V E C T R ON S Y S T EMS Vec t r on P O S MobilePad B e n u tze r h a n d b u ch
Ihr Vectron-Fachhändler Stempel Stand: 02.03.2012 © 2011 to 2012 by Vectron Systems AG Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Hersteller Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster www.vectron.
Inhal t 1. Begriffs- und Zeichenerklärung. . ....................................... 11 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.2. 2. 3. Allgemeine Sicherheitshinweise........................................ 15 Zu diesem Benutzerhandbuch........................................... 18 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 4. Zielgruppe........................................................................................ 18 Zweck................................................................................................
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5.2.7. 5.2.8. 5.2.9. 5.3. 6. Inbetriebnahme................................................................... 56 6.1. 6.1.1. 6.1.2. 6.1.3. 6.2. 6.2.1. 6.2.2. 6.2.3. 6.3. 6.3.1. 6.3.2. 6.4. 7. MobilePad Lade- und Dockingstation aufstellen........................ 57 Aufstellungsort für die MobilePad Lade- und Dockingstation wählen und diese aufstellen............................... 57 MobilePad Lade- und Dockingstation an die Spannungsversorgung anschließen. . ..............
.7. 7.7.1. 7.7.2. 7.8. 7.8.1. 7.8.2. 7.9. 7.9.1. 7.9.2. 7.9.3. 7.9.4. 7.9.5. 7.9.6. 7.9.7. 7.10. 7.11. 7.12. 7.13. 7.14. 8. Außerbetriebnahme..........................................................106 8.1. 8.2. 9. Am MobilePad Kassensystem anmelden...................................... 91 Mit dem Bedienerbutton anmelden.............................................. 92 Mit dem Bedienerschlüssel anmelden.......................................... 92 Vom MobilePad Kassensystem abmelden...................
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 12. Glossar. . .............................................................................125 13. Icons.. .................................................................................127 14. EG-Konformitätserklärung...............................................130 15. Änderungsdokumentation................................................131 16. Zubehör.............................................................................132 16.1. 16.2.
1. B egr i f f s - und Z eichener k lär ung In diesem Kapitel lernen Sie die Begriffe und Zeichen kennen, die in diesem Benutzerhandbuch verwendet werden. 1 .1 . Si ch e r h e i t s h i nwe i s e Dieses Benutzerhandbuch enthält Sicherheitshinweise, die Sie auf Gefährdungen im Zusammenhang mit der Vectron POS MobilePad, im Nachfolgenden MobilePad genannt, hinweisen. Jeder Sicherheitshinweis besteht aus drei Elementen, dem Signalwort (1), dem Warntext (2) und dem Warnzeichen (3). DE 1 3 2 Abb.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 1 .1 .1 . Si g n a lwö r te r Signalwörter informieren Sie über das Risiko einer Gefährdung. Das Risiko beinhaltet Informationen, wie schwer die Folgen einer Verletzung im Zusammenhang mit einer Gefährdung sind und wie wahrscheinlich eine Verletzung eintritt. A AGEFAHR Das Signalwort „GEFAHR“ bezeichnet eine Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
1 .1 . 2 . Wa r ntex t Die Informationen des Warntextes für Personenschäden sind in jedem Sicherheitshinweis in derselben Reihenfolge angeordnet. Gefahr durch Stromschlag • • Starke Ströme am Netzteil X X Keine Netzteile öffnen Sie sterben oder erleiden Verbrennungen X X Nur unbeschädigte Netzteile verwenden Der Warntext enthält folgende Informationen: • Sie erfahren, was gefährlich ist. • Sie erfahren, wodurch Sie gefährdet werden und wo sich die Gefährdung befindet.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 1 .1 . 3 . Wa r nze i ch e n Jeder Sicherheitshinweis enthält ein Warnzeichen, das die Gefährdung grafisch kennzeichnet. Ist kein spezielles Warnzeichen vorhanden, wird das allgemeine Warnzeichen verwendet. Die Warnzeichen haben folgende Bedeutung: 1. 2. Warnzeichen Bedeutung A A a s t Allgemeine Warnzeichen für Signalwortfelder, die vor Personenschäden warnen. Allgemeines Warnzeichen für Gefährdungen, für die kein spezielles Warnzeichen vorhanden ist.
2. A llgemeine Sicher hei t shin w eis e In diesem Kapitel lernen Sie die Gefährdungen kennen, die im Zusammenhang mit der Nutzung der MobilePad bestehen.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D A AVORSICHT s Gefahr durch Stromschlag • • Kurzschluss im Niederspannungskreis des Netzteils X X Keine Flüssigkeiten über die MobilePad, das Kaltgerätekabel und das Netzteil gießen Sie könnten einen Stromschlag erleiden X X Flüssigkeiten außerhalb des Kaltgerätekabels und des Netzteils verwenden ACHTUNG a 16 Beschädigung der MobilePad • • Herunterfallen der MobilePad von der Stellfläche • • Transportieren und Versenden der MobilePad in falscher Verpackung • • Überspannung
ACHTUNG a Beschädigung der Akkus B40 • • Kurzschluss der Akkuelektronik Die Akkus B40 könnten beschädigt werden X X Kontakte der Akkus B40 nicht mit metallischen Gegenständen berühren X X Keine Flüssigkeiten über die Akkus B40 gießen oder die Akkus damit reinigen X X Beschädigte Akkus nicht weiterverwenden und in der Originalverpackung an Vectron senden oder bei einer Sammelstelle entsorgen a Veränderung der Konfiguration und der Programmierung der MobilePad • • Verlust und widerrechtliches Verändern vo
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 3. Zu die s em B enu t z er handbuch Dieses Benutzerhandbuch ist Bestandteil der MobilePad. Das Benutzerhandbuch muss gemeinsam mit der MobilePad aufbewahrt werden. Wenn Sie die MobilePad an Dritte weitergeben, geben Sie dieses Benutzerhandbuch mit. 3 .1 . Zi e l g r u p p e Dieses Benutzerhandbuch ist für Endbenutzer der MobilePad geschrieben. 3.2. Zwe ck Dieses Benutzerhandbuch informiert Sie über die Leistung und Eigenschaften der MobilePad.
Aus diesem Grund enthält dieses Endbenutzerhandbuch nur Informationen, die für alle MobilePad Kassensysteme gelten, da die Vectron-POS-Software individuell für Sie programmiert und konfiguriert sein sollte. Dieses Benutzerhandbuch enthält keine Informationen zur Programmierung und Konfiguration des MobilePad Kassensystems.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Im Kapitel „Entsorgung“ erfahren Sie, wie Sie die MobilePad nach der Nutzung entsorgen können. Das „Glossar“ erklärt Abkürzungen und Begriffe, die im Zusammenhang mit der MobilePad verwendet werden. Im Kapitel „Icons“ lernen Sie die grafischen Bedienelemente der MobilePad und deren Bedeutung kennen. Die „EG-Konformitätserklärung“ bescheinigt, welchen Richtlinien die MobilePad entspricht und nach welchen Normen die MobilePad gefertigt wurde.
4. L eis t ungsbe s chr eibung In diesem Kapitel lernen Sie die Eigenschaften der MobilePad kennen. Des Weiteren erhalten Sie Informationen zur bestimmungsgemäßen Verwendung und den technischen Daten der MobilePad. Die MobilePad ist ein hybrides Kassensystem, das aus zwei Komponenten besteht, dem MobilePad Kassensystem und der MobilePad Lade- und Dockingstation. Die Komponenten haben Sie separat erworben.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Das MobilePad Kassensystem überträgt die eingegebenen Daten drahtlos per WLAN. Es unterstützt den Sicherheitsstandard WEP zur Datenverschlüsselung. Über die drahtlose Netzwerkverbindung kann zum Beispiel die VectronPOS-Software aktualisiert und Buchungsdaten ausgelesen werden. Das MobilePad Kassensystem kann sich mit mehreren Access Points verbinden. Es wählt selbstständig den Access Point mit der besten Funksignalstärke.
