V e c t r on S y st ems Vec t r on P O S Touch B e n u tze r h a n d b u ch
Ihr Vectron-Fachhändler Stempel Stand: 05.07.2013 © 2013 by Vectron Systems AG Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Hersteller Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster www.vectron.
Inhal t 1. Begriffs- und Zeichenerklärung. . ....................................... 11 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. Sicherheitshinweise........................................................................ 11 Signalwörter.................................................................................... 12 Warnzeichen.. ................................................................................... 13 Hinweise auf Informationen. . ......................................................... 13 2.
V e c t ron P O S touc h 6. Inbetriebnahme................................................................... 43 6.1. 6.1.1. 6.1.2. 6.1.3. 6.2. 6.3. 7. Betrieb.................................................................................48 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 7.2. 7.3. 7.3.1. 7.3.2. 7.4. 7.4.1. 7.4.2. 7.5. 7.5.1. 7.5.2. 7.5.3. 7.5.4. 7.5.5. 7.5.6. 7.5.7. 7.5.8. 7.6. 7.7. 7.8. 7.9. 8. 6 Touch aufstellen..............................................................................
9. Störungen, mögliche Ursachen und deren Beseitigung. . . 71 10. Service und Wartung.......................................................... 75 10.1. 10.1.1. 10.2. 10.3. Reinigung......................................................................................... 75 Gehäuse und Bildschirm reinigen................................................. 75 Wartung............................................................................................ 75 Kundenservice kontaktieren. . .................
V e c t ron P O S touc h 16. Weitere Vectron-Produkte................................................. 95 16.1. Stationäre Kassensysteme.. ........................................................... 95 16.1.1. Vectron POS Mini II......................................................................... 96 16.1.2. Vectron POS Modular..................................................................... 97 16.1.3. Vectron POS SteelTouch II............................................................. 98 16.1.4.
1. B egr i f f s - und Z eichener k lär ung Dieses Kapitel informiert Sie über die Begriffe und Zeichen, die in diesem Benutzerhandbuch verwendet werden. 1 .1 . Si ch e r h e i t s h i nwe i s e Dieses Benutzerhandbuch enthält handlungsbezogene Sicherheitshinweise, die Sie auf Gefährdungen im Zusammenhang mit der Vectron POS Touch, im Nachfolgenden Touch genannt, hinweisen. Jeder handlungsbezogene Sicherheitshinweis besteht aus drei Elementen, dem Signalwort (1), dem Warntext (2) und dem Warnzeichen (3).
V e c t ron P O S T ouc h 1 .1 .1 . Si g n a lwö r te r Signalwörter informieren Sie über das Risiko einer Gefährdung. Das Risiko beinhaltet Informationen, wie schwer die Folgen einer Verletzung im Zusammenhang mit einer Gefährdung sind und wie wahrscheinlich eine Verletzung eintritt. A AGEFAHR Das Signalwort „GEFAHR“ bezeichnet eine Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
1 .1 . 2 . Wa r nze i ch e n Jeder Sicherheitshinweis enthält ein Warnzeichen, das die Gefährdung grafisch kennzeichnet. Ist kein spezielles Warnzeichen vorhanden, wird das allgemeine Warnzeichen verwendet. Die Warnzeichen haben folgende Bedeutung: 1. 2. Warnzeichen Bedeutung A A a q Allgemeine Warnzeichen für Signalwortfelder, die vor Personenschäden warnen. Allgemeines Warnzeichen für Gefährdungen, für die kein spezielles Warnzeichen vorhanden ist.
V e c t ron P O S T ouc h 2. A llgemeine Sicher hei t shin w eis e Dieses Kapitel informiert Sie über die allgemeinen Gefährdungen, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Touch bestehen. Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise: A AGEFAHR • Verwenden Sie ausschließlich unbeschädigte Netzkabel, Netzteile und Kassensysteme, die im Originalzustand sind. Sie können einen Stromschlag erleiden, wenn die Kassensystemkomponenten zum Beispiel nicht mehr ordnungsgemäß isoliert sind.
ACHTUNG • Stellen Sie niemals das Netzteil und das Kassensystem abweichend von der Aufstellanleitung auf. Sie können die Kassensystemkomponenten beschädigen, wenn der Aufstellungsort zum Beispiel nicht standsicher ist. Lesen Sie vor dem Aufstellen den Abschnitt „6.1.1. Aufstellungsort für die Touch wählen“ auf Seite 44.
V e c t ron P O S T ouc h 3. Zu die s em B enu t z er handbuch Dieses Benutzerhandbuch ist Bestandteil der Touch. Das Benutzerhandbuch muss gemeinsam mit der Touch aufbewahrt werden. Wenn Sie die Touch an Dritte weitergeben, geben Sie dieses Benutzerhandbuch mit. 3 .1 . Zi e l g r u p p e Dieses Benutzerhandbuch ist für Endbenutzer der Touch geschrieben. 3.2. Zwe ck Dieses Benutzerhandbuch informiert Sie über die Leistungen und Eigenschaften der Touch.
