Für den Betreiber Bedienungsanleitung ecoTEC plus Gas-Wandheizgerät mit Brennwerttechnik DE
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geräteeigenschaften .............................................................. 3 Empfehlenswertes Zubehör ................................................. 3 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Hinweise zur Dokumentation ...............................4 Aufbewahrung der Unterlagen ...............................4 Verwendete Symbole ................................................4 Gültigkeit der Anleitung ............................................4 Typenschild ...............
Geräteeigenschaften Empfehlenswertes Zubehör Geräteeigenschaften Empfehlenswertes Zubehör Die Vaillant ecoTEC plus Geräte sind kompakte GasWandheizgeräte mit Brennwerttechnik. Die VCW-Geräte sind zusätzlich mit einer integrierten Warmwasserbereitung ausgestattet. Vaillant bietet zur Regelung des ecoTEC plus verschiedene Reglerausführungen zum Anschluss an die Schaltleiste oder zum Einstecken in die Bedienblende an. Regler Bezeichnung Art.-Nr.
1 Hinweise zur Dokumentation 1 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedienungsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Mitgeltende Unterlagen Beachten Sie bei der Bedienung des ecoTEC plus unbedingt auch alle Bedienungsanleitungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beiliegen. 1.
Sicherheit 2 2 2.1 Sicherheit 2.2 Sicherheits- und Warnhinweise > Beachten Sie bei der Bedienung die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Warnhinweise, die vor einer Handlung stehen können. 2.1.
2 Sicherheit 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. Verhalten im Notfall bei Gasgeruch Durch eine Fehlfunktion kann Gasgeruch auftreten und zu Vergiftungs- und Explosionsgefahr führen. Bei Gasgeruch in Gebäuden verhalten Sie sich folgendermaßen: > Meiden Sie Räume mit Gasgeruch. > Wenn möglich, öffnen Sie Türen und Fenster weit und sorgen Sie für Durchzug. > Vermeiden Sie offene Flammen (z. B. Feuerzeug, Streichholz).
Sicherheit 2 Schäden durch unsachgemäße Veränderungen im Umfeld des Gerätes vermeiden Für bauliche Gegebenheiten im Umfeld des Gerätes, soweit diese Einfluss auf die Betriebssicherheit des Gerätes haben können, gilt ein Veränderungsverbot. Für Änderungen am Gerät oder im Umfeld müssen Sie in jedem Fall den anerkannten und zuständigen Fachhandwerker hinzuziehen. > Kontaktieren Sie für Änderungen am Gerät oder im Umfeld in jedem Fall den anerkannten und zuständigen Fachhandwerker.
3 Hinweise zum Betrieb 3 3.1 Hinweise zum Betrieb 3.3 Pflege Herstellergarantie Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Herstellergarantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungen ein. Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unserem Werkskundendienst ausgeführt.
Hinweise zum Betrieb 3 3.5 Energiespartipps Raumtemperatur Stellen Sie die Raumtemperatur nur so hoch ein, dass diese für Ihr Behaglichkeitsempfinden gerade ausreicht. Jedes Grad darüber hinaus bedeutet einen erhöhten Energieverbrauch um etwa 6 %. Passen Sie auch die Raumtemperatur dem jeweiligen Nutzungszweck des Raums an. Zum Beispiel ist es normalerweise nicht erforderlich, Schlafzimmer oder selten genutzte Räume auf 20 °C zu heizen.
3 Hinweise zum Betrieb Regelgeräte nicht verdecken Verdecken Sie Ihr Regelgerät nicht durch Möbel, Vorhänge oder andere Gegenstände. Es muss die zirkulierende Raumluft ungehindert erfassen können. Verdeckte Thermostatventile können mit Fernfühler ausgestattet werden und bleiben dadurch weiter funktionsfähig.
Funktionsweise des Gas-Wandheizgerätes mit Brennwerttechnik 4 4 Funktionsweise des Gas-Wandheizgerätes mit Brennwerttechnik 1 16 15 2 14 3 13 4 12 5 11 6 7 10 8 9 A B C D E Abb. 4.
4 Funktionsweise des Gas-Wandheizgerätes mit Brennwerttechnik Das Gas–Wandheizgerät mit Brennwerttechnik ecoTEC plus saugt Luft über das Luft-Abgas-System (1) an. Die angesaugte Luft wird mit dem Gas gemischt und von dem Gebläse (14) in die Brennkammer (15) geführt. Die Gasarmatur (13) reguliert den Gasdruck der für eine gleichmäßige Verbrennung notwendig ist. In der Brennkammer verbrennt das Gas-Luftgemisch und gibt über den Wärmetauscher (16) die Wärme an das Heizwasser ab.