Im MobilePad Kassensystem ist ein Lautsprecher integriert. Das MobilePad Kassensystem kann Sie bei Systemmeldungen durch Töne informieren. Fragen Sie Ihren Vectron-Fachhändler, wenn er für Sie Töne konfigurieren soll. Ihr Vectron-Fachhändler kann das MobilePad Kassensystem so konfigurieren, dass Sie die integrierte Vibrationsfunktion über eingehende Nachrichten informiert, die zum Beispiel ein ServiceCall gesendet hat. Im Lieferumfang des MobilePad Kassensystems ist ein Akku B40 enthalten.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Das MobilePad Kassensystem verfügt über eine Energiesparfunktion, mit der Komponenten abgeschaltet werden können. Durch den geringeren Energieverbrauch können Sie die Betriebsdauer des MobilePad Kassensystems je nach Umgebungsbedingungen und Nutzung verlängern. Optional kann das MobilePad Kassensystem mit einem Transponder ausgestattet werden. Mit einer Transponderkarte können Sie sich zum Beispiel am Kassensystem anmelden.
4.3. M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n Mit der MobilePad Lade- und Dockingstation können Sie Akkus B40 laden und Zusatzgeräte, wie zum Beispiel Drucker, Kundendisplays und Kassenschubladen, an das MobilePad Kassensystem anschließen.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Ihr Vectron-Fachhändler kann das MobilePad Kassensystem über eine Netzwerk-Schnittstelle, die sich an der MobilePad Lade- und Dockingstation befindet, in ein Kassennetzwerk integrieren. Das MobilePad Kassensystem kann Daten über das Netzwerk empfangen und zu anderen Kassensystemen senden, wenn das Kassensystem in der Lade- und Dockingstation gelegt ist. Die MobilePad Lade- und Dockingstation verfügt über eine Schnittstelle, an die Kassenschubladen angeschlossen werden können.
4.4. B es ti m m u n g s g e m ä ß e Ve r we n d u n g Das MobilePad Kassensystem darf als hybrides Kassensystem verwendet werden. Die MobilePad Lade- und Dockingstation darf zum Laden von Akkus B40, zum Anschließen von zugelassenen Zusatzgeräten und in Verbindung mit dem MobilePad Kassensystem als stationäres Kassensystem verwendet werden.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Sie sollten sich vor unerwünschten Veränderungen in den eingangs genannten Programmbereichen schützen. Die Programmbereiche können geschützt werden, indem Bedienerschlüssel, Transponderkarten und Passwörter verwendet werden. Jedem Bediener sollte in der Rechtetabelle des Kassensystems die für ihn erforderlichen Rechte zugewiesen werden. Die Bedienerschlüssel und Transponderkarten, die diese Rechte aktivieren, dürfen ausschließlich im Besitz der entsprechenden Bediener sein.
Das MobilePad Kassensystem, die MobilePad Lade- und Dockingstation, das Netzteil Vectron PS30 und die Akkus B40 dürfen nur unter den im Kapitel 4.5. „Technische Daten“ auf Seite 30 beschriebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden. Das Betreiben der Komponenten außerhalb dieser Umgebungsbedingungen ist nicht bestimmungsgemäß. Die MobilePad Lade- und Dockingstation darf nicht im Freien aufgestellt und verwendet werden. Der Touchscreen darf nur mit Touchstiften und Fingern berührt werden.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 4.5. Te ch n i s ch e D a te n In diesem Kapitel lernen Sie die technischen Daten der MobilePad kennen. 4 . 5 .1 .
Technische Daten des MobilePad Kassensystems Luftfeuchtigkeit 10 bis 80 %, nicht kondensierend Maße (B x H x T) 24,7 x 4,5 x 17,4 cm Gewicht 940 g, ohne Akkus Zulassung CE 4 . 5 . 2 .
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Technische Daten MobilePad Lade- und Dockingstation Serielle Schnitt 4 x RS232; Anschlusstyp RJ45; für stellen Zusatzgeräte Bedienerschloss Dallas iButton Standard; optional Dallas iButton Magnet oder Addimat Eingangsspannung 24 V Gleichspannung Eingangsstrom maximal 3,33 A Leistungsaufnahme maximal 80 W Temperatur Lagerung: -10 bis 70 °C Betrieb: 0 bis 45 °C Luftfeuchtigkeit 45 bis 85 %, nicht kondensierend Maße (B x H x T) 25,2 x 14,9 x 22,9 cm Gewicht 1290 g 4 .
4 . 5 . 5 . Ve c tro n - P OS-S of t wa re Technische Daten der Vectron-POS-Software 100.000 Artikel * 65.535 Warengruppen * 1.000 Bediener * 65.535 Tische bzw. Kunden * 200 Kassen pro Verbund * 100 Drucker pro Verbund * * Maximalwerte, die nur mit spezieller Programmierung erzielt werden können.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5. G er ä t ebe s chr eibung Die MobilePad besteht aus zwei Komponenten, die Sie separat erworben haben, dem MobilePad Kassensystem und der MobilePad Lade- und Dockingstation. 5 .1 . Li efe r u mfa n g Die Lieferung des MobilePad Kassensystems beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Teile. Prüfen Sie nach Erhalt der Lieferung, ob diese vollständig ist.
5.2. G e rä te b es ch re i b u n g In diesem Abschnitt lernen Sie, aus welchen Bestandteilen die MobilePad besteht, wo sich diese befinden und wie sie benannt sind. 5 . 2 .1 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m A n si cht vo n vo r n e 123 4 DE 8 6 7 5 Abb. 2: Ansicht des MobilePad Kassensystems von vorne Pos.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Betriebsleuchte 1 und 2 Pos. 1, 3 Die Betriebsleuchten zeigen Ihnen die Betriebszustände des MobilePad Kassensystems und die Ladezustände der Akkus B40 an, wenn das Kassensystem in der MobilePad Lade- und Dockingstation gelegt ist.
Leuchte 1 2 Farbe blau grün Intervall Zustand blinkend Ein- und Austaster ist gedrückt; Kassensystem ist ausgeschaltet Helligkeitssensor Pos. 2 Der Helligkeitssensor misst die Lichtmenge in der Umgebung des MobilePad Kassensystems und regelt die Helligkeit des Bildschirms. Touchscreen Pos. 4 Über den Touchscreen geben Sie Daten mit einem Touchstift oder den Fingern in das MobilePad Kassensystem ein. DE Öse Pos. 7 An der Öse können Sie eine Handschlaufe befestigen. Ein- und Austaster Pos.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 2 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m A n si cht vo n h i n te n 1 2 5 3 4 Abb. 3: Ansicht des MobilePad Kassensystems von hinten Pos.
Schlossverriegelungsnut Pos. 1, 4 Die Schlossverriegelungen der MobilePad Lade- und Dockingstation greifen in die Schlossverriegelungsnuten des MobilePad Kassensystems, wenn Sie die MobilePad Ladeund Dockingstation abschließen. Akku B40 oder Akkugehäuse B40 Pos. 2, 5 In das MobilePad Kassensystem können Sie bis zu zwei Akkus B40 einlegen. Ist nur ein Akku B40 eingelegt, muss in das andere Akkufach das im Lieferumfang enthaltene Akkugehäuse B40 eingelegt werden.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 3 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m D e t a i l a n si cht 1 2 3 4 5 9 8 7 6 Abb. 4: Detailansicht des MobilePad Kassensystems Pos.
