Für den Betreiber/für den Fachhandwerker Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 430f Witterungsgeführter Regler mit Funkübertragung DE, AT VRC 430f
Für den Betreiber Bedienungsanleitung calorMATIC 430f Witterungsgeführter Regler mit Funkübertragung VRC 430f Inhaltsverzeichnis Geräteeigenschaften .................................................4 Anwendung ...........................................................................4 Produktmerkmale ................................................................4 4.4 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Hinweise zur Dokumentation ........................ 5 Aufbewahrung der Unterlagen ............................
Geräteeigenschaften Geräteeigenschaften Anwendung Der calorMATIC 430f ist ein witterungsgeführter Regler für die Heizung und die Warmwasserbereitung. „Witterungsgeführt“ bedeutet: Bei niedrigen Außentemperaturen sorgt der calorMATIC 430f für mehr Heizleistung, bei höheren Außentemperaturen für weniger Heizleistung. Die Außentemperatur wird durch einen separaten, im Freien angebrachten Fühler gemessen und an den calorMATIC 430f geleitet. Das Raumklima ist nur von Ihren Voreinstellungen abhängig.
Hinweise zur Dokumentation 1 Sicherheit 2 Hinweise zum Betrieb 3 1 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedienungsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Mitgeltende Unterlagen Bitte beachten Sie bei der Bedienung des calorMATIC 430f alle Bedienungsanleitungen von Bauteilen und Komponenten der Anlage.
3 Hinweise zum Betrieb Der Betrieb mit folgenden Zubehör-Komponenten ist zulässig: 3.4 Herstellergarantie und Kundendienst 3.4.
Bedienung 4 4 Bedienung h Hinweis Lassen Sie sich die Bedienung des Reglers nach der Installation von Ihrem Fachhandwerker erklären. Dadurch können ungewollte Veränderungen der Einstellungen vermieden werden. 4.1 Übersicht Bedien- und Anzeigefront 3.0 °C Do. 12.01.06 11:46 Außen 1 19.0 °C Auto VRC 430f 3 Abb. 4.
4 Bedienung 4.2 Übersicht des Displays (Anzeigefeld) Die Parameter (Betriebswerte) des Reglers für die Anzeige und Eingabe werden auf verschiedenen Displayseiten dargestellt. Die Displayseiten teilen sich auf in: – vereinfachte Grundanzeige (Abb. 4.1) – Grundanzeige (Abb. 4.2) – Anzeige/Eingabe-Seiten für bestimmte Parameter in der Betreiberebene (siehe Abschnitte 4.6 und 4.
Bedienung 4 4.3.1 Verschiedene Displayseiten anzeigen Durch Drehen des linken Einstellers „blättern“ Sie wie in einem Buch durch die einzelnen Seiten des Displays. Beispiel: Sie befinden sich in der Grundanzeige. Wie Sie in die Grundanzeige gelangen, ist in Abschnitt 4.3.3 beschrieben. Die Position wir durch den Cursor angezeigt (siehe Abb. 4.5). Wenn sich ein Parameter (z. B.
4 Bedienung Klicken Sie mit dem rechten Einsteller. Der durch den Cursor markierte Parameter-Wert wird invers dargestellt. Do. 12.01.06 11:46 HK1 3.0 °C Außen 21.0 °C Auto Warmwasser 56.0 °C Auto Drehen Sie den rechten Einsteller, um nacheinander die möglichen Werte für diesen Parameter anzuzeigen. Do. 12.01.06 11:46 HK1 3.0 °C Außen 21.0 °C Auto Warmwasser 56.0 °C Auto > Raumsolltemperatur ändern > Raumsolltemperatur ändern Abb. 4.6 Markieren eines veränderbaren Parameters Do. 12.01.
Bedienung 4 Warmwasser Heizkreis 1 (HK1) Parameter ändern in der Grundanzeige Parameter Bedeutung Raumsolltemperatur Die Heizung wird nach der veränderten Raumsolltemperatur geregelt. Die Dauer dieser Regelung hängt von der eingestellten Betriebsart ab, siehe dazu auch Abschnitt 4.4. Betriebsart Auto(matik) Die Regelung des Heizgerätes erfolgt nach den Vorgaben der Raumsolltemperatur, der Zeitprogramme und weiterer Parameter, wie Absenktemperatur und Heizkurve.
