Operation Manual

Bedienungsanleitung calorMATIC 430 0020042467_014
Geräteeigenschaften
Anwendung
Der calorMATIC 430 ist ein witterungsgeführter Regler
für die Heizung und die Warmwasserbereitung.
„Witterungsgeführt“ bedeutet: Bei niedrigen Außen-
temperaturen sorgt der calorMATIC 430 für mehr
Heizleistung, bei höheren Außentemperaturen für we-
niger Heizleistung. Die Außentemperatur wird durch
einen separaten, im Freien angebrachten Fühler ge-
messen und an den calorMATIC 430 geleitet.
Das Raumklima ist nur von Ihren Voreinstellungen ab-
hängig. Einflüsse der Außentemperatur werden
ausgeglichen.
Mit dem calorMATIC 430 können Sie verschiedene
Raumsolltemperaturen vorgeben — für unterschiedliche
Tageszeiten und für unterschiedliche Wochentage.
Im Automatikbetrieb regelt der calorMATIC 430 Ihre
Heizung nach diesen Vorgaben (siehe Abb. 0.1).
Mit dem calorMATIC 430 können Sie auch tägliche Auf-
heizzeiten für die Warmwasserbereitung festlegen.
04:00 16:0008:00 12:00
20:00
15 °
20 °
25 °
Raumsolltemperatur
Zeit
Absenktemperatur
Zeitfenster 1 Zeitfenster 2 Zeitfenster 3
Abb. 0.1 Automatikbetrieb der Heizung: Beispiel für die
Vorgabe von Raumsolltemperaturen für
unterschiedliche Tageszeiten
Der calorMATIC 430 kann darüber hinaus für die
Regelung von folgenden Zubehör-Komponenten benutzt
werden:
Zirkulationspumpe für die Warmwasserbereitung in
Verbindung mit einem Multifunktionsmodul 2 aus 7
– Konventioneller Warmwasserspeicher
Vaillant Schichtenwasserspeicher actoSTOR
Zweiter Heizkreis unter Verwendung des Vaillant
Mischermoduls VR 61
Solaranlage unter Verwendung des Vaillant Solar-
moduls VR 68
Der calorMATIC 430 lässt sich mit der Vaillant Fern-
bedienung VR 81 verbinden.
Der calorMATIC 430 kann Teil einer neuen Heizungs-
und Warmwasserbereitungsanlage sein, er kann aber
auch nachträglich in eine bestehende Anlage eingefügt
werden. Das Heizgerät muss eine eBUS-Schnittstelle
haben.
eBUS ist ein Kommunikationsstandard zum Daten-
austausch zwischen Komponenten der Heiztechnik.
Produktmerkmale
– eBUS-Schnittstelle
Datenverbindung mit einem Vaillant Heizgerät über
eine eBUS-Leitung
Beleuchtetes grafisches Display (Anzeigefeld)
Bedienung über zwei Einsteller nach dem Vaillant
Prinzip „Dreh und Click“
Direkte Montage des Reglers in die Bedienfront des
Heizgerätes oder separate Wandmontage
Ausgerüstet zum Betrieb mit der Vaillant Diagnose-
software vrDIALOG 810/2 und mit dem Vaillant
Internet Kommunikationssystem vrnetDIALOG, d. h.
Ferndiagnose und Ferneinstellungen
Geräteeigenschaften