Betriebsanleitung Für den Betreiber Betriebsanleitung calorMATIC 470f Witterungsgeführter Regler mit Funkübertragung DE, AT, BEDE , CHDE
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Hinweise zur Betriebsanleitung ........................... 3 Mitgeltende Unterlagen beachten .......................... 3 Unterlagen aufbewahren .......................................... 3 Verwendete Symbole ................................................. 3 Typenschild................................................................... 3 Gültigkeit der Anleitung ............................................ 3 CE-Kennzeichnung ...........
Hinweise zur Betriebsanleitung 1 Hinweise zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Betreiber der Heizungsanlage. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 1.5 Gültigkeit der Anleitung Diese Betriebsanleitung gilt ausschließlich für Geräte mit folgenden Artikelnummern: Typenbezeichnung 1.
2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 2.2 Sicherheits- und Warnhinweise > Beachten Sie bei der Bedienung des Reglers calorMATIC die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind. 2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise Die Warnhinweise sind wie folgt mit Gefahrzeichen und Signalwörtern hinsichtlich der Schwere der möglichen Gefahr abgestuft: Gefahrzeichen Signalwort Erläuterung a e a b 2.1.
Sicherheit 2 Verbrühungsgefahr vermeiden An den Zapfstellen für Warmwasser besteht bei Solltemperatur über 60 °C Verbrühungsgefahr. Kleinkinder oder ältere Menschen können schon bei geringerer Temperatur gefährdet sein. > Wählen Sie eine angemessene Solltemperatur.
3 Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung 3.1 Geräteaufbau 1 3 1 2 4 Abb. 3.2 Vorderansicht Funkempfängereinheit 3 2 1 Diagnosebuchse für den Fachhandwerker 2 LED 3 Einlerntaste Abb. 3.1 Vorderansicht Funkregler calorMATIC 3.2 1 Display 2 Rechte Funktionstaste 3 Drehknopf (keine Tastfunktion) 4 Linke Funktionstaste Funktionsweise Der Regler calorMATIC regelt die Vaillant Heizungsanlage und die Warmwasserbereitung eines angeschlossenen Warmwasserspeichers.
Gerätebeschreibung 3 Die Frostschutzfunktion schützt die Heizungsanlage und die Wohnung vor Frostschäden. Die Frostschutzfunktion überwacht die Außentemperatur. Wenn die Außentemperatur: – unter 3 °C sinkt, dann schaltet der Regler nach einer Frostschutzverzögerungszeit das Heizgerät ein und regelt die Raumtemperatur auf 5 °C. – über 4 °C steigt, dann schaltet der Regler das Heizgerät nicht ein aber überwacht die Außentemperatur. 3.
3 Gerätebeschreibung 3.3.2 Grundanzeige Der Regler wird mit Batterien betrieben. Um Strom zu sparen und dadurch die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, ist das Display normalerweise ausgeschaltet. Wenn Sie eine der Funktionstasten drücken oder den Drehknopf drehen, dann schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung ein und die Grundanzeige erscheint. Die Einstellungen haben Sie damit noch nicht verändert.
Gerätebeschreibung 4 Wunschtemperatur Je nach Betriebsart kann die Wunschtemperatur (6) auf dem Display ausgeblendet sein. Das ist z. B. in der Betriebsart „Sommerbetrieb“ der Fall. Da im „Sommerbetrieb“ nicht geheizt wird und somit der Heizkreis abgeschaltet ist, gibt es auch keine Wunschtemperatur. 3.3.3 Auswahlebenen Durch die Auswahlebenen navigieren Sie zu der Einstellebene, in der Sie Einstellungen ablesen oder ändern möchten. Die Auswahlebenen haben vier Anzeigebereiche. 3.3.
4 Bedienung 4 4.1 Bedienung Bedienkonzept Den Regler bedienen Sie mit zwei Funktionstasten und einem Drehknopf (¬ Kap. 3.1). Mit den Funktionstasten: – navigieren Sie in der Menüstruktur durch die Auswahlebenen und die Einstellebene (¬ Tab. 4.2), – markieren Sie eine Einstellung, – bestätigen Sie einen Wert, – aktivieren Sie eine Betriebsart, – brechen Sie die Änderung eines Wertes ab.
Bedienung 4 4.1.2 Bedienung über Funktionstasten Beispiel: Uhrzeit ändern Sie wollen die Uhrzeit ändern. Das Display zeigt die Grundanzeige. Wenn das Display nicht die Grundanzeige zeigt, dann drücken Sie die linke Funktionstaste „zurück“, bis die Grundanzeige im Display erscheint. Tag 08:15 13,5°C 19,5 °C Wunschtemperatur 20,0°C Menü Betriebsart Abb. 4.2 Grundanzeige > Drücken Sie die linke Funktionstaste „Menü“.