4 Bedienung Betriebsart ändern in der vereinfachten Grundanzeige Betriebsart Bedeutung Auto(matik) Die Regelung des Heizkreises erfolgt nach den Vorgaben der Raumsolltemperatur, der Zeitprogramme und weiterer Parameter, wie Absenktemperatur und Heizkurve. Zum Teil werden diese Parameter von Ihrem Fachhandwerker eingestellt. Manuell AUS Die Regelung des Heizkreises richtet sich nach der eingestellten Raumsolltemperatur. Der Heizkreis ist abgeschaltet.
Raumsolltemperatur Bedienung 4 4.5 Bedienebene für den Betreiber, Bedienebene für den Fachhandwerker Der Regler calorMATIC 430f verfügt über zwei Bedienebenen. Jede Ebene enthält mehrere Displayseiten, in denen die verschiedenen Parameter angezeigt, eingestellt oder geändert werden können. 25 ° 20 ° – Bedienebene für den Betreiber Sie dient zur Anzeige und zum Einstellen/Ändern der grundlegenden Parameter.
4 Bedienung Displayseite 1 Titel Displayseite einstellbare Betriebswerte (nur Anzeige = A) Bemerkungen Grunddaten Datum Wochentag Uhrzeit Tag, Monat und Jahr separat auswählen; Stunde und Minuten separat auswählen Einheit Min. Wert Max. Wert Sommer/WinterzeitUmstellung 2 4 5 7 8 HK1 Zeitprogramme Schrittweite/ Auswahlmöglichkeit Vorgabewert Auto, Aus Aus Wochentag/Block Einzelnen Wochentag oder einen Block von Tagen (z. B.
Bedienung 4 Displayseite Titel Displayseite einstellbare Betriebswerte (nur Anzeige = A) Bemerkungen Einheit Min. Wert Max.
4 Bedienung Die Uhrzeit für das Ende des Zeitfensters 1 stellen Sie entsprechend ein. Die gewünschte Komforttemperatur für das Zeitfenster 1 geben Sie wie folgt ein: Drehen Sie den rechten Einsteller, bis der Cursor vor dem Eingabefeld für die Komforttemperatur des Zeitfensters 1 steht. Klicken Sie mit dem rechten Einsteller. Das Eingabefeld wird invers dargestellt. Wählen Sie mit dem rechten Einsteller durch Drehen die gewünschte Komforttemperatur (ein Rasterschritt entspricht einer Änderung um 0,5 °C).
Bedienung 4 Drehen Sie den rechten Einsteller, bis der gewünschte Wert angezeigt wird (Werte von 5 °C bis 30 °C in halben Gradschritten und die Frostschutzfunktion sind möglich). Klicken Sie mit dem rechten Einsteller. Die gewünschte Raumsolltemperatur bzw. die Frostschutzfunktion ist eingestellt. Die Darstellung wechselt wieder von invers auf normal. 4.7.
4 Bedienung Die gewünschte Heizkurve ist eingestellt. Die Darstellung wechselt wieder von invers auf normal. Klicken Sie mit dem rechten Einsteller. Das Zeichen wird invers dargestellt. 4.7.4 Parameter für Warmwasserbereitung eingeben Wenn die Warmwasserbereitung für Ihren Haushalt über Ihr Heizgerät erfolgt, können Sie über den Regler die Solltemperatur eingeben. Drehen Sie den linken Einsteller, bis Sie die Displayseite 10 „Warmwasser Parameter“ erreicht haben.
Status- und Fehlermeldungen 5 5 Status- und Fehlermeldungen Status- und Fehlermeldungen werden in der zweiten Zeile des Bereichs für die Grunddaten angezeigt. Funkaußenfühler reinigen a) Die Akkuspannung am Funkaußenfühler ist zu klein. Reinigen Sie die Solarzelle am Funkaußenfühler mit einem feuchten Tuch oder setzen Sie sich mit Ihrem Fachhandwerker in Verbindung.
