Für den Betreiber / für den Fachhandwerker Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 430 Witterungsgeführter Regler DE, AT, CHDE, BEDE VRC 430
Für den Betreiber Bedienungsanleitung calorMATIC 430 Witterungsgeführter Regler Inhaltsverzeichnis Geräteeigenschaften..................................................4 Anwendung ...........................................................................4 Produktmerkmale ................................................................4 VRC 430 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Hinweise zur Dokumentation ........................ 5 Aufbewahrung der Unterlagen ............................
Geräteeigenschaften Geräteeigenschaften Anwendung Der calorMATIC 430 ist ein witterungsgeführter Regler für die Heizung und die Warmwasserbereitung. „Witterungsgeführt“ bedeutet: Bei niedrigen Außentemperaturen sorgt der calorMATIC 430 für mehr Heizleistung, bei höheren Außentemperaturen für weniger Heizleistung. Die Außentemperatur wird durch einen separaten, im Freien angebrachten Fühler gemessen und an den calorMATIC 430 geleitet. Das Raumklima ist nur von Ihren Voreinstellungen abhängig.
Hinweise zur Dokumentation 1 Sicherheit 2 1 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedienungsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
3 Hinweise zum Betrieb 3 Hinweise zum Betrieb 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Regler calorMATIC 430 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Beeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
Hinweise zum Betrieb 3 aufgrund unsachgemäßer Installation oder vorschriftswidriger Behandlung, bei Verstoß gegen die geltenden Normen und Richtlinien zur Installation, zum Aufstellraum oder zur Belüftung, bei Überlastung, Frosteinwirkung oder normalem Verschleiß oder bei Gewalteinwirkung übernehmen wir keine Haftung. Wenn eine Rechnung gemäß den allgemeinen Bedingungen des Werkvertrages ausgestellt wird, wird diese ohne vorherige schriftliche Vereinbarung mit Dritten (z. B.
4 Bedienung 4 Bedienung h Hinweis! Lassen Sie sich die Bedienung des Reglers nach der Installation von Ihrem Fachhandwerker erklären. Dadurch können ungewollte Veränderungen der Einstellungen vermieden werden. 4.1 Übersicht Bedien- und Anzeigefront 3.0 °C Do. 12.01.06 11:46 Außen 1 19.0 °C Auto VRC 430 3 2 Abb. 4.1 Übersicht Bedien- und Anzeigefront Legende 1 Display (Anzeigefeld) 2 Bedienelement rechter Einsteller 3 Bedienelement linker Einsteller Abb. 4.
Bedienung 4 4.2 Übersicht des Displays (Anzeigefeld) Die Parameter (Betriebswerte) des Reglers für die Anzeige und Eingabe werden auf verschiedenen Displayseiten dargestellt. Die Displayseiten teilen sich auf in: – vereinfachte Grundanzeige (Abb. 4.1) – Grundanzeige (Abb. 4.2) – Anzeige/Eingabe-Seiten für bestimmte Parameter in der Betreiberebene (siehe Kap. 4.4 und 4.
4 Bedienung 4.3.1 Verschiedene Displayseiten anzeigen Durch Drehen des linken Einstellers „blättern“ Sie wie in einem Buch durch die einzelnen Seiten des Displays. Beispiel: Sie befinden sich in der Grundanzeige. Wie Sie in die Grundanzeige gelangen, ist in Kap. 4.3.3 beschrieben. Drehen Sie den linken Einsteller um eine Rastposition im Uhrzeigersinn. Im Display erscheint die Displayseite möglichkeiten der Grunddaten. 1 mit den Einstell- 4.3.
Bedienung 4 Clicken Sie mit dem rechten Einsteller. Der durch den Cursormarkierte Parameter-Wert wird invers dargestellt. Do. 12.01.06 11:46 HK1 Warmwasser 3.0 °C Drehen Sie den rechten Einsteller, um nacheinander die möglichen Werte für diesen Parameter anzuzeigen. Do. 12.01.06 11:46 Außen HK1 21.0 °C Auto 56.0 °C Auto Warmwasser 3.0 °C Außen 21.0 °C Auto 56.0 °C Auto > Raumsolltemperatur ändern > Raumsolltemperatur ändern Abb. 4.6 Do. 12.01.
