Operation Manual

Installationsanleitung calorMATIC 430 0020042467_014
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Regler calorMATIC 430 sind nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut.
Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht be-
stimmungsgemäßer Verwendung Beeinträchtigungen
des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
Der Regler calorMATIC 430 dient zur witterungsgefüh-
rten und zeitabhängigen Regelung einer Heizungsanlage
mit oder ohne Warmwasserbereitung/Zirkulationspumpe
in Verbindung mit einem Vaillant Heizgerät mit eBUS-
Schnittstelle.
Der Betrieb mit folgenden Zubehör-Komponenten ist zu-
lässig:
Zirkulationspumpe für die Warmwasserbereitung in
Verbindung mit einem Multifunktionsmodul 2 aus 7
– Konventioneller Warmwasserspeicher
Vaillant Schichtenwasserspeicher actoSTOR
Zweiter Heizkreis unter Verwendung des Vaillant
Mischermoduls VR 61
Solaranlage unter Verwendung des Vaillant Solar-
moduls VR 68
Fernbediengerät VR 81
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungs gemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko
trägt alleine der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten der Bedienungs- und Installations-
anleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen.
3 Sicherheitshinweise und
Vorschriften
Der Regler muss von einem anerkannten Fachhand-
werksbetrieb installiert werden, der für die Beachtung
bestehender Normen und Vorschriften verantwortlich
ist. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei-
tung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
3.1 Sicherheitshinweis
e
Gefahr!
Spannungsführende Anschlüsse!
Bei Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Vor Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes
die Strom zufuhr abschalten und gegen Wie der-
einschalten sichern.
Den Schaltkasten nur öffnen, wenn sich das
Heizgerät im spannungslosen Zustand befindet.
3.2 Vorschriften
Beachten Sie bei der Elektroinstallation die Vorschriften
des VDE sowie der EVU.
Verwenden Sie für die Verdrahtung handelsübliche
Leitungen.
Mindestquerschnitt für Fühler- und Bus-Leitungen:
0,75 mm
2
Folgende maximale Leitungslängen dürfen nicht über-
schritten werden:
– Fühlerleitungen 50 m
– eBUS-Leitungen 300 m
Dort, wo Fühler- und eBUS-Lei tungen über eine Länge
von mehr als 10 m mit 230 V-Leitungen parallel laufen,
müssen sie separat geführt werden.
Freie Klemmen der Geräte dürfen nicht als Stütz-
klemmen für weitere Verdrahtung verwendet werden.
Der Regler darf nur in trockenen Räumen installiert
werden.
In der Schweiz sind die Vorschriften des Schweizer
Elektrotechnischen Vereins, SEV, einzuhalten.
In Belgien sind alle ARAB-AREI-Vorschriften einzuhalten.
2 Gerätebeschreibung
3 Sicherheitshinweise und Vorschriften