4 Bedienung Sie können jetzt den Wert ändern, indem Sie den Drehknopf drehen. Die linke Funktionstaste hat jetzt die Funktion „Abbruch“ (der Änderung), die rechte Funktionstaste die Funktion „Ok“ (zur Bestätigung der Änderung). > Drehen Sie den Drehknopf, um den Wert zu ändern. > Drücken Sie die rechte Funktionstaste „Ok“, um die Änderung zu bestätigen. Der Regler hat die geänderte Uhrzeit gespeichert. Datum/Uhrzeit Uhrzeit Datum Sommerzeit zurück 09 :15 01.01.10 aus 4.
Bedienung 4 Auto 1:02 13,5°C 19,5 °C Wunschtemperatur 20,0°C Menü Menü Information Wunschtemperaturen Zeitprogramme zurück System Status Wasserdruck Warmwasser Betriebsart Information Systemstatus Solarertrag Kontaktdaten Auswahl zurück zurück Menü Information Wunschtemperaturen Zeitprogramme zurück zurück zurück Menü Information Wunschtemperaturen Zeitprogramme zurück Auswahl zurück Auswahl Auswahl 7 8 9 10 11 12 Auswahl Auswahl 17°C 22:10 01.02.
4 Bedienung Menü Tage außer Haus planen Tage zu Hause planen Grundeinstellungen zurück Tage außer Haus planen HEIZKREIS1 HEIZKREIS2 Auswahl Menü Tage außer Haus planen Tage zu Hause planen Grundeinstellungen zurück Auswahl Tage zu Hause planen HEIZKREIS1 HEIZKREIS2 Auswahl Menü Tage außer Haus planen Tage zu Hause planen Grundeinstellungen zurück zurück Tage außer Haus planen Start Ende Temperatur zurück ändern ändern Tage zu Hause planen Start Ende Auswahl Grundeinstellung Sprache Datum / Uhrze
Bedienung 4 4.3 Übersicht Einstell- und Ablesemöglichkeiten Nachfolgend finden Sie tabellarische Übersichten der Betriebsarten sowie der Einstell- und Ablesemöglichkeiten des Reglers. – Wenn in der Spalte „Schrittweite, Auswahl“ nichts angegeben ist, dann können Sie solche Werte nur ablesen, aber nicht einstellen. – Wenn ein Wert nicht ab Werk eingestellt werden kann, weil er z. B. aktuell gemessen wird, dann ist die Spalte „Werkseinstellung“ leer.
4 Bedienung 4.3.2 Übersicht Bedienebenen Auswahlebene 1 Auswahlebene 2 Information Systemstatus Auswahlebene 3 Einstellebene Werte min. Einheit max. Schrittweite, Auswahl Werkseinstellung Eigene Einstellung System Status aktueller Wert (¬ Kap.
Bedienung 4 Auswahlebene 1 Auswahlebene 2 Information Kontaktdaten Firma Telefonnummer aktuelle Werte Serialnummer Nummer des Gerätes permanenter Wert HEIZKREIS1 Tag Nacht 5 HEIZKREIS2 2) Tag Nacht Warmwasserkreis HEIZKREIS1 Wunschtemperaturen Zeitprogramme Auswahlebene 3 HEIZKREIS2 2) Warmwasserkreis Warmwasserbereitung Einstellebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl Werkseinstellung 30 °C 0,5 °C 20 15 5 30 °C 0,5 °C 20 15 Warmwasser 35 4) 70 4) °C 1 °C 60 4) ein
4 Bedienung Auswahlebene 1 Auswahlebene 2 Tage außer Haus planen HEIZKREIS1 Auswahlebene 3 Einheit Schrittweite, Auswahl Werkseinstellung 31.12.99 tt.mm.jj Tag.Monat. Jahr 01.01.10 01.01.00 31.12.99 tt.mm.jj Tag.Monat. Jahr 01.01.10 Temperatur Frostschutz bzw. 5 30 °C Frostschutz Start 01.01.00 31.12.99 tt.mm.jj Tag.Monat. Jahr 01.01.10 Ende 01.01.00 31.12.99 tt.mm.jj Tag.Monat. Jahr 01.01.10 Temperatur Frostschutz bzw. 5 30 °C 0,5 °C Frostschutz Start 01.01.00 31.12.