Akkuverriegelungsnut Pos. 1, 6 Schieben Sie die Akkuverriegelungsfeder des Akkus B40 oder des Akkugehäuses B40 in die Akkuverriegelungsnut, wenn Sie einen Akku oder ein Akkugehäuse einlegen. Kontakte für den Akku B40 Pos. 2, 7 Das MobilePad Kassensystem wird über die Kontakte für den Akku B40 mit Strom versorgt. Der im Akkufach eingelegte Akku B40 wird über die Kontakte für den Akku B40 geladen, wenn das MobilePad Kassensystem in die MobilePad Lade- und Dockingstation gelegt ist. Typschild Pos.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 4 . A k ku B 4 0 A n si cht 1 2 4 3 Abb. 5: Ansicht des Akkus B40 Pos.
Akkuentriegelung Pos. 1 Durch Drücken der Akkuentriegelung können Sie den Akku B40 oder das Akkugehäuse B40 aus dem Akkufach lösen. Akkukontakte Pos. 2 Über die Akkukontakte wird das MobilePad Kassensystem durch den Akku B40 mit Strom versorgt. Der Akku wird über die Akkukontakte geladen, wenn dieser in einem Akkufach der MobilePad Lade- und Dockingstation gelegt ist.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 5 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n A n si cht vo n vo r n e 7 6 1 2 3 5 4 Abb. 6: Ansicht der MobilePad Lade- und Dockingstation von vorne Pos. Benennung 1 Schlossverriegelung 2 MobilePad Halterung 3 Bedienerschloss 4 Kassensystemschloss 5 USB-Schnittstelle 6 Schlossverriegelung Ladestationskontakte für das MobilePad Kassensystem 7 Schlossverriegelung Pos.
MobilePad Halterung Pos. 2 Auf die MobilePad Halterung können Sie das MobilePad Kassensystem zum Laden der Akkus B40 legen. Bedienerschloss Pos. 3 Mit einem Bedienerschlüssel können Sie sich über das Bedienerschloss am Kassensystem anmelden. In dieser Abbildung ist das Bedienerschloss Dallas iButton Standard dargestellt. Das Bedienerschoss Addimat wird vorne rechts, neben der USB-Schnittstelle, montiert. Kassensystemschloss Pos.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 6 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n A n si cht vo n h i nte n 1 234 5 12 11 10 9 8 7 6 Abb. 7: Ansicht der MobilePad Lade- und Dockingstation von hinten Pos.
Lüftungsöffnung Pos. 1, 5 Durch die Lüftungsöffnungen entweicht Wärme, die innerhalb der MobilePad Lade- und Dockingstation entsteht. Ladeanzeige Pos. 2, 4 Die Ladeanzeige zeigt den Ladezustand der Akkus B40 an. Farbe Intervall Zustand orange blinkend Akku wird geladen orange schnell blinkend Ladekontakte für den Akku B40 sind kontaktlos oder Akkus sind defekt orange ständig Akku ist vollständig geladen Betriebsleuchte Pos.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 .7. M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n A n si cht vo n u nte n 1 2 3 4 5 6 7 Abb. 8: Ansicht der MobilePad Lade- und Dockingstation von unten Pos.
Typschild Pos. 1 Am Typschild können Sie die MobilePad Lade- und Dockingstation eindeutig identifizieren. Es beinhaltet die Produktbezeichnung und die Seriennummer der MobilePad Lade- und Dockingstation. Kensington-Anschluss Pos. 2 Anschluss für eine Diebstahlsicherung, mit der die MobilePad Lade- und Dockingstation mittels eines Schlosses und eines Drahtseils vor Diebstahl gesichert werden kann. Serielle Schnittstellen Pos.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 8 . N e tz te i l Ve c tro n P S 3 0 A n si cht 1 4 2 3 Abb. 9: Ansicht des Netzteil Vectron PS30 Pos.
Stromleitungsstecker Pos. 2 Der Stromleitungsstecker wird in den Stromanschluss der MobilePad gesteckt. Kaltgeräteeinbaustecker Pos. 3 In den Kaltgeräteeinbaustecker wird die Kaltgerätekupplung des Kaltgerätekabels gesteckt. Typschild Pos. 4 Am Typschild können Sie das Netzteil Vectron PS30 eindeutig identifizieren. Das Typschild beinhaltet die Produktbezeichnung und die Seriennummer des Netzteils Vectron PS30.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 .9. Ka l tg e rä te ka b e l A n si cht 1 2 Abb. 10: Ansicht des Kaltegerätekabels Pos.
Kaltgerätekupplung Pos. 1 Die Kaltgerätekupplung wird in den Kaltgeräteeinbaustecker des Netzteils gesteckt. Schutzkontaktstecker Pos. 2 Der Schutzkontaktstecker wird in eine Steckdose gesteckt. Das Aussehen des Schutzkontaktsteckers kann von der Darstellung abweichen.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Maße 45 5.3. 247 174 3 21 149 Abb. 11: MobilePad Kassensystem (Maße in Millimetern) 252 229 Abb.
162 252 233 Abb.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 6. Inbe t r iebnahme In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie die MobilePad in Betrieb nehmen. Das MobilePad Kassensystem sollte Ihr Vectron-Fachhändler vor der Inbetriebnahme für Sie programmiert und konfiguriert haben. Er sollte Sie bei der Inbetriebnahme unterstützen. Ihr Vectron-Fachhändler sollte Sie vor der Inbetriebnahme schulen, wie Sie die MobilePad nutzen können.
6 .1 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n a u f s te l l e n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie die MobilePad Lade- und Dockingstation aufstellen, diese an die Spannungsversorgung anschließen und Geräte an die Lade- und Dockingstation anschließen. 6 .1 .1 .
V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Stellen Sie die MobilePad Lade- und Dockingstation so auf, dass keine Flüssigkeiten über die Lade- und Dockingstation, das Netzteil und das Kaltgerätekabel fließen können. • Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel so verlegen, dass sie nicht auf Zug beansprucht werden. • Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel so verlegen, dass Sie nicht darüber stolpern. 6 .1 . 2 .
• Stellen Sie die MobilePad Lade- und Dockingstation auf den Stellplatz. • Stecken Sie die Kaltgerätekupplung des Kaltgerätekabels in den Kaltgeräteeinbaustecker des Netzteils. DE Abb.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 6 .1 . 3 . G e rä te a n d i e M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n a n s ch l i e ß e n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Geräte an die MobilePad Lade- und Dockingstation anschließen. • Achten Sie darauf, dass Sie nur Vect ron-Originalzubehör oder von Vect ron zugelassenes Zubehör an die MobilePad Lade- und Dockingstation anschließen. • Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel so verlegen, dass sie nicht auf Zug beansprucht werden.
6 . 2 .1 . A k ku s B 4 0 i n d i e M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n e i n l e g e n u n d l a d e n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Akkus B40 in die MobilePad Lade-und Dockingstation einlegen und laden. Die MobilePad Lade- und Dockingstation muss, wie im Kapitel 6.1. „MobilePad Lade- und Dockingstation aufstellen“ auf Seite 57 beschrieben, aufgestellt sein, um Akkus B40 zu laden.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Schieben Sie den Akku B40 mit der Akkuverriegelungsfeder in die Akkuverriegelungsnut. Abb. 16: Akku B40 in Akkufach legen • Drücken Sie den Akku B40 in der Nähe der Akkuentriegelung in Richtung der MobilePad Lade- und Dockingstation, bis er einrastet. Abb.
