Bedienungs- und Installationsanleitung Für den Betreiber/Für den Fachhandwerker Bedienungs- und Installationsanleitung VEN 5/6 plus/exclusiv Elektro-Warmwasserspeicher DE, AT
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Hinweise zur Dokumentation .............................. 3 Aufbewahrung der Unterlagen .............................. 3 Verwendete Symbole ............................................... 3 Gültigkeit der Anleitung .......................................... 3 CE-Kennzeichnung .................................................... 3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3 2.4 Sicherheits- und Warnhinweise .......................... 4 Sicherheits- und Warnhinweise .
Hinweise zur Dokumentation 1 1 Hinweise zur Dokumentation 1.3 Gültigkeit der Anleitung Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedienungs- und Installationsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
2 Sicherheits- und Warnhinweise 2 Sicherheits- und Warnhinweise 2.2 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und anderer Sachwerte entstehen. Die Geräte dürfen nur zur Erwärmung von Trinkwasser entsprechend der Trinkwasserverordnung verwendet werden und sind nur für den Hausgebrauch innerhalb geschlossener frostfreier Räume geeignet.
Sicherheits- und Warnhinweise 2 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Installation, Inbetriebnahme, Reparatur, Wartung fachgerecht durchführen! Die Installation des Gerätes darf nur von einem anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden. Dabei muss er die bestehenden Vorschriften, Regeln und Richtlinien beachten. Er ist ebenfalls für Inbetriebnahme, Reparatur und Wartung des Gerätes zuständig.
2 Sicherheits- und Warnhinweise Sachschäden durch unsachgemäßen Einsatz und/oder ungeeignetes Werkzeug vermeiden (durch den Fachhandwerker)! Ungeeignetes Werkzeug und/oder unsachgemäßer Einsatz von Werkzeugen kann zu Schäden führen (z. B. Wasseraustritt). > Verwenden Sie grundsätzlich passende Gabelschlüssel (Maulschlüssel), wenn Sie Schraubverbindungen lösen oder anziehen. > Verwenden Sie keine Rohrzangen, Verlängerungen oder Ähnliches.
Geräte- und Funktionsbeschreibung 3 3 Geräte- und Funktionsbeschreibung Der Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5/6 liefert schnell warmes Wasser ohne Wärmeverluste durch zu lange Leitungswege. Der Elektro-Warmwasserspeicher ist ideal für die dezentrale, sparsame und heizungsunabhängige Warmwasserversorgung mit folgenden Merkmalen: – Behälter aus Polypropylen (VEN 5/6 plus) bzw. Kupfer (VEN 5/6 exclusiv) – Anschlussfertige Regelung nach DIN 4753 Teil 1 – Spritzwasserschutz IP 24 D 8 9 10 7 6 3.
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung 4 Installation Heizleistung von 2 bzw. 1,2 kW (siehe Typenschild). Zur Temperaturregelung dient ein Regler, der über einen Fühler mit Kapillarrohr ein mechanisches Schaltwerk betätigt, das den Stromkreis in Abhängigkeit von dem am Temperaturwähler eingestellten Wert ein- und ausschaltet. Am Temperaturwähler können Temperaturen bis max. 85 °C eingestellt werden. Der unterste Einstellwert beträgt 7 °C.
Installation 4 1 2 b Vorsicht! Beschädigung des Gerätes durch Frost! Befindet sich ein Elektro-Warmwasserspeicher längere Zeit in einem unbeheizten Raum, kann im Winter das Wasser im Gerät und in den Rohrleitungen gefrieren. Beschädigungen des Gerätes sind die Folge. > Installieren Sie das Gerät in einem durchgängig frostfreien Raum. i In Räumen mit Badewanne oder Dusche muss der Elektro-Warmwasserspeicher gemäß den Vorschriften nach VDE 0100, Teil 701 installiert werden.
4 Installation Übertischgerät 1 100 70 2 R 3/8 5 140 e a b 3 1200 d 850 c 1500 4 Abb. 4.3 Geräte- und Anschlussabmessungen Untertischgerät Legende 1 Warmwasseranschluss 2 Kaltwasseranschluss 3 Halter 4 Kabeldurchführung bzw. Kabelanschluss 5 Aufhängenocken R 3/8 = 3/8“ Rohrgewinde Abb. 4.4 Installationsbeispiel Übertischgerät c a b c d 418 mm 400 mm 240 mm 218 mm 414 mm 400 mm 240 mm 218 mm e 316 mm 316 mm 5 140 3 e VEN 5/6 U exclusiv b VEN 5/6 U plus a Maße d 4 Tab. 4.
Installation 4 Maße VEN 5/6 O plus VEN 5/6 O exclusiv a b c d e 418 mm 400 mm 240 mm 218 mm 335 mm 414 mm 400 mm 240 mm 218 mm 333 mm Tab. 4.3 Geräteabmessungen Übertischgerät 4.4 Gerät aufhängen b Vorsicht! Möglicher Schaden durch unsachgemäße Befestigungselemente! Bei unsachgemäßer Befestigung des ElektroWarmwasserspeichers kann es zu Sachschäden und Funktionsstörungen kommen. > Wählen sie die Befestigungselemente (Schrauben, Dübel usw.
4 Installation b b Vorsicht! Möglicher Schaden durch zu hohen Wasserdruck! Aufgrund von zu hohem Wasserdruck kann es zu Druckschäden an den Wasserleitungen kommen. > Beachten Sie die Einbauanweisung der Niederdruckarmatur. > Bauen Sie unbedingt vor dem Anschluss der Niederdruckarmatur den Drosseleinsatz ein. Der Drosseleinsatz ist im Lieferumfang der Niederdruckarmatur enthalten.
