Operation Manual

Bedienungsanleitung atmoMAG
9
Störung Ursache Beseitigung
Keine Funk-
tion
Keine LED
leuchtet
Batterie leer Ersetzen Sie die Batterie
durch eine neue.
Stellen Sie die Gaszufuhr
sicher.
Stellen Sie sicher, dass das
Kaltwasserabsperrventil
geöffnet ist.
Besteht die Störung weiter,
benachrichtigen Sie ihren
Fachhandwerker.
Gaszufuhr unterbro-
chen
Luft in der Gaszu-
fuhrleitung
Stellen Sie die Gaszufuhr
sicher.
Bei Flüssiggas:
Ersetzen Sie eine leere
Gasflasche ggf. durch eine
volle.
Stellen Sie sicher, dass das
Absperrventil am Gasan-
schluss geöffnet ist.
Öffnen und schließen Sie
den Wasserhahn mehrmals,
um Luft in der Gaszufuhr
zu beseitigen.
Besteht die Störung weiter,
benachrichtigen Sie ihren
Fachhandwerker.
Niedriger Wasser-
druck
Gaszufuhr unterbro-
chen
Luft in der Gaszu-
fuhrleitung
Stellen Sie die Gaszufuhr
sicher.
Bei Flüssiggas:
Ersetzen Sie eine leere
Gasflasche ggf. durch eine
volle.
Öffnen und schließen Sie
den Wasserhahn mehrmals,
um Luft in der Gaszufuhr
zu beseitigen.
Besteht die Störung weiter,
benachrichtigen Sie ihren
Fachhandwerker.
Gerät geht
außer
Betrieb
Batterie schwach.
Sicherheitseinrich-
tung defekt
Stellen Sie sicher, dass das
Kaltwasserabsperrventil
geöffnet ist.
Ersetzen Sie die leere Bat-
terie durch eine neue.
Benachrichtigen Sie ihren
Fachhandwerker.
Aktivierung Abas-
sensor
Das Gerät startet nach 10
Minuten neu. Besteht die
Störung weiter, benach-
richtigen Sie ihren Fach-
handwerker.
Tab. 4.1 Störungsabhilfe
Wenn das Gerät durch die Sicherheitseinrichtungen blo-
ckiert wurde, kann es erst wieder automatisch zünden,
wenn Sie es „entstört“ haben.
Zur „Entstörung” müssen Sie entweder:
> den Wasserhahn schließen und wieder öffnen ohne
den Hauptschalter zu betätigen oder
> den Wasserhahn geöffnet lassen und das Gerät durch
zweimaliges Drücken des Hauptschalters (3) aus- und
wieder einschalten.
Besonders bei der Erstinbetriebnahme und nach längerem
Stillstand müssen Sie das Gerät unter Umständen mehrmals
„entstören”, bevor es erneut automatisch zündet.
Wenn die Störung behoben ist, geht der Gas-Durchlauf-
wasserheizer automatisch wieder in Betrieb.
Geht das Gerät wiederholt auf Störung, so ziehen Sie
zwecks Überprüfung einen Fachhandwerker zu Rate.
a
Gefahr!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße
Veränderungen
Nehmen Sie unter keinen Umständen selbst
Eingriffe oder Manipulationen am Gas-Durch-
laufwasserheizer oder an anderen Teilen der
Anlage vor.
> Versuchen Sie niemals, Wartung oder Repa-
raturen am Gerät selbst durchzuführen.
Nehmen Sie den Gas-Durchlaufwasserheizer erst wieder
in Betrieb, wenn die Störung von einem Fachhandwerker
behoben wurde.
a
Gefahr!
Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxyd
Bei teilweise oder völlig verstopftem Abgas-
rohr oder Schornstein können bei dauerhaft
ungünstigen Zugverhältnissen im Kamin
Abgase unkontrolliert aus dem Kamin in den
Aufstellraum zurückströmen.
> Der Abgassensor darf niemals, unter keinen
Umständen außer Betrieb genommen oder
manipuliert werden!
4.7 Außerbetriebnahme
2
1
3
Abb. 4.6 Außerbetriebnahme
> Drücken Sie einmal auf den Hauptschalter (3), so dass er
in die Position AUS herausspringt.
> Schließen Sie den Gasabsperrhahn (1).
Bedienung 4
AT