• Prüfen Sie, ob der Akku geladen wird. i i i Die Ladeanzeigen der MobilePad Ladeund Dockingstation blinken orange, wenn Akkus B40 in der Lade- und Dockingstation geladen werden. Die Ladeanzeigen der MobilePad Ladeund Dockingstation leuchten stetig orange, wenn die Akkus B40 in der Lade- und Dockingstation vollständig geladen sind. Das vollständige Laden eines leeren Akkus B40 in der MobilePad Ladeund Dockingstation dauert circa vier Stunden.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D ACHTUNG a Kurzschluss im Niederspannungs kreis des MobilePad Kassensystems kann das Kassensystem beschädigen X X Kassensystem nicht mit ungeschützten Ladekontakten betreiben X X In beide Akkufächer Akkus B40 oder Akkugehäuse B40 einlegen • Nehmen Sie den Akku B40 in die Hand. • Halten Sie den Akku B40 so, dass das Typschild zum MobilePad Kassensystem und die Akkuverriegelungsfeder in Richtung der Akkuverriegelungsnut zeigt.
• Drücken Sie den Akku B40 in der Nähe der Akkuentriegelung in Richtung des MobilePad Kassensystems, bis er einrastet. DE Abb. 19: Akku B40 einrasten • Legen Sie in das freie Akkufach einen Akku B40 oder das im Lieferumfang enthaltene Akkugehäuse B40 ein. Abb.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 6 . 2 . 3 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m i n M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n l e g e n u n d A k ku s B40 laden In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kassensystem in die Lade- und Dockingstation legen, um Akkus B40 zu laden. Die MobilePad Lade- und Dockingstation muss, wie im Kapitel 6.1. „MobilePad Lade- und Dockingstation aufstellen“ auf Seite 57 beschrieben, aufgestellt sein. Die Akkus B40 müssen, wie im Kapitel 6.2.2.
• Prüfen Sie, ob der Akku geladen wird. i i i Die Betriebsleuchten des MobilePad Kassensystems blinken gelb, wenn Akkus B40 im MobilePad Kassensystem geladen werden. Die Betriebsleuchte 1 des MobilePad Kassensystems leuchtet dauerhaft grün, wenn die Akkus B40 im MobilePad Kassensystem vollständig geladen sind. Das vollständige Laden eines leeren Akkus B40 im MobilePad Kassensystem dauert circa vier Stunden. Entnehmen Sie das MobilePad Kassensystem erst, wenn die Akkus B40 vollständig geladen sind.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss. • Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, bis Sie einen Widerstand spüren. Abb.
6.3. N e tz we r k e i n r i chte n Über ein Netzwerk kann das MobilePad Kassensystem zum Beispiel Daten an andere Kassensysteme senden und von diesen empfangen. Das MobilePad Kassensystem verfügt über ein WLANModul und die MobilePad Lade- und Dockingstation über eine Netzwerk-Schnittstelle, um das Kassensystem in ein Netzwerk einzubinden. Das MobilePad Kassensystem kann so konfiguriert und programmiert werden, dass Daten kabelgebunden über die Netzwerk-Schnittstelle übertragen werden.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Die Geräte, die Daten im Netzwerk senden, können durch die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Kassensystems eindeutig bestimmt werden. Fragen Sie Ihren Vectron-Fachhändler, wenn er das MobilePad Kassensystem und die MobilePad Lade- und Dockingstation für Sie in einem Netzwerk einbinden soll. 6 . 3 .1 . Ka b e l g e b u n d e n es N e tz we r k e i n r i chte n Ihr Vectron-Fachhändler kann das kabelgebundene Netzwerk für Sie einrichten.
ken. Im Ad-hoc-Modus baut das MobilePad Kassensystem eine Direktverbindung zu jeweils einem anderen Gerät auf, wie zum Beispiel einem Drucker. An diesen Drucker muss ein WLAN-Modul angeschlossen sein, das Sie als Zubehör erwerben können.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 6.4. B l u e to o th e i n r i chte n Über Bluetooth kann das MobilePad Kassensystem zum Beispiel drahtlos mit Druckern verbunden werden. Ihr Vectron-Fachhändler kann Bluetooth für Sie einrichten. Lesen Sie die folgenden Hinweise und sprechen Sie bei Fragen und Wünschen zur Installation, Programmierung und Konfiguration Ihren Vectron-Fachhändler an.
7. B e t r ieb In diesem Kapitel lernen Sie, die MobilePad im Normalbetrieb zu nutzen. i 7.1 . In diesem Kapitel wird eine Beispielkonfiguration der Vectron-POSSoftware beschrieben. Die Programmierung und Konfiguration Ihres Kassensystems, die Ihr Vectron-Fachhändler für Sie erstellt haben sollte, kann von diesem Beispiel abweichen. M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m h a l te n DE In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kassensystem halten.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7. 2 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m tra n s p o r ti e re n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kassensystem transportieren. a ACHTUNG Beschädigung des MobilePad Kassensystems durch Herunterfallen X X MobilePad Kassensystem, wie in diesem Abschnitt beschrieben, transportieren • Halten Sie das MobilePad Kassensystem mit beiden Händen, den Bildschirm zu Ihrem Körper gerichtet, um es zu transportieren. Abb.
7. 3 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m e i n - u n d a u s s ch a l te n u n d i n d e n Ru h ezu s t a n d s ch a l te n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kassensystem ein- und ausschalten und in den Ruhezustand schalten. 7. 3 .1 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m e i n s ch a l te n Wurde die MobilePad, wie im Kapitel 6. „Inbetriebnahme“ auf Seite 56 beschrieben, in Betrieb genommen, können Sie das MobilePad Kassensystem einschalten.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7. 3 . 2 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m i n d e n Ru h ezu s t a n d s ch a l te n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kassensystem in den Ruhezustand schalten. Der Energieverbrauch des MobilePad Kassensystems ist im Ruhezustand reduziert, da zum Beispiel der Bildschirm abgeschaltet wird. • Drücken Sie den Ein- und Austaster so lange, bis der Bildschirm ausgeschaltet ist, um das MobilePad Kassensystem in den Ruhezustand zu schalten. Abb.
7. 3 . 3 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m a u s d e m Ru h ezu s t a n d a k ti v i e re n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kassensystem aus dem Ruhezustand aktivieren. • Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um das MobilePad Kassensystem aus dem Ruhezustand zu aktivieren. DE Abb.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7. 3 . 4 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m a u s s ch a l te n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kassensystem ausschalten. • Drücken Sie den Ein- und Austaster so lange, bis die Betriebsleuchten blau und grün blinken, um das MobilePad Kassensystem auszuschalten. Abb.
7. 4 . A k ku s B 4 0 l a d e n Das MobilePad Kassensystem zeigt die Meldung „Akku laden!“ auf dem Bildschirm an, wenn die Gesamtladung der im MobilePad Kassensystem eingelegten Akkus B40 sieben Prozent beträgt. Sie sollten die Akkus laden, wenn diese Meldung angezeigt wird. Das MobilePad Kassensystem wird ausgeschaltet, wenn Sie die Meldung nicht beachten. • Laden Sie die Akkus B40, wie im Kapitel 6.2.1.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D i i 80 Laden und entladen Sie die Akkus B40 immer vollständig, um die Ladekapazität so lang wie möglich zu erhalten. Tauschen Sie die Akkus B40 durch neue Akkus, wenn die Abstände sehr kurz sind, in denen Sie das MobilePad Kassensystem mit einer Akkuladung nutzen können.
