bestätigen Sie mit „Ja“ den Abschluss der Installation. h Hinweis Wenn Sie den Abschluss der Installation mit „Ja“ bestätigt haben, erreichen Sie den Installationsassistenten nur über die codegeschützte Fachhandwerker-Ebene. Nach dem Abschluss der Installation gelangen Sie automatisch in die vereinfachte Grundanzeige.
6 Erstinbetriebnahme Displayseite Titel Displayseite einstellbare Betriebswerte (nur Anzeige = A) Bemerkungen Einheit Min. Wert Max.
Erstinbetriebnahme 6 6.4 Übergabe an den Betreiber Der Betreiber des calorMATIC 392f muss über die Handhabung und Funktion des Reglers unterrichtet werden. Übergeben Sie dem Betreiber die Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung. Nennen Sie dem Betreiber die Artikelnummer. Machen Sie den Betreiber darauf aufmerksam, dass die Anleitungen in der Nähe des calorMATIC 392f verbleiben sollen. Gehen Sie die Bedienungsanleitung mit dem Betreiber durch, und beantworten Sie gegebenenfalls seine Fragen. 6.
7 Werkskundendienst, Herstellergarantie 7 Werkskundendienst, Herstellergarantie Werkskundendienst (Deutschland) für den Betreiber: Vaillant Werkskundendienst 018 05 / 999 - 150 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer. Ab 01.03.2010 Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.) für den Fachhandwerker: Vaillant Profi-Hotline 0 18 05 / 999 - 120 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer. Ab 01.03.2010 Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.
Recycling und Entsorgung 8 Technische Daten 9 8 Recycling und Entsorgung Sowohl der calorMATIC 392f als auch die zugehörige Transportverpackung bestehen zum weitaus überwiegenden Teil aus recycelfähigen Rohstoffen. 9 Technische Daten Parameter VRT 392f Betriebsspannung Umax 4x1,5 V (AA) Lebensdauer Batterie (Alkaline) ca. 1,5 Jahre Schutzart IP 20 Schutzklasse III Zulässige Umgebungstemperatur max.
Glossar Glossar Absenktemperatur Die Absenktemperatur ist die Temperatur, auf die Ihre Heizung die Innentemperatur außerhalb programmierter Zeitfenster absenkt. Bedienebene für den Betreiber Sie dient zur Anzeige und zum Einstellen/Ändern der grundlegenden Parameter. Das Einstellen/Ändern von Parametern kann durch den Betreiber ohne spezielle Vorkenntnisse und während des normalen Betriebs vorgenommen werden.
0020044213_00 DEATCHdeBEde 092007