5 Status- und Fehlermeldungen Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Reglers. Klappen Sie dazu, mit Hilfe der oberen Lasche, den Deckel an der Markierung nach unten. Bestücken Sie den Regler mit vier neuen Batterien gleichen Typs. Schließen Sie das Batteriefach und stellen Sie den Regler zurück in den Wandhalter. Display-Anzeige bleibt dunkel Die Display-Anzeige bleibt dunkel, obwohl Sie einen der Einsteller drehen oder klicken. Wechseln Sie alle Batterien am Regler.
Für den Fachhandwerker Installationsanleitung calorMATIC 430f Witterungsgeführter Regler mit Funkübertragung VRC 430f Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 Hinweise zur Dokumentation ........................2 Aufbewahrung der Unterlagen ............................2 Verwendete Symbole .............................................2 Gültigkeit der Anleitung ........................................2 6 6.1 6.2 6.3 2 2.1 2.2 2.3 Gerätebeschreibung........................................2 Typenschild ........
1 Hinweise zur Dokumentation 2 Gerätebeschreibung 1 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Installationsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Mitgeltende Unterlagen Bitte beachten Sie bei der Installation des calorMATIC 430f alle Installationsanleitungen von Bauteilen und Komponenten der Anlage.
Gerätebeschreibung 2 1 2 3 4 Abb. 2.1 Systemschema Legende 1 calorMATIC 430f 2 Funkaußenfühler VR 21 (DCF) 3 Heizgerät 4 Funkempfängereinheit 2.1 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite der Regler-Elektronik (Platine). 2.
3 Sicherheitshinweise und Vorschriften 4 Montage 3 Sicherheitshinweise und Vorschriften Der Regler muss von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb installiert werden, der für die Beachtung bestehender Normen und Vorschriften verantwortlich ist. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung. 3.1 Sicherheitshinweis Gefahr! e Spannungsführende Anschlüsse! Bei Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Montage 4 Mischermodul VR 61 Das Mischermodul VR 61 erweitert den calorMATIC 430f zu einem Zweikreisregler. Solarmodul VR 68 Über das Solarmodul VR 68 kann der calorMATIC 430f eine Solaranlage regeln. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Heizgerät wieder ein. Nehmen Sie das Heizgerät wieder in Betrieb. Überprüfen Sie an der Funkempfängereinheit, ob nach kurzer Zeit die grüne LED leuchtet. Schließen Sie die Frontblende des Heizgerätes. 4.4.1 h 4.
4 Montage in den vorgesehenen Steckanschluss des Wandsockels passen. 4.
Montage 4 Gehen Sie wie folgt vor: Markieren Sie eine geeignete Stelle an der Wand. Bohren Sie zwei Löcher mit Durchmesser 6 mm entsprechend den Befestigungsöffnungen (3). Setzen Sie die mitgelieferten Dübel ein. Befestigen Sie den Wandhalter mit den mitgelieferten Schrauben. Bestücken Sie den Regler auf der Rückseite der Reglerplatine mit vier neuen Batterien gleichen Typs. Abb. 4.5 Funkaußenfühler befestigen Schieben Sie den Funkaußenfühler auf den Wandhalter, bis er einrastet. 4.
5 Installation 5 Installation e Gefahr! Spannungsführende Anschlüsse! Bei Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten im Schaltkasten des Heizgerätes die Stromzufuhr abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Den Schaltkasten nur öffnen, wenn sich das Heizgerät im spannungslosen Zustand befindet.
Erstinbetriebnahme 6 6 Erstinbetriebnahme Voraussetzungen: Der Regler, der Funkaußenfühler und die Funkempfängereinheit sind korrekt montiert. Das Heizgerät ist eingeschaltet und betriebsbereit. Die Qualität der Datenübertragung per Funk für Außenfühler und Regler wird in einem Zahlenbereich von 0 bis 10 dargestellt.