7. 5 . A k ku s B 4 0 we ch s e l n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Akkus B40 und Akkugehäuse B40 wechseln. Das Vorgehen beim Akkuwechsel unterscheidet sich, wenn ein oder zwei Akkus B40 eingelegt sind. Ist ein Akku B40 in das MobilePad Kassensystem eingelegt, müssen Sie das Kassensystem vor dem Akkuwechsel ausschalten. Sind zwei Akkus B40 im MobilePad Kassensystem eingelegt, können Sie den entladenen Akku B40 während des Betriebes wechseln.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7. 5 .1 . A k ku we ch s e l b e i e i n e m A k ku In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie den Akku B40 wechseln, wenn ein Akku im MobilePad Kassensystem eingelegt ist. • Prüfen Sie anhand der Akkuladeanzeige auf dem Bildschirm, in welchem Akkufach der entladene Akku B40 eingelegt ist. • Drücken Sie den Ein- und Austaster so lange, bis die Betriebsleuchten blau und grün blinken, um das MobilePad Kassensystem auszuschalten. Abb.
• Drücken Sie auf die Akkuentriegelung des entladenen Akkus B40, bis sich dieser aus der Akkuverriegelung löst. DE Abb. 30: Akku B40 entriegeln • Entnehmen Sie den entladenen Akku B40 aus dem Akkufach. ACHTUNG a Unzulässige Akkus können das MobilePad Kassensystem beschädigen X X Typschild des Akkus vor dem Einlegen prüfen X X Nur Akkus B40 in das MobilePad Kassensystem einlegen • Nehmen Sie einen geladenen Akku B40.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Schieben Sie die den Akku B40 mit der Akkuverriegelungsfeder in die Akkuverriegelungsnut. Abb. 31: Akku B40 in MobilePad Kassensystem legen • Drücken Sie den Akku B40 in der Nähe der Akkuentriegelung in Richtung des MobilePad Kassensystems, bis er einrastet. Abb.
7. 5 . 2 . A k ku we ch s e l b e i z we i A k ku s In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Akkus B40 wechseln, wenn zwei Akkus im MobilePad Kassensystem eingelegt sind. i Achten Sie darauf, dass der während des Akkuwechsels im MobilePad Kassensystem verbleibende Akku B40 ausreichend geladen ist. • Prüfen Sie anhand der Akkuladeanzeige auf dem Bildschirm, in welchem Akkufach der entladene Akku B40 eingelegt ist.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Entnehmen Sie den entladenen Akku B40 aus dem Akkufach. ACHTUNG a Unzulässige Akkus können das MobilePad Kassensystem beschädigen X X Typschild des Akkus vor dem Einlegen prüfen X X Nur Akkus B40 in die MobilePad Lade- und Dockingstation und das MobilePad Kassensystem einlegen • Nehmen Sie einen geladenen Akku B40. • Halten Sie den Akku B40 so, dass die Akkuverriegelungsfeder auf die Akkuverriegelungsnut zeigt.
7. 6 . D a te n i n d a s M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m eingeben In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Daten über den Touchscreen in das MobilePad Kassensystem eingeben. Des Weiteren lernen Sie die Anzeigeelemente kennen, die auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die Darstellung auf Ihrem Bildschirm kann von dem Beispiel in diesem Benutzerhandbuch abweichen. Sie ist von der Konfiguration und der Programmierung Ihres MobilePad Kassensystems abhängig.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Drücken Sie mit einem Touchstift oder Ihren Fingern auf die Buttons des Bildschirms. 8 7 6 5 1 2 3 4 Abb. 35: Daten eingeben Pos.
Statusanzeige Pos. 1 In der Statusanzeige werden zum Beispiel der zurzeit angemeldete Bediener, die Signalstärke des WLANs, die gegenwärtige Ladung der im MobilePad Kassenssystem eingelegten Akkus B40, das Datum und die Uhrzeit angezeigt.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Nummernblock Pos. 5 Über den Nummernblock geben Sie zum Beispiel die Beträge ein, die Sie von einem Kunden kassiert haben. Infofeld Pos. 6 Im Infofeld werden zum Beispiel Informationen zum Finanzweg, zum Beispiel, ob der Kunde Bar oder mit Kreditkarte zahlt oder die Tischnummer eines Tisches angezeigt. Eingabefeld Pos. 7 Im Eingabefeld werden zum Beispiel die Eingaben dargestellt, die Sie auf dem Nummernblock eingeben. Bon- und Rechnungs- und Tischanzeige Pos.
7.7. A m M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m a n m e l d e n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie sich am MobilePad Kassensystem anmelden. i Die in diesem Abschnitt erwähnten Buttons, die als grafische Elemente dargestellt sein können, sind im Kapitel 13. „Icons“ auf Seite 127 abgebildet. Sie müssen sich je nach der Programmierung Ihres MobilePad Kassensystems am Kassensystem anmelden. Erst dann können Sie zum Beispiel Artikel buchen.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7.7.1 . M i t d e m B e d i e n e r b u t to n a n m e l d e n Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Ihr MobilePad Kassensystem für die Anmeldung mit dem Bedienerbutton programmiert wurde. • Geben Sie die Bedienernummer im Nummernblock ein. • Drücken Sie den Button . i Das Bedienerprofil des gewählten Bedieners kann durch einen Geheimcode geschützt sein. Sie müssen den Geheimcode eingeben, um sich anzumelden.
Für die MobilePad Lade- und Dockingstation können drei Bedienerschlosssysteme bestellt werden, von denen eines an Ihrer MobilePad Lade- und Dockingstation montiert ist. Als Standard wird der Dallas iButton Standard geliefert. Schloss Schlüssel Bezeichnung Dallas iButton Standard Dallas iButton mit Magnet DE Addimat Jedem Bediener sind im Kassensystem Rechte zugeordnet. Das bedeutet, dass Sie zum Beispiel Artikel stornieren und Tische anderer Bediener öffnen dürfen.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Wenn Sie den Schlüssel an das Schloss halten, wird die Nummer vom Schlüssel in das Kassensystem übertragen. Die Rechte, die für Sie in der Rechtetabelle gespeichert sind, werden aktiviert. Sie können mit dem Kassensystem arbeiten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Ihr MobilePad Kassensystem für die Anmeldung mit dem Bedienerschlüssel programmiert wurde.
i Das Bedienerprofil des gewählten Bedieners kann durch einen Geheimcode geschützt sein. Sie müssen den Geheimcode eingeben, um sich anzumelden. • Geben Sie den Geheimcode ein, wenn dieser abgefragt wird. • Drücken Sie zum Bestätigen den Button oder , um diesen Bediener anzumelden. 7. 8 . Vo m M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m a b m e l d e n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie sich vom MobilePad Kassensystem abmelden.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7. 8 .1 . M i t d e m B e d i e n e r b u t to n a b m e l d e n Führen Sie den folgenden Schritt aus, wenn Ihr MobilePad Kassensystem für die Abmeldung mit dem Bedienerbutton programmiert wurde. • Drücken Sie den Button , um den zurzeit angemeldeten Bediener abzumelden. 7. 8 . 2 .