Installation 4 4.7 Elektroinstallation e Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Das Berühren von spannungsführenden Anschlüssen kann zu schweren Personenschäden führen. > Bevor Sie Elektroarbeiten durchführen, schalten Sie alle Zuleitungen spannungsfrei. > Prüfen Sie alle Zuleitungen und Anschlüsse auf Spannungsfreiheit. > Sichern Sie alle Zuleitungen und Anschlüsse gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten der Spannung, solange Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
5 Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme (durch den Fachhandwerker) Die Erstinbetriebnahme bzw. die Inbetriebnahme nach einer Reparatur darf nur von einem anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden. a Gefahr! Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Die Auslauftemperatur an den Zapfstellen kann beim Elektro-Warmwasserspeicher bis zu 85 °C betragen. An den Warmwasser-Zapfstellen und dem Entleerungshahn besteht bei Temperaturen über 60 °C Verbrühungsgefahr.
Inbetriebnahme 5 Übergabe an den Betreiber 6 6 1 a d e b Übergabe an den Betreiber (durch den Fachhandwerker) c a f g Abb. 5.3 Temperaturwähler Legende 1 Temperaturwähler a Nocken b Anschlagring c Regulierspindel d Nut (40 °C) e Nut (60 °C) f Begrenzungsnocken g Aussparung > Ziehen Sie den Knopf des Temperaturwählers (1) ab. > Ziehen Sie den Anschlagring (b) vom Knopf des Temperaturwählers (1) ab. > Wenden Sie den Anschlagring (b).
7 Bedienung 7 Bedienung (durch den Betreiber) 7.1 Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme bzw. die Inbetriebnahme nach einer Reparatur darf nur von einem anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden. a Gefahr! Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Die Auslauftemperatur an den Zapfstellen kann beim VEN bis zu 85 °C betragen. An den Warmwasser-Zapfstellen und dem Entleerungshahn besteht bei Temperaturen über 60 °C Verbrühungsgefahr.
Bedienung 7 7.2 Warmwassertemperatur einstellen Die Wassertemperatur können Sie am Temperaturwähler durch Drehen stufenlos einstellen. 1 2 E 1 3 E 2 4 3 > Drehen Sie den Temperaturwähler auf die gewünschte Stellung. E E Stellung „Frostschutz“ Das Wasser wird bei angeschlossenem ElektroWarmwasserspeicher vor Einfrieren geschützt.
7 Bedienung 8 Energiespartipps 7.3 8 Wasser aufheizen Die Kontrolllampe (2) leuchtet, wenn die eingestellte Wassertemperatur noch nicht erreicht ist. Die Kontrolllampe erlischt, wenn die gewählte Wassertemperatur erreicht ist. Die Beheizung schaltet ab. i 7.4 Beim Aufheizen tropft infolge der Wärmeausdehnung warmes Wasser aus dem Schwenkauslauf. Dies ist für offene Speicher ein normaler Vorgang, der sich nicht durch festeres Zudrehen der Zapfventile (Armatur) verhindern lässt.
Pflege 9 Inspektion und Wartung 10 9 Pflege Ihr Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher benötigt kaum Pflege, weil sämtliche Innenteile gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sind. > Reinigen Sie die Verkleidung des Elektro-Warmwasserspeichers mit einem feuchten Tuch und etwas Seife. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Reinigungsmittel, die die Verkleidung oder den Temperaturwähler beschädigen könnten.
10 Inspektion und Wartung 11 Außerbetriebnahme Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer Ihres Elektro-Warmwasserspeichers ist die Inspektion/Wartung Ihres Gerätes durch einen anerkannten Fachhandwerker. Vaillant empfiehlt den Abschluss eines Wartungsvertrages. i 10.1 Nur ein anerkannter Fachhandwerker darf die Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen.
Störungen erkennen und beheben 12 12 Störungen erkennen und beheben e Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Spannungsführende Leitungen und Anschlüsse können zu lebensgefährlichem Stromschlag führen! > Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren. > Nehmen Sie keinesfalls die untere Abdeckung ab. > Informieren Sie bei allen Störungen des Gerätes umgehend Ihren anerkannten Fachhandwerker. 12.
13 Recycling und Entsorgung 14 Kundendienst und Garantie 13 Recycling und Entsorgung 14 Kundendienst und Garantie Sowohl Ihr Elektro-Warmwasserspeicher als auch die zugehörige Transportverpackung bestehen zum weitaus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Rohstoffen. 14.1 Werkskundendienst für den Betreiber Gerät Ihr Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher wie auch alle Zubehöre gehören nicht in den Hausmüll. > Sorgen Sie dafür, dass das Altgerät und ggf.
Technische Daten 15 15 Technische Daten Gerätebezeichnung l VEN 5/6 U VEN 5/6 O VEN 5/6 O exclusiv plus exclusiv 0010012787 0010012786 0010012788 0010012789 0010012790 Elektro-Warmwasserspeicher, offenes System mit Netzkabel einer Zapfstelle 1) für Untertischmontage für Übertischmontage 5 5 5 5 mm mm mm kg 418 240 218 8 414 240 218 9 418 240 218 8 414 240 218 9 l kWh/24h MPa (bar) Einkreiser 9,5 0,24 0 Einkreiser 9,5 0,24 0 Einkreiser 9,5 0,24 0 Einkreiser 9,5 0,24 0 Einheiten Artikelnummer
293168 – 37621 - 8872 Hersteller 0020129647_01 DEAT 082013 – Änderungen vorbehalten Lieferant