Bedienung 4 Auswahlebene 1 Auswahlebene 2 Auswahlebene 3 Einstellebene Grundeinstellungen Betriebsart 2) HEIZKREIS1 HEIZKREIS2 Heizkreisnamen eingeben Werkseinstellung (Reset) Fachhandwerkerebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl Werkseinstellung – – aktiv, nicht aktiv Automatikbetrieb aktiv – – – aktiv, nicht aktiv nicht aktiv Party – – – aktiv, nicht aktiv nicht aktiv 1 Tag außer Haus – – – aktiv, nicht aktiv nicht aktiv 1 Tag zu Hause – – – aktiv, nicht aktiv ni
5 Funktionsbeschreibung 5 Funktionsbeschreibung Der Regler bietet Ihnen unterschiedliche Funktionen, Betriebsarten und Sonderbetriebsarten, um den Heizkreis und die Warmwasserbereitung zu regeln. – Mit den Funktionen können Sie Informationen ablesen, Wunschtemperaturen, Zeitfenster und Grundeinstellungen einstellen. – Mit den Betriebsarten wählen Sie, ob der Heizkreis, die Warmwasserbereitung und die Zirkulation automatisch oder manuell geregelt betrieben werden sollen.
Funktionsbeschreibung 5 5.1.2 Wunschtemperaturen einstellen Menü ¬ Wunschtemperaturen Mit dieser Funktion stellen Sie die gewünschten Temperaturen für die Heizkreise „HEIZKREIS1“, ggf. „HEIZKREIS2“ und die Warmwasserbereitung ein. i Nur wenn ein Mischermodul VR 61/2 angeschlossen ist, dann erscheint unter „Wunschtemperatur“ zusätzlich der „HEIZKREIS2“. Der „HEIZKREIS2“ hat die gleichen Ablesemöglichkeiten und Einstellungen, wie der „HEIZKREIS1“.
5 Funktionsbeschreibung Zeitprogramme einstellen Wunschtemperatur Tag Wunschtemperatur Nacht Zeitfenster 1 Wunschtemperatur Nacht 16 ° 06:00 08:00 16:30 18:00 20:00 Zeitfenster 3 21 ° Wunschtemperatur Tag Wunschtemperatur Nacht Wunschtemperatur Tag Zeitfenster 2 Temperatur 5.1.3 Wunschtemperatur Nacht 22:30 Uhrzeit Abb. 5.
Funktionsbeschreibung 5 Beispiel: Drei Zeitfenster an einem Tag (¬ Abb. 5.1) Wunschtemperatur „Tag“: 21 °C Wunschtemperatur „Nacht“: 16 °C Zeitfenster 1: 06.00 - 08.00 Uhr Zeitfenster 2: 16.30 - 18.00 Uhr Zeitfenster 3: 20.00 - 22.30 Uhr Innerhalb der Zeitfenster regelt der Regler die Raumtemperatur auf die eingestellte Wunschtemperatur „Tag“ (Tagbetrieb). Außerhalb der Zeitfenster regelt der Regler die Raumtemperatur auf die eingestellte Wunschtemperatur „Nacht“ (Nachtbetrieb).
5 Funktionsbeschreibung 5.1.4 Tage außer Haus planen Menü ¬ Tage außer Haus planen ¬ HEIZKREIS1 und ggf. HEIZKREIS2 Mit dieser Funktion stellen Sie einen Zeitraum mit Startund Enddatum und eine Temperatur für Tage ein, die Sie nicht zu Hause verbringen. So brauchen Sie Zeitfenster nicht zu ändern, für die Sie z. B. keine Absenkung der Wunschtemperatur über den Tag eingestellt haben. Die Warmwasserbereitung und die Zirkulation sind abgeschaltet und der Frostschutz ist aktiviert.
Funktionsbeschreibung 5 5.1.9 Sommerzeit umstellen Menü ¬ Grundeinstellungen ¬ Datum/Uhrzeit ¬ Sommerzeit Wenn der Außenfühler nicht mit einem DCF77-Empfänger ausgestattet ist oder kein DCF77-Signal empfangen kann, dann können Sie mit dieser Funktion einstellen, dass Sie die Sommerzeit manuell umstellen. – „auto“: die Sommerzeit stellt der Regler automatisch um. – „aus“: die Sommerzeit müssen Sie manuell umstellen. i 5.1.