7.9. M i t T i s ch e n a r b e i te n In diesem Abschnitt lernen Sie die Funktion Tisch kennen. Ob Sie diese Funktion nutzen können, ist von der Programmierung und der Konfiguration Ihres MobilePad Kassensystems abhängig. Mit der Funktion Tisch können Sie Buchungen für mehrere Kunden separat speichern. Diese Funktion ist zum Beispiel in der Gastronomie nützlich, um für jeden Tisch in einer Gaststätte die Speisen und Getränke separat zu speichern.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7.9. 2 . T i s ch s ch l i e ß e n Wenn Sie einen Tisch schließen, werden die Buchungen für diesen Tisch gespeichert. Sie können einen Tisch auf mehrere Arten schließen. • Drücken Sie auf den Button oder öffnen Sie einen neuen Tisch, wie im Kapitel 7.9.1. „Tisch öffnen“ auf Seite 97 beschrieben, um den derzeit geöffneten Tisch zu schließen. 7.9. 3 .
7.9. 4 . A r ti ke l e i n es T i s ch es a u f e i n e Re ch n u n g s e p a r i e re n Mit der Funktion Tisch separieren erstellen Sie separate Rechnungen für einen Tisch. Diese Funktion ist zum Beispiel nützlich, wenn Gäste separat bezahlen. i Die Funktion Tisch separieren kann nur ausgeführt werden, wenn zuvor alle Artikel des Tisches gebucht wurden. Schließen Sie dazu den offenen Tisch, wie im Kapitel 7.9.2. „Tisch schließen“ auf Seite 98 beschrieben.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7.9. 5 . Ei nze l n e A r ti ke l e i n es T i s ch es a u f e i n e n a n d e re n T i s ch s e p a r i e re n Mit der Funktion Tisch separieren übertragen Sie einzelne Artikel auf einen anderen Tisch. Diese Funktion ist zum Beispiel nützlich, wenn einzelne Gäste den Tisch wechseln. i Die Funktion Tisch separieren kann nur ausgeführt werden, wenn zuvor alle Artikel des Tisches gebucht wurden. Schließen Sie dazu den offenen Tisch, wie im Kapitel 7.9.2.
7.9. 6 . Al l e A r ti ke l e i n es T i s ch es a u f e i n e n a n d e re n T i s ch u m b u ch e n Mit der Funktion Tisch umbuchen übertragen Sie alle Artikel eines Tisches auf einen anderen Tisch. • Öffnen Sie den Tisch, den Sie umbuchen möchten, wie im Kapitel 7.9.1. „Tisch öffnen“ auf Seite 97 beschrieben. • Geben Sie die Nummer des Tisches im Nummernblock ein, auf den alle Artikel des Tisches umgebucht werden sollen. • Drücken Sie den Button , um den Tisch umzubuchen. 7.9.7.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7.10 . M i t Vo rg ä n g e n a r b e i te n In diesem Abschnitt lernen Sie die Funktion Vorgang kennen. Ob Sie diese Funktion nutzen können, ist von der Programmierung und der Konfiguration Ihres MobilePad Kassensystems abhängig. Mit der Funktion Vorgang können Sie Buchungen von mehreren Bedienern separat speichern.
7.11 . M i t B e r i chte n a r b e i te n In diesem Abschnitt lernen Sie die Funktion Berichte kennen. Ob Sie diese Funktion nutzen können, ist von der Programmierung und der Konfiguration Ihres MobilePad Kassensystems abhängig. In Berichten können Sie Daten auswerten, die im Kassensystem gespeichert wurden. Mit der Vectron-POS-Software liefert Vectron mehrere Standardberichte. Sie können zum Beispiel Artikel- und Bedienerberichte anzeigen und drucken.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7.12 . B u ch u n g e n o d e r d i e l e tz te Ei n g a b e s to r n i e re n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Buchungen oder die letzte Eingabe stornieren. Ob Sie diese Funktion nutzen können, ist von der Programmierung und der Konfiguration Ihres MobilePad Kassensystems abhängig. Sie können zum Beispiel Buchungen stornieren, wenn ein Bediener falsche Eingaben gemacht hat.
7.14 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m n e u s t a r te n Starten Sie das MobilePad Kassensystem neu, indem Sie es aus- und wieder einschalten. • Drücken Sie den Ein- und Austaster so lange, bis die Betriebsleuchten blau und grün blinken, um das MobilePad Kassensystem auszuschalten. DE Abb. 38: MobilePad Kassensystem ausschalten • Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um das MobilePad Kassensystem einzuschalten.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 8. Außer be t r iebnahme In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie die MobilePad außer Betrieb nehmen. Nehmen Sie die MobilePad außer Betrieb, wenn Sie das MobilePad Kassensystem und die MobilePad Lade- und Dockingstation längere Zeit nicht verwenden. 8 .1 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m a u ß e r B e tr i e b nehmen In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kassensystem außer Betrieb nehmen.
• Drücken Sie auf die Akkuentriegelung des Akkus B40, bis sich dieser aus der Akkuverriegelung löst. DE Abb. 40: Akku B40 entriegeln • Entnehmen Sie den Akku B40 aus dem Akkufach. • Entnehmen Sie den zweiten Akku B40, wenn ein zweiter Akku im MobilePad Kassensystem eingelegt ist. • Verpacken Sie das MobilePad Kassensystem und die Akkus B40 in der Originalverpackung.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 108 i Akkus B40, die Sie längere Zeit nicht verwenden, sollten zwischen 30 und 50 Prozent geladen sein, da sich die Lebensdauer der Akkuzellen bei voller Ladung zügiger verringert. Sie können die Ladung der Akkus anhand der Ladeanzeige auf dem Bildschirm ermitteln oder Ihren VectronFachhändler bitten, die Akkus für Sie auf diese Kapazität zu laden oder zu entladen. i Die Ladung der Akkuzellen verringert sich während des Lagerns.
8 . 2 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n a u ß e r B e tr i e b n e h m e n In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie die MobilePad Ladeund Dockingstation außer Betrieb nehmen. • Ziehen Sie den Schutzkontaktstecker des Kaltgerätekabels aus der Steckdose. • Ziehen Sie den Stromleitungsstecker des Netzteils aus dem Stromanschluss der Lade- und Dockingstation. DE Abb.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Ziehen Sie die Kaltgerätekupplung des Kaltgerätekabels aus dem Kaltgeräteeinbaustecker des Netzteils. Abb. 42: Kaltgerätekupplung aus Kaltgeräteeinbaustecker ziehen • Verpacken Sie die MobilePad Lade- und Dockingstation, das Netzteil Vectron PS30 und das Kaltgerätekabel in der Originalverpackung. • Lagern Sie die MobilePad Lade- und Dockingstation in einem Raum, in dem die Temperatur zwischen -20 und 70 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 10 und 80 Prozent beträgt.
9. S t ör ungen, mögliche Ur s achen und der en B e s ei t igung In diesem Kapitel lernen Sie Ursachen für Störungen beim Betrieb des MobilePad Kassensystems und der MobilePad Lade- und Dockingstation kennen und erfahren, wie Sie diese beseitigen können. 9.1 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m Störungen Mögliche Ursachen Das MobilePad Kas- Es ist kein Akku B40 sensystem lässt sich in eines der Akkufänicht einschalten. cher des MobilePad Kassensystems eingelegt.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Störungen Mögliche Ursachen Das MobilePad Kas- Der Akku B40 ist sensystem lässt sich nicht geladen. nicht einschalten. 112 Beseitigung Laden Sie einen Akku B40, wie im Kapitel 6.2.1. „Akkus B40 in die MobilePad Ladeund Dockingstation einlegen und laden“ auf Seite 61 oder im Kapitel 6.2.3. „MobilePad Kassensystem in MobilePad Lade- und Dockingstation legen und Akkus B40 laden“ auf Seite 66 beschrieben. Die Vectron-POSSoftware hat eine Fehlfunktion.