4 Bedienung Warmwasser Heizkreis 1 (HK1) Parameter ändern in der Grundanzeige Parameter Bedeutung Raumsolltemperatur Die Heizung wird nach der veränderten Raumsolltemperatur geregelt. Die Dauer dieser Regelung hängt von der eingestellten Betriebsart ab, siehe dazu auch Kap. 4.4. Betriebsart Auto(matik) Die Regelung des Heizgerätes erfolgt nach den Vorgaben der Raumsolltemperatur, der Zeitprogramme und weiterer Parameter, wie Absenktemperatur und Heizkurve.
Bedienung 4 Betriebsart ändern in der vereinfachten Grundanzeige Betriebsart Bedeutung Auto(matik) Die Regelung des Heizkreises erfolgt nach den Vorgaben der Raumsolltemperatur, der Zeitprogramme und weiterer Parameter, wie Absenktemperatur und Heizkurve. Zum Teil werden diese Parameter von Ihrem Fachhandwerker eingestellt. Manuell AUS Die Regelung des Heizkreises richtet sich nach der eingestellten Raumsolltemperatur. Der Heizkreis ist abgeschaltet.
Raumsolltemperatur 4 Bedienung 4.5 Bedienebene für den Betreiber, Bedienebene für den Fachhandwerker Der Regler calorMatic 430 verfügt über zwei Bedienebenen. Jede Ebene enthält mehrere Displayseiten, in denen die verschiedenen Parameter angezeigt, eingestellt oder geändert werden können. 25 ° 20 ° – Bedienebene für den Betreiber Sie dient zur Anzeige und zum Einstellen/Ändern der grundlegenden Parameter.
Bedienung 4 Displayseite Titel Displayseite einstellbare Betriebswerte (nur Anzeige = A) Bemerkungen 1 Grunddaten Datum Wochentag Uhrzeit Tag, Monat und Jahr separat auswählen; Stunde und Minuten separat auswählen Einheit Min. Wert Max. Wert Sommer/WinterzeitUmstellung 2 4 5 7 8 HK1 Zeitprogramme Schrittweite/ Auswahlmöglichkeit Vorgabewert Auto, Aus Aus Wochentag/Block Einzelnen Wochentag oder einen Block von Tagen (z. B.
4 Bedienung Displayseite Titel Displayseite einstellbare Betriebswerte (nur Anzeige = A) Bemerkungen Einheit Min. Wert Max.
Bedienung 4 Die Uhrzeit für das Ende des Zeitfensters 1 stellen Sie entsprechend ein. Die gewünschte Komforttemperatur für das Zeitfenster 1 geben Sie wie folgt ein: Drehen Sie den rechten Einsteller, bis der Cursor vor dem Eingabefeld für die Komforttemperatur des Zeitfensters 1 steht. Clicken Sie mit dem rechten Einsteller. Das Eingabefeld wird invers dargestellt.
4 Bedienung Geben Sie die Raumsolltemperatur wie folgt ein: Drehen Sie den rechten Einsteller, bis der Cursor vor dem Eingabefeld für die Raumsolltemperatur steht. Im Displaybereich für Erläuterungen erscheint der Text „Raumsolltemperatur wählen“. Clicken Sie mit dem rechten Einsteller. Das Eingabefeld wird invers dargestellt.
Bedienung 4 Clicken Sie mit dem rechten Einsteller. Das Eingabefeld wird invers dargestellt. H Achtung! Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Drehen Sie den rechten Einsteller, bis der gewünschte Wert angezeigt wird (Werte von 5 °C bis 30 °C in halben Gradschritten sind möglich). Clicken Sie mit dem rechten Einsteller. An den Zapfstellen für Warmwasser besteht bei Solltemperaturen über 60 °C Verbrühungsgefahr. Kleinkinder oder ältere Menschen können schon bei geringeren Temperaturen gefährdet sein.