5 Funktionsbeschreibung Alles Menü ¬ Grundeinstellungen ¬ Werkseinstellung ¬ Alles Die Pfadangabe am Anfang der Beschreibungen einer Betriebsart gibt an, wie Sie in der Menüstruktur zu dieser Betriebsart gelangen. b 5.2.1 Vorsicht! Gefahr einer Fehlfunktion! Die Funktion „Alles“ setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurück, auch die Einstellungen, die der Fachhandwerker eingestellt hat. Es kann sein, dass die Heizungsanlage danach nicht mehr funktionsfähig ist.
Funktionsbeschreibung 5 Sommerbetrieb Betriebsart ¬ (aktuelle Betriebsart) ¬ Sommerbetrieb oder ggf. Menü ¬ Grundeinstellungen ¬ Betriebsart ¬ HEIZKREIS1 und ggf. HEIZKREIS2 ¬ (aktuelle Betriebsart) Die Heizfunktion ist für den gewählten Heizkreis abgeschaltet und die Frostschutzfunktion ist aktiviert. Die Warmwasserbereitung und die Zirkulation regelt der Regler entsprechend der hierfür eingestellten Zeitfenster. Tagbetrieb Betriebsart ¬ (aktuelle Betriebsart) ¬ Tagbetrieb oder ggf.
5 Funktionsbeschreibung Bei zwei unabhängigen Heizkreisen: Wenn die Heizungsanlage zwei unabhängige Heizkreise hat, dann ordnet der Regler der Warmwasserbereitung und der Zirkulation immer die Betriebsart mit dem größeren Wärmebedarf zu. Welche Betriebsart das ist, steht in der Tabelle (¬ Tab. 5.1). Beispiel: Wenn Sie den Heizkreis 1 in der Betriebsart „Auto“ betreiben und den Heizkreis 2 in der Betriebsart „Tag“, dann ordnet der Regler der Warmwasserbereitung und der Zirkulation die Betriebsart „Tag“ zu.
Funktionsbeschreibung 5 5.3 Sonderbetriebsarten Die Sonderbetriebsarten können Sie aus jeder Betriebsart heraus mit der rechten Funktionstaste „Betriebsart“ direkt aktivieren. Die aktivierte Sonderbetriebsart gilt in diesem Fall nur für den Heizkreis, den der Fachhandwerker voreingestellt hat („HEIZKREIS1“ oder „HEIZKREIS2“ oder „HEIZKREIS1 und HEIZKREIS2“).
5 Funktionsbeschreibung 5.3.3 1 Tag außer Haus Betriebsart ¬ 1 Tag außer Haus oder ggf. Menü ¬ Grundeinstellungen ¬ Betriebsart ¬ HEIZKREIS1 und ggf. HEIZKREIS2 ¬ 1 Tag außer Haus Wenn Sie nur einen Tag nicht zu Hause sind, z. B. bei einem Tagesausflug, dann aktivieren Sie die Sonderbetriebsart „1 Tag außer Haus“. So brauchen Sie eingestellte Zeitfenster nicht zu ändern, die Sie z. B. mit einer Anhebung der Raumtemperatur über den Tag eingestellt haben.
Wartung und Störungsbehebung 6 6 Wartung und Störungsbehebung 6.3 Störungen erkennen und beheben Wenn ein Fehler in der Heizungsanlage auftritt, dann zeigt der Regler eine Fehlermeldung im Display an. 6.1 Wartung Wenn eine Wartung erforderlich ist, dann zeigt der Regler eine Wartungsmeldung im Display an. b b Vorsicht! Beschädigungsgefahr für die Heizungsanlage durch unterlassene Wartung! Eine Wartungsmeldung zeigt an, dass die Heizungsanlage vom Fachhandwerker gewartet werden muss.
6 Wartung und Störungsbehebung 6.3.1 Display-Anzeige bleibt dunkel 6.3.2 a) i Der Regler wird mit Batterien betrieben. Um Strom zu sparen und dadurch die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, ist das Display normalerweise ausgeschaltet. Wenn Sie eine der Funktionstasten drücken oder den Drehknopf drehen, dann schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung ein und die Grundanzeige erscheint. Die Hintergrundbeleuchtung erlischt ca. 10 Sekunden nach der letzten Bedienung. Das Display schaltet sich ca.
Wartung und Störungsbehebung 6 6.3.3 Fehlermeldung „Batterie wechseln“ Am Regler sind die Batterien fast leer. > Wechseln Sie alle Batterien am Regler. Abb. 6.6 Anordnung und Polung der Batterien 1 > Bestücken Sie den Regler mit vier neuen Batterien gleichen Typs. i 2 Achten Sie auf die korrekte Polung der Batterien (¬ Abb. 6.6). Wechseln Sie immer alle Batterien aus. Verwenden Sie nur Batterien vom Typ Alkaline AA/LR6 Batterie 1,5 V. Verwenden Sie keine wieder aufladbaren Batterien.