Störungen Das MobilePad Kassensystem reagiert nicht auf Ihre Eingaben. Mögliche Ursachen Beseitigung Das MobilePad Kassensystem ist ausgeschaltet oder im Ruhezustand. Drücken Sie den Ein- und Austaster, wie im Kapitel 7.3.1. „MobilePad Kassensystem einschalten“ auf Seite 75 beschrieben. Der angemeldete Bediener hat nicht die Rechte, die gewünschte Funktion auszuführen. Kontaktieren Sie Ihren Vect ronFachhändler. Der Touchscreen ist nicht kalibriert. Kontaktieren Sie Ihren Vect ronFachhändler.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Störungen Das MobilePad Kassensystem zeigt nichts auf dem Bildschirm an. 114 Mögliche Ursachen Beseitigung Das MobilePad Kassensystem ist ausgeschaltet oder im Ruhezustand. Drücken Sie den Ein- und Austaster, wie im Kapitel 7.3.1. „MobilePad Kassensystem einschalten“ auf Seite 75 beschrieben. Es ist kein Akku B40 in eines der Akkufächer des MobilePad Kassensystems eingelegt. Legen Sie einen Akku B40 in ein Akkufach des MobilePad Kassensystems ein, wie im Kapitel 6.2.2.
Störungen Das MobilePad Kassensystem verarbeitet andere Eingaben als auf dem Touchscreen eingegeben werden. Mögliche Ursachen Beseitigung Die Vectron-POSSoftware hat eine Fehlfunktion. Starten Sie das MobilePad Kassensystem neu, wie im Kapitel 7.14. „MobilePad Kassensystem neu starten“ auf Seite 105 beschrieben. Das MobilePad Kassensystem ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vect ronFachhändler. Der Akku B40 ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vect ronFachhändler.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Störungen Der Akku B40 ist nach kurzer Zeit entladen. Das MobilePad Kassensystem überträgt keine Daten zum Access Point. 116 Mögliche Ursachen Beseitigung Der Akku B40 ist nicht voll geladen. Entladen Sie den Akku B40 vollständig. Laden Sie den Akku B40 anschließend vollständig, wie im Kapitel 6.2.1. „Akkus B40 in die MobilePad Ladeund Dockingstation einlegen und laden“ auf Seite 61 oder im Kapitel 6.2.3.
Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Der Access Point ist fehlerhaft konfiguriert. Kontaktieren Sie Ihren Vect ronFachhändler. Das Funksignal erreicht nicht den Raum, in dem Sie mit dem MobilePad Kassensystem arbeiten. Richten Sie die Antenne des Access Points so aus, dass der Raum, in dem Sie arbeiten, mit einem Funksignal versorgt wird oder kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler. Das Funksignal wird durch Geräte gestört, die sich in dessen Reichweite befinden.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 9. 2 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n Störungen Die Akkus B40 werden nicht geladen, wenn sie in der MobilePad Ladeund Dockingstation eingelegt sind. Mögliche Ursachen Beseitigung Der Schutzkontaktstecker des Netzteils ist nicht in eine Steckdose eingesteckt, an der Spannung anliegt. Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des Netzteils in eine Steckdose, an der Spannung anliegt.
Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Die Temperatur des Akkus B40 hat den zulässigen Temperaturbereich überoder unterschritten. Sorgen Sie dafür, dass die Umgebungstemperatur der Temperatur entspricht, wie im Kapitel 4.5. „Technische Daten“ auf Seite 30 beschrieben. Warten Sie, bis die Temperatur des Akkus B40 im zulässigen Temperaturbereich ist. Es ist ein anderes Netzteil als das Netzteil Vectron PS30 an die MobilePad Ladeund Dockingstation angeschlossen.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Die Akkus B40 werden nicht geladen, wenn sie im MobilePad Kassensystem eingelegt und das MobilePad Kassensystem in der MobilePad Lade- und Dockingstation gelegt ist. Der Stromleitungsstecker des Netzteils ist nicht in den Stromanschluss der MobilePad Ladeund Dockingstation gesteckt. Stecken Sie den Stromleitungsstecker des Netzteils in den Stromanschluss der MobilePad Lade- und Dockingstation.
Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Es ist ein anderes Netzteil als das Netzteil Vectron PS30 an die MobilePad Ladeund Dockingstation angeschlossen. Schließen Sie das Netzteil Vectron PS30 an die MobilePad Ladeund Dockingstation an. Der Akku B40 ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vect ronFachhändler. Das MobilePad Kassensystem ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vect ronFachhändler. Das Netzteil Vectron PS30 ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vect ronFachhändler.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 10. S er v ic e und War t ung In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie die MobilePad reinigen und wie Sie technischen Support erhalten.
10 .1 .1 . G e h ä u s e u n d B i l d s ch i r m re i n i g e n Reinigen Sie das Gehäuse des MobilePad Kassensystems, dessen Bildschirm und die MobilePad Lade- und Dockingstation mit einem fusselfreien Tuch. Sie dürfen das Tuch mit einem rückstandsfreien und milden Reinigungsmittel oder Wasser leicht befeuchten. 10 .1 . 2 .
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 11. En t s or gung Die Vect ron Systems AG nimmt von ihr hergestellte und in ihrem Auftrag hergestellte gewerblich genutzte Elektro- und ElektronikAltgeräte gemäß Artikel 9 der Richtlinie 2002/96/EG, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/108/EG, zurück. Sie entsorgt die Elektro- und Elektronik-Altgeräte ordnungsgemäß. Die gesetzliche Rücknahmepflicht gilt für Geräte, die nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden.
12. Glo s s ar In diesem Kapitel sind die Begriffe erklärt, die im Zusammenhang mit der MobilePad verwendet werden. Begriff Definition Access Point Gerät, das die Kommunikation zwischen Geräten in drahtlosen Netzwerken regelt. Barcode Information, die aus Strichen besteht, die in unterschiedlichen Stärken parallel angeordnet sind. Die Striche haben eine Bedeutung, die zum Beispiel vom Kassensystem entschlüsselt werden kann. Bluetooth Funkstandard, um Daten drahtlos über kurze Distanz zu übertragen.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Begriff 126 Definition Point Of Sale (POS) Ort, an dem etwas verkauft wird. In diesem Zusammenhang Kassenplatz. Router Gerät, das die Kommunikation zwischen Geräten in kabelgebundenen Netzwerken regelt. Service Set Identifier (SSID) Name eines drahtlosen Netzwerkes. Thin Film Transistor (TFT) Elektronisches Bauteil zur Steuerung von Bildschirmen. Tischserver Kassensystem, das im Kassennetzwerk die zentrale Tischverwaltung übernimmt.
13. Ic ons Icons sind Grafiken, die auf dem Bildschirm des MobilePad Kassensystems angezeigt werden. Die auf dem Bildschirm dargestellten Icons werden als Buttons bezeichnet. Durch Berühren der Buttons auf dem Bildschirm werden Funktionen aufgerufen, zum Beispiel eine Rechnung erstellt. In diesem Kapitel sind die in der Vectron-POS-Software integrierten Icons gelistet und deren Bedeutung erklärt.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D Icon 128 Bedeutung Icon Bedeutung Keine Rechnung Storno Bediener Storno letzte Eingabe Nur Cheffunktionen Tisch Off.
Icon Bedeutung Icon Bedeutung Kalte Getränke Vorspeisen Warme Getränke Wein DE 129
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 14. EG - Kon f or mi t ä t s er k lär ung Hersteller Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Geräteart Typenbezeichnung Hybrides Kassensystem Vectron POS MobilePad Der Hersteller erklärt, dass das oben bezeichnete Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht.