6 Erstinbetriebnahme Wählen Sie für den Parameter „Ansteuerung Wärmeerzeuger“ den Parameter-Wert 50 °C. Überprüfen Sie die Reaktion des Heizgerätes. Falls Sie noch Änderungen vornehmen wollen: Drehen Sie den linken Einsteller gegen den Uhrzeigersinn, um auf eine der vorhergehenden Displayseiten zu gelangen. Drehen Sie den linken Einsteller im Uhrzeigersinn, bis Sie auf die Displayseite 15 gelangen. Geben Sie die Codenummer ein.
Erstinbetriebnahme 6 Displayseite Titel Displayseite einstellbare Betriebswerte (nur Anzeige = A) Bemerkungen Einheit C1 HK1 Information Vorlauf-Soll (A) Sollwert der Vorlauftemperatur °C Min. Wert Max.
6 Erstinbetriebnahme Displayseite Titel Displayseite einstellbare Betriebswerte (nur Anzeige = A) Bemerkungen C21 Gesamtsystem Parameter Modus Auto_OFF Bestimmt die Heizungsregelung außerhalb der programmierten Zeitfenster Frostschutzverzögerungszeit Verzögerung des Startes der Frostschutzfunktion bzw. der ECO-Funktion. Std. 0 Max.
Erstinbetriebnahme 6 Werkskundendienst, Herstellergarantie 7 Recycling und Entsorgung 8 6.5 Störungen h Hinweis Bei Ausfall des Außenfühlers bzw. des Reglers wird ein Not-Regelverhalten aktiviert. Fällt der Funkaußenfühler aus, wird eine Außentemperatur von 0°C angenommen. Fällt der Regler aus, regelt das gesamte System durch die Funkempfängereinheit trotzdem weiter. (Ausnahme: Die Raumaufschaltung funktioniert nicht mehr.) 6.
9 Technische Daten 9 Technische Daten Parameter Funkaußenfühler VR 21 Parameter VRC 430f Stromversorgung über Solarzelle mit Energiespeicher Betriebsspannung Umax 4x1,5 V (AA) ca. 20 Tage Lebensdauer Batterie (Alkaline) ca. 1,5 Jahre Dunkelgangreserve (bei vollem Energiespeicher) Schutzart IP 20 Schutzart IP 44 Schutzklasse III Schutzklasse III Zulässige Umgebungstemperatur max.
Glossar Glossar Absenktemperatur Die Absenktemperatur ist die Temperatur, auf die Ihre Heizung die Innentemperatur außerhalb programmierter Zeitfenster absenkt. Auto_Off (Bedienebene für den Fachhandwerker) In der Displayseite C21 „Gesamtsystem Parameter“ kann im Menüpunkt „Modus Auto_Off“ das Regelungsverhalten in der Betriebsart Automatik für die Zeiten, in denen keine Zeitfenster programmiert sind, festgelegt werden. Zur Auswahl stehen Frostschutz, ECO und Absenken.
Glossar Heizkurve Eine Heizkurve stellt das Verhältnis zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur dar. Durch die Auswahl einer Heizkurve können Sie die Vorlauftemperatur Ihrer Heizung beeinflussen und damit auch die Innentemperatur. Durch die Auswahlmöglichkeit verschiedener Heizkurven kann die Regelung in Verbindung mit der Raumaufschaltung (siehe dort) optimal an die Wohnung und die Heizungsanlage angepasst werden. Die Abb. G.1 zeigt die möglichen Heizkurven für eine Raumsolltemperatur von 20 °C.
Glossar – Aufschaltung Der eingebaute Temperaturfühler misst die aktuelle Raumtemperatur im Referenzraum. Dieser Wert wird mit der Raumsolltemperatur verglichen und führt bei einer Differenz zu einer Anpassung der Heizungsvorlauftemperatur. – Thermostat Der eingebaute Temperaturfühler misst die aktuelle Raumtemperatur im Referenzraum. Liegt der gemessene Wert unter der Raumsolltemperatur, wird die Heizungsvorlauftemperatur erhöht, liegt der Wert über der Raumsolltemperatur, wird das Heizgerät abgeschaltet.
0020080434_00 DEAT 032009 – Änderungen vorbehalten