7 Energiespartipps 7 Energiespartipps Wunschtemperatur „Tag“ Stellen Sie die Wunschtemperatur „Tag“ nur so hoch ein, dass sie für Ihr Behaglichkeitsempfinden gerade ausreicht. Jedes Grad Celsius Raumtemperatur darüber hinaus bedeutet einen erhöhten Energieverbrauch von etwa 6 %. Passen Sie die Raumtemperatur mit Hilfe der Thermostatventile dem jeweiligen Nutzungszweck des Raumes an. Es ist z. B nicht erforderlich, Schlafzimmer oder selten benutzte Räume auf 20 °C zu heizen.
Garantie und Kundendienst 8 8 8.1 Garantie und Kundendienst Herstellergarantie Herstellergarantie (Deutschland, Österreich) Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Herstellergarantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungen ein (für Österreich: Die aktuellen Garantiebedingungen sind in der jeweils gültigen Preisliste enthalten siehe dazu auch www.vaillant.at).
8 Garantie und Kundendienst Vaillant GmbH Werkskundendienst (Schweiz) Vaillant GmbH Postfach 86 Riedstrasse 12 CH-8953 Dietikon 1/ZH Telefon: (044) 744 29 -29 Telefax: (044) 744 29 -28 Vaillant Sàrl Rte du Bugnon 43 CH-1752 Villars-sur-Glâne Téléphone: (026) 409 72 -17 Téléfax: (026) 409 72 -19 36 Betriebsanleitung calorMATIC 470f 0020116685_00
Außerbetriebnahme 9 9 9.1 Außerbetriebnahme Regler austauschen Sie wollen in der Heizungsanlage den Regler durch einen neuen Regler ersetzen. Dazu muss die Heizungsanlage außer Betrieb genommen werden. > Lassen Sie diese Arbeiten von einem Fachhandwerker durchführen. 9.2 Recyclen und Entsorgen Der Regler und die zugehörige Transportverpackung bestehen zum weitaus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Rohstoffen. Gerät Der Regler wie auch alle Zubehöre gehören nicht in den Hausmüll.
10 Technische Daten 10 Technische Daten i Die Reichweite der Funkübertragung ist innerhalb von Gebäuden stark abhängig von den örtlichen Gegebenheiten (z. B. von der Gebäudebeschaffenheit). Dadurch kann eine Gebäudereichweite von 25 m nicht immer garantiert werden. Außerhalb geschlossener Räume (Freifeld) beträgt die Reichweite mehr als 100 m. Bezeichnung Einheit VRC 470f Betriebsspannung Umax V 4 x 1,5 V (AA) Lebensdauer Batterie (Alkaline) Jahre ca.
Fachwortverzeichnis 11 11 Fachwortverzeichnis Absenktemperatur Die Absenktemperatur ist die Wunschtemperatur „Nacht“, auf die der Regler die Raumtemperatur außerhalb der eingestellten Zeitfenster absinken lässt (Nachtbetrieb). Auswahlebene Über eine Auswahlebene gelangen Sie in die nächste Ebene der Menüstruktur oder zu Einstellungen, die Sie verändern können. Bedienebene für den Betreiber Die Bedienebene enthält alle Funktionen, die der Betreiber selbst verändern kann.
11 Fachwortverzeichnis Thermostatventil Thermostatventile werden an Heizkörpern montiert und regeln die Raumtemperatur auf den eingestellten Wert. Wenn die Raumtemperatur über den voreingestellten Wert steigt, dann reduziert das Thermostatventil die Durchflussmenge des Heizwassers. Wenn die Raumtemperatur unter den eingestellten Wert sinkt, dann öffnet sich das Thermostatventil, die Durchflussmenge des Heizwassers wird erhöht und die Raumtemperatur steigt wieder.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A H Absenkbetrieb ........................................................................ 27 Anzeigebereiche ...................................................................... 9 Artikelnummer ......................................................................... 3 Außentemperatur .................................................................... 6 Auswahlebenen ........................................................................
Stichwortverzeichnis T Tag außer Haus ..................................................................... 30 Tagbetrieb................................................................................ 21 Tagbetrieb Heizkreis ............................................................. 27 Tagbetrieb Warmwasserbereitung..................................... 27 Tage außer Haus planen ..................................................... 24 Tage zu Hause planen.................................................
Hersteller 0020116685_00 DEATBEDECHDE 082011 – Änderungen vorbehalten Lieferant *2702400_rev0*