15. Ä nder ungsdok umen t a t ion Datum Änderungen 25.07.2011 Ersterstellung und Veröffentlichung 17.08.2011 redaktionelle Änderungen 31.10.2011 redaktionelle Änderungen 02.03.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 16. Zubehör An dieser Stelle möchten wir Sie auf das Zubehör aufmerksam machen, das Sie für die MobilePad erwerben können. Weitere Informationen und die technischen Daten zum Zubehör finden Sie im Internet unter www.vectron.de. Für Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Vectron-Fachhändler. 16 .1 .
16 . 2 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n m i t N e tz te i l Ve c tro n P S 3 0 In der MobilePad Lade- und Dockingstation können Sie gleichzeitig bis zu vier Akkus B40 laden. DE Abb. 44: MobilePad Lade- und Dockingstation 16 . 3 . To u ch p e n s 16 . 3 .1 . To u ch p e n Mit dem Touchpen können Sie Daten über den Touchscreen des MobilePad Kassensystems eingeben. Der Touchpen besteht aus Kunststoff. Abb.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 16 . 3 . 2 . Ve c tro n To u ch p e n Mit dem Touchpen können Sie Daten über den Touchscreen des MobilePad Kassensystems eingeben. Der Touchpen besteht aus Kunststoff. Abb. 46: Vectron Touchpen 16 . 3 . 3 . M u l tifu n k ti o n s-To u ch p e n Mit dem Multifunktions-Touchpen können Sie Daten über den Touchscreen des MobilePad Kassensystems eingeben. Im Multifunktions-Touchpen ist eine Kugelschreibermine integriert.
16 . 4 . WL AN Acces s P o i nt P rofes si o n a l Mit dem WLAN Access Point Professional können Kassensysteme drahtlos vernetzt werden. Der WLAN Access Point Professional unterstützt den WLAN-Standard 802.11b. DE Abb. 48: WLAN Access Point Professional 16 . 5 . N e tz we r kd r u ckl ize nz fü r WL AN Mit der Netzwerkdrucklizenz für WLAN können Sie von einem MobilePad Kassensystem auf einem WLAN-Drucker drucken.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 16 . 6 . D r u cke r B ixo l o n SPP - R20 0 Der mobile Thermodrucker Bixolon SPP-R200 wird per Bluet ooth vom MobilePad Kassensystem angesteuert. Sie können den Drucker mit einem Clip an Ihrem Gürtel befestigen. Der Drucker druckt auf Thermopapier. Abb.
17. Wei t er e Vec t r on - P r oduk t e An dieser Stelle möchten wir Sie auf weitere Produkte von Vectron aufmerksam machen. Weitere Informationen und technischen Daten zu den Vectron-Produkten finden Sie im Internet unter www. vectron.de. Für alle Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Vectron-Fachhändler. 17.1 .
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 17.1 .1 . Ve c tro n P OS Ste e lTo u ch I I Die SteelTouch II kombiniert modernste Elektronik in einem äußert robusten Vollmetallgehäuse. Dieses Modell wird in einer Variante mit 38,1-cm (15") und 43,1-cm (17") Displaydiagonale angeboten. Die zahlreichen Funktionen der Vectron-POS-Software, die Schnittstellenvielfalt sowie eine großzügig dimensionierte Speicherausstattung überzeugen auch bei anspruchsvollen Kundenanforderungen. Abb.
17.1 . 2 . Ve c tro n P OS Ste e lTo u ch P C Die Vectron POS SteelTouch PC vereint die Flexibilität eines Computers mit der Leistungsfähigkeit der VectronPOS-Software. Sie verfügt über ein 38,1-cm (15")-TFTDisplay im Edelstahlgehäuse. Die Eingabe erfolgt über den Touchscreen. DE Abb.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 17.1 . 3 . Ve c tro n P OS M o d u l a r Die Vectron POS Modular kann mit verschiedenen Monitoren und Tastaturen kombiniert werden. Monitor-Varianten: • Monitor Vectron D80T mit 21,3-cm (8,4")-TFT-Display • Monitor Vectron D151T mit 38,1-cm (15")-TFT-Display • Monitor Vectron D153T mit 38,1-cm (15")-TFT-Display • Monitor Vectron D171T mit 43,2-cm (17")-TFT-Display Tastatur-Varianten: • Hubtastatur Vectron K10R • Folientastatur Vectron K10F Abb.
17.1 . 4 . Ve c tro n P OS Co l o rTo u ch Die Vectron POS ColorTouch verfügt über ein 30,7-cm (12,1")-TFT-Display. Die Eingabe erfolgt über den Touchscreen. DE Abb.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 17.1 . 5 . Ve c tro n P OS Va r i o Die Vectron POS Vario verfügt über ein 26,4-cm (10,4")-TFT-Display. Die Eingabe erfolgt wahlweise über den optionalen Touchscreen oder die Hub- oder Folientastatur. Abb.
17.1 . 6 . Ve c tro n P OS M i n i Die Vectron POS Mini verfügt über ein 14,5-cm (5,7")-Display. Die Eingabe erfolgt wahlweise über den optionalen Touchscreen oder die Folientastatur. DE Abb.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 17. 2 . M o b i l e / H y b r i d e Ve c tro n - Ka s s e n sys te m e Mobile und hybride Vectron-Kassensysteme mit schneller und zuverlässiger Vectron-Hardware eignen sich ideal für den variablen und standortunabhängigen Einsatz. Alle stationären und mobilen Vectron-Kassensysteme sind untereinander kompatibel. 17. 2 .1 . Ve c tro n P OS M o b i l e P ro Die Vectron POS MobilePro verfügt über ein 8,9-cm (3,5")-Display.
17. 2 . 2 . Ve c tro n P OS M o b i l eTo u ch Die Vectron POS MobileTouch verfügt über ein 10,9-cm (4,3")-Display. Die Eingabe erfolgt über den Touchscreen. DE Abb.
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 17. 2 . 3 . Ve c tro n P OS M o b i l eXL Die Vectron POS MobileXL kann wahlweise als mobiles Kassensystem oder in der Lade- und Dockingstation als stationäres Kassensystem eingesetzt werden. Sie verfügt über ein 14,5-cm (5,7")-Display. Die Eingabe erfolgt über den Touchscreen. Abb.
17. 3 . Ve c tro n -S of t wa re Die Vectron-Software ist für umfangreiche und anspruchsvolle Anwendungen in allen Branchen die ideale Ergänzung zu den Vectron-Kassensystemen. 17. 3 .1 . Ve c tro n - P OS-S of t wa re Alle Vectron-Kassensysteme nutzen die gleiche Software. Dank der hohen Flexibilität der Vectron-POS-Software ist diese auch in allen Branchen einsetzbar. Diese doppelte Plattformstrategie ist weltweit einzigartig. 17. 3 . 2 .
V E C T RON P O S MOBIL EPA D 17. 3 . 3 . Ve c tro n Co m m a n d e r Der Vectron Commander ist eine Kommunikations- und Auswertungssoftware für den Computer mit Microsoft ® Windows ® -Betriebssystem. Durch eine Verbindung zum Vectron-Kassensystem kann der Vectron Commander die Kassendaten abrufen, auswerten und verwalten. So erhalten Sie jederzeit einen Überblick über Umsatz-, Bestelloder Arbeitszeitdaten etc. Mit dem Vectron Commander können Sie Berichte auf dem Bildschirm ansehen oder ausdrucken.