Bedienung 5 5 Bedienung 5.1 7 Übersicht über die Bedienelemente 1 2 10 Taste „-“ zur Anzeige des Fülldrucks der Heizungsanlage auf dem Display oder zum Zurückblättern der Displayanzeige (für den Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und Fehlersuche) bei Betätigung der Taste „-“ von mind.
5 Bedienung Digitales Informations- und Analyse-System 1 Flamme: Ordnungsgemäßer Brennerbetrieb Flamme mit Kreuz: Störung während des Brennerbetriebs; Gerät ist abgeschaltet Heizbetrieb aktiv permanent an: Betriebsart Heizbetrieb blinkt: Brennersperrzeit aktiv Warmwasserbereitung aktiv permanent an: Warmwasser wird gezapft Abb. 5.2 Display ecoTEC plus Die ecoTEC plus-Geräte sind mit einem digitalen Informations- und Analyse-System ausgestattet.
Bedienung 5 5.2 Gerät in Betrieb nehmen 5.2.1 Absperreinrichtungen öffnen i 5.2.2 Anlagendruck kontrollieren Die Absperreinrichtungen sind nicht im Lieferumfang Ihres Gerätes enthalten. Sie werden bauseitig durch Ihren Fachhandwerker installiert. Lassen Sie sich von ihm die Lage und die Handhabung dieser Bauteile erklären. 2 1 Abb. 4.
5 Bedienung i Um den Betrieb der Anlage mit einer zu geringen Wassermenge zu vermeiden und dadurch möglichen Folgeschäden vorzubeugen, verfügt Ihr Gerät über einen Drucksensor. Dieser signalisiert Ihnen beim Unterschreiten von 0,6 bar den Druckmangel, indem im Display der Druckwert blinkend dargestellt wird. Bei Unterschreitung eines Druckes von 0,3 bar schaltet Ihr Gerät ab. Im Display erscheint die Fehlermeldung F.22.
Bedienung 5 5.3 Warmwasserbereitung 5.3.2 5.3.1 Warmwassertemperatur einstellen Die Warmstartfunktion liefert Ihnen sofort warmes Wasser in der gewünschten Temperatur, ohne dass Sie Aufheizzeit abwarten müssen. Hierzu wird der WarmwasserWärmetauscher des ecoTEC auf einem von Ihnen gewählten Temperaturniveau gehalten.
5 Bedienung 5.3.3 Speicherladebetrieb einstellen Bei einem zusätzlich angeschlossenen Schichtenspeicher vom Typ actoSTOR VIH CL 20 S können Sie die Speicherladung mit Hilfe der Bedienelemente an Ihrem Gas-Wandheizgerät ein- und ausschalten. Mit der Speicherladung wird der Aufheizvorgang des Speichers bezeichnet. i Bei ausgeschalteter Speicherladefunktion wird der Speicher nicht auf Temperatur gehalten. Das Gerät schaltet in diesem Fall bei einer Zapfung an und arbeitet nur im Durchflussprinzip.
Bedienung 5 Speicherladung ausschalten 5.4 > Schalten Sie die Speicherladung aus, indem Sie den Drehknopf zur Einstellung der Warmwassertemperatur kurz bis zum Anschlag nach links drehen. Mit der Vorlauftemperatur bestimmen Sie die Temperatur, mit der das Heizwasser Ihr Gas-Wandheizgerät verlässt. Bei größerem Heizwärmebedarf ist die Wärmeabgabe durch die Heizkörper entsprechend größer, so dass das Heizwasser stärker abkühlt.
5 Bedienung 5.4.2 Vorlauftemperatur einstellen (Regelgerät angeschlossen) 5.4.4 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb) 1 1 Abb. 5.14 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb) Abb. 5.12 Vorlauftemperatur einstellen mit Regelgerät Wenn Ihr Gas-Wandheizgerät mit einer witterungsgeführten Regelung oder einem Raumtemperaturregler ausgestattet ist, müssen Sie folgende Einstellung vornehmen: > Stellen Sie den Drehknopf (1) zum Einstellen der Heizungs-Vorlauftemperatur auf nach rechts bis zum Anschlag.
Bedienung 5 5.6 Frostschutz Die Heizungsanlage und die Wasserleitungen sind ausreichend gegen Frost geschützt, wenn die Heizungsanlage während einer Frostperiode auch bei Ihrer Abwesenheit in Betrieb bleibt und die Räume ausreichend temperiert werden. 2 1 b Vorsicht! Sachbeschädigung durch Frostschäden! Frostschutz- und Überwachungseinrichtungen sind nur aktiv, wenn keine Trennung vom Stromnetz vorliegt. > Trennen Sie niemals das Gerät vom Stromnetz.