4 Bedienung 5 Status- und Fehlermeldungen Drehen Sie den rechten Einsteller, bis der gewünschte Buchstabe oder die gewünschte Ziffer angezeigt wird. Verfahren Sie entsprechend für die restlichen Zeichen des neuen Namens. 5 Status- und Fehlermeldungen Status- und Fehlermeldungen werden in der zweiten Zeile des Bereichs für die Grunddaten angezeigt. Statusmeldungen: h Hinweis! Ganze Namen oder überzählige Zeichen können Sie durch Eingabe des Leerzeichens löschen.
Für den Fachhandwerker Installationsanleitung calorMATIC 430 Witterungsgeführter Regler VRC 430 1 1.1 1.2 1.3 Hinweise zur Dokumentation ........................2 Aufbewahrung der Unterlagen ............................2 Verwendete Symbole..............................................2 Gültigkeit der Anleitung ........................................2 5 5.1 2 2.1 2.2 2.3 Gerätebeschreibung ........................................ 3 Typenschild .......................................................
1 Hinweise zur Dokumentation 1 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Installationsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Gerätebeschreibung 2 2 Gerätebeschreibung 1 2 3 Der calorMATIC 430 ist ein witterungsgeführter Regler für die Heizung und die Warmwasserbereitung in Verbindung mit einem Vaillant Heizgerät (eBUS-fähig).
2 Gerätebeschreibung 3 Sicherheitshinweise und Vorschriften 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Regler calorMATIC 430 sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Beeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
Montage 4 4 Montage Der calorMATIC 430 kann wahlweise in das Heizgerät integriert werden oder separat im Wohnbereich an einer Wand installiert werden. Bei der Wandmontage erfolgt die Verbindung zum Heizgerät über eine 2-adrige eBUSLeitung. Der calorMATIC 430 wird mit einem der folgenden Außenfühler geliefert: – VRC 693 Anschluss erfolgt über ein 2-adriges Kabel an das Heizgerät – VRC 9535 (DCF) Anschluss erfolgt über ein 3-adriges Kabel an das Heizgerät 4.
4 Montage 4.5 Wandmontage des Reglers 4.6 Montage des Außenfühlers Der Anbringungsort des Außenfühlers sollte folgende Bedingungen erfüllen: – keine ausgesprochen windgeschützte Stelle – keine besonders zugige Stelle – keine direkte Sonnenbestrahlung – kein Einfluss von Wärmequellen – N- oder NW-Fassade 1 Montieren Sie den Außenfühler bei Gebäuden mit bis zu 3 Geschossen in 2/3 Fassadenhöhe, bei Gebäuden mit mehr als 3 Geschossen zwischen dem 2. und 3. Geschoss.
Montage 4 Installation 5 5 Installation e Gefahr! Spannungsführende Anschlüsse! Bei Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes die Stromzufuhr abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Den Schaltkasten nur öffnen, wenn sich das Heizgerät im spannungslosen Zustand befindet. Abb. 4.
5 Installation h Hinweis Die Brücke zwischen den Klemmen 3 und 4 (siehe Abb. 5.1) darf nicht entfernt werden. Beim Anschluss des eBUS-Kabels müssen Sie nicht auf die Polung achten. Die Kommunikation wird durch das Vertauschen der beiden Anschlüsse nicht beeinträchtigt. Gehen Sie wie folgt vor: Schließen Sie das Anschlusskabel an die Klemmen des Außenfühlers entsprechend Abb. 4.2 an. Schließen Sie das Anschlusskabel an den 6-poligen Randstecker entsprechend Abb. 5.2 an.