5 Bedienung 5.7 Gerät außer Betrieb nehmen 5.8 Statusanzeigen (für Wartungs- und Servicearbeiten durch den Fachhandwerker) 2 1 1 Abb. 5.17 Statusanzeigen Abb. 5.16 Gerät ausschalten b Vorsicht! Sachbeschädigung durch Frostschäden! Frostschutz- und Überwachungseinrichtungen sind nur aktiv, wenn keine Trennung vom Stromnetz vorliegt. > Trennen Sie niemals das Gerät vom Stromnetz. > Stellen Sie den Hauptschalter des Gerätes auf Stellung „I”.
Störungsbehebung 6 6 Störungsbehebung Sollten beim Betrieb Ihres Gas-Wandheizgerätes Probleme auftreten, können Sie die folgenden Punkte selbst überprüfen: 6.2 Zündstörung beheben 1 Kein warmes Wasser, Heizung bleibt kalt; Gerät geht nicht in Betrieb: – Sind der gebäudeseitige Gasabsperrhahn in der Zuleitung und der Gasabsperrhahn am Gerät geöffnet (siehe Abschnitt 5.2.1)? – Ist das Kaltwasser-Absperrventil am Gerät geöffnet (siehe Abschnitt 5.2.
7 Wartung und Kundendienst 7 Wartung und Kundendienst Inspektion/Wartung Sachgemäße, regelmäßige Inspektionen (einmal jährlich) und Wartungen (mindestens alle 2 Jahre) sowie die ausschließliche Verwendung von Originalersatzteilen sind für einen störungsfreien Betrieb und eine hohe Lebensdauer Ihres Vaillant ecoTEC von ausschlaggebender Bedeutung.
Technische Daten 8 8 Technische Daten Nennwärmeleistungsbereich P bei 40/30 °C kW ecoTEC plus VCW DE 196/3-5 A 6,1 - 20,6 Nennwärmeleistungsbereich P bei 50/30 °C kW 6,0 - 20,2 Nennwärmeleistungsbereich P bei 60/40 °C kW 5,9 - 19,6 Nennwärmeleistungsbereich P bei 80/60 °C kW 5,7 - 19,0 Warmwasserleistung kW 23 Größte Wärmebelastung bei Trinkwassererwärmung kW 23,5 Größte Wärmebelastung heizungsseitig kW 19,4 Kleinste Wärmebelastung kW 5,8 Einstellbereich Heizleistung kW 6 - 19
Glossar Glossar Aqua-Comfort-System plus Die Vaillant ecoTEC plus Geräte halten mit dem AquaComfort-System plus einen vorgewärmten Warmwasserinhalt bereit. Mit dem Vorrat aus dem schnell aufheizenden EdelstahlPlattenwärmetauscher wird die Zeit überbrückt, die das Gas-Combi-Wandheizgerät bis zum Erreichen der gewünschten Warmwassertemperatur benötigt. Damit liefert das Gas-Combi-Wandheizgerät ohne Wartezeit warmes Wasser mit konstanter Warmwassertemperatur für die Dusche oder Wanne.
Glossar eBUS Das Kommunikationsprotokoll eBUS vereinfacht die regelungstechnische Verknüpfung von verschiedenen Anlagenbestandteilen eines Heizsystems. Eine besondere Flexibilität wird damit bei der Nachrüstung und bei Anlagenerweiterungen erreicht. So wird die Installation von Heizgeräte-Kaskaden oder die nachträgliche Einbindung von Komponenten wie solare Warmwasserbereitung oder einem zusätzlichen Biomasse-Wärmeerzeuger vereinfacht.
Glossar vrnetDIALOG Internet-Kommunikationssystem Mit der Serviceverbindung über vrnetDIALOG geht die Heizung online: Über das von Vaillant entwickelte Internet-Kommunikationssystem für Ferneinstellung und -überwachung hat der zuständige Heizungsfachmann die Möglichkeit, das Heizprogramm im Haus des Kunden von seinem PC aus einzustellen. Für Einstellungsarbeiten an Regelung oder Heizgerät ist damit keine Anfahrt des Heizungskundendienstes mehr nötig.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abgasgeruch ............................................................................. 6 Absperreinrichtungen öffnen ............................................. 15 Anlage füllen .......................................................................... 20 Anlagendruck kontrollieren ......................................... 15, 20 Anzeigen ........................................................................... 14, 22 Aufstellort ..........................
Stichwortverzeichnis T Technische Daten ................................................................. 25 Temperatur Warmwassertemperatur einstellen.............................. 17 Typenschild .............................................................................. 4 U Unterlagen Aufbewahrung der Unterlagen ...................................... 4 Mitgeltende Unterlagen ................................................... 4 V vrnetDIALOG ............................................................
0020096103_00 DE 042010 – Änderungen vorbehalten