Erstinbetriebnahme 6 6 Erstinbetriebnahme Ausgangssituation: Der Regler und der Außenfühler sind korrekt montiert und angeschlossen. Das Heizgerät ist eingeschaltet und betriebsbereit. h Hinweis! Achten Sie darauf, dass die beiden Drehknöpfe (Auslauf-/Speichertemperatur Warmwasser und Vorlauftemperatur Heizung) am Heizgerät auf Maximum (rechter Anschlag) stehen. Dadurch wird eine optimale Regelung durch den calorMATIC 430 gewährleistet.
6 Erstinbetriebnahme Einstellungen/Änderungen erfolgen nach dem Bedienkonzept wie im Kap. 4.3 der Bedienungsanleitung beschrieben. Um in die Ebene für den Fachhandwerker zu gelangen, muss ein Zugangscode eingegeben werden. Von der vereinfachten Grundanzeige gelangen Sie folgendermaßen in die Fachhandwerkerebene: Clicken Sie mit einem oder beiden Einstellern, um von der vereinfachten Grundanzeige in die Grundanzeige zu gelangen.
Erstinbetriebnahme 6 Displayseite Titel Displayseite einstellbare Betriebswerte (nur Anzeige = A) Bemerkungen Einheit Min. Wert Max.
6 Erstinbetriebnahme Displayseite Titel Displayseite einstellbare Betriebswerte (nur Anzeige = A) Bemerkungen C21 Gesamtsystem Parameter Modus Auto_OFF Bestimmt die Heizungsregelung außerhalb der programmierten Zeitfenster Frostschutzverzögerungszeit Verzögerung des Startes der Frostschutzfunktion bzw. der ECO-Funktion. Std. 0 Max.
Erstinbetriebnahme 6 Werkskundendienst, Herstellergarantie 7 6.4 Funktion Estrichtrocknung Die Funktion Estrichtrocknung dient dazu, einen frisch verlegten Heizestrich entsprechend der Bauvorschriften „trocken zu heizen“. 7 Werkskundendienst, Herstellergarantie Bei aktivierter Funktion sind alle gewählten Betriebsarten unterbrochen. Die Vorlauftemperatur des geregelten Heizkreises wird unabhängig von der Außentemperatur nach einem voreingestellten Programm geregelt. 7.
7 Werkskundendienst, Herstellergarantie 8 Recycling und Entsorgung 9 Technische Daten 7.2 Garantie Herstellergarantie (Deutschland, Österreich) Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Herstellergarantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungen ein (für Österreich: Die aktuellen Garantiebedingungen sind in der jeweils gültigen Preisliste enthalten - siehe dazu auch www.vaillant.at).
Anhang Glossar Glossar Absenktemperatur Die Absenktemperatur ist die Temperatur, auf die Ihre Heizung die Innentemperatur außerhalb programmierter Zeitfenster absenkt. Auto_Off (Bedienebene für den Fachhandwerker) In der Displayseite C21 „Gesamtsystem Parameter“ kann im Menüpunkt „Modus Auto_Off“ das Regelungsverhalten in der Betriebsart Automatik für die Zeiten, in denen keine Zeitfenster programmiert sind, festgelegt werden. Zur Auswahl stehen Frostschutz, ECO und Absenken.
Anhang Glossar Parameter Parameter sind Eigenschaften Ihrer Heizungsanlage. Diese Eigenschaften können Sie beeinflussen, indem Sie den Wert eines Parameters verändern, wie z. B. den Wert des Parameters „Absenktemperatur“ von 15 °C auf 12 °C setzen. Abb. G.1 Diagramm mit Heizkurven für eine Raumsolltemperatur von 20 °C 22 20 18 Achse a Abb. G.2 Parallelveschiebung der Heizkurve Wenn die Heizkurve 1.
Anhang Glossar Sommer-/Winterzeit-Umstellung In der Displayseite 1 „Grunddaten“ kann im Menüpunkt „Modus wählen“ festgelegt werden, ob die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt automatisch erfolgen soll (Auswahl: Auto). In der Werkseinstellung (Auslieferungszustand) erfolgt keine automatische Umstellung (Auswahl: Aus).
0020042467_01 DEATCHdeBEde 042008