Aus diesem Grund enthält dieses Benutzerhandbuch nur Informationen, die für alle Touch Kassensysteme gelten, da die Vectron-POS-Software individuell für Sie programmiert sein sollte. Dieses Benutzerhandbuch enthält keine Informationen zur Programmierung und Konfiguration der Touch. Eine detaillierte Schulung und Dokumentation, die auf Ihre Programmierung und Konfiguration der Vectron-POS-Software abgestimmt wurde, sollten Sie von Ihrem VectronFachhändler erhalten haben. 3.4.
V e c t ron P O S T ouc h Im Kapitel „Entsorgung“ erfahren Sie, wie Sie die Touch nach der Nutzung entsorgen können. Das „Glossar“ erklärt Abkürzungen und Begriffe, die im Zusammenhang mit der Touch verwendet werden. Das Kapitel „Icons“ informiert Sie über die grafischen Bedienelemente der Touch und deren Bedeutung. Die „EG-Konformitätserklärung“ bescheinigt, welchen Richtlinien die Touch entspricht und nach welchen Normen die Touch gefertigt wurde.
4. L eis t ungsbe s chr eibung Dieses Kapitel informiert Sie über die Eigenschaften der Touch. Des Weiteren erhalten Sie Informationen zur bestimmungsgemäßen Verwendung und den technischen Daten der Touch. Die Touch ist ein stationäres Kassensystem, das aus zwei Komponenten besteht, dem stationären Kassensystem und dem Netzteil Vectron PS60 mit einem Netzkabel. 4 .1 . To u ch Ka s s e n sys te m Die Touch ist ein stationäres Kassensystem, das Sie auch ohne Verbindung zu einem Netzwerk nutzen können.
V e c t ron P O S T ouc h eine Karte mit Kontaktinformationen eingefügt haben sollte. In einem Netzwerk kann die Touch als Client oder Server konfiguriert werden. Ein Client sendet zum Beispiel Daten an einen Server, der das Kassennetzwerk verwaltet und die empfangenen Daten verarbeitet. Ihr Vectron-Fachhändler kann die Touch über eine Netzwerkschnittstelle in ein Kassennetzwerk integrieren, sodass die Touch über das Netzwerk Daten empfangen und zu anderen Kassensystemen senden kann.
durch eine Pufferbatterie mit Strom versorgt. Die Daten werden nach dem Ausschalten der Touch im Flashspeicher gespeichert. In der Touch ist ein SD-Karten-Steckplatz eingebaut, mit dem Sie SD-Karten und SDHC-Karten lesen und beschreiben können, zum Beispiel, um Daten zu sichern und wiederherzustellen. Sie benötigen hierfür eine SD-Karte, die nicht im Lieferumfang enthalten ist.
V e c t ron P O S T ouc h 4 . 2 . Ve c tro n - P OS-S of t wa re Die Touch wird mit einer von Ihrem Vectron-Fachhändler konfigurierten und programmierten Vectron-POS-Software geliefert. Alle Vectron-Kassensysteme verwenden die gleiche Vectron-POS-Software. Die Bedienoberfläche kann für die verschiedenen mobilen und stationären Kassensysteme individuell angepasst werden.
Daten sind so zu verarbeiten und zu speichern, dass diese zum Beispiel den Forderungen der Finanzbehörden entsprechen. Bediener können je nach Konfiguration und Programmierung der Vectron-POS-Software die gespeicherten Daten, die Konfiguration und die Programmierung der Touch verändern, zum Beispiel die Artikel- und Rechtetabelle für Bediener. Des Weiteren können Bediener Funktionen ausführen, wie zum Beispiel Buchungen stornieren, wenn diese in der Rechteverwaltung des Kassensystems aktiviert sind.
V e c t ron P O S T ouc h Ihr Vectron-Fachhändler ist für die Programmierung und Konfiguration der Touch verantwortlich. Vectron empfiehlt Ihnen, selbstständig keine Veränderungen an der Programmierung und Konfiguration vorzunehmen. Bei Fragen und Wünschen zur Programmierung und Konfiguration sprechen Sie bitte Ihren Vectron-Fachhändler an. Die Touch und das Netzteil Vectron PS60 dürfen nur unter den im Kapitel 4.4 „Technische Daten“ auf Seite 25 beschriebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden.
4.4. Te ch n i s ch e D a te n Dieser Abschnitt informiert Sie über die technischen Daten der Touch. 4 . 4 .1 . To u ch Ka s s e n sys te m Technische Daten des Touch Kassensystems Displaydiagonale 38,1 cm (15") Displayart TFT-LCD Displaybeleuchtung LED-Hintergrundbeleuchtung Displaygröße (aktiv) 30,4 x 22,8 cm Displayauflösung 1024 x 768 Pixel Farben bis zu 65.
V e c t ron P O S T ouc h Technische Daten des Touch Kassensystems 26 Audio-Anschluss 3,5 mm Klinke; Stereo; für Lautsprecher Montage externer Geräte Montagepunkte für externe Peripherie links und rechts am Displaygehäuse SD-Karten-Steckplatz für SD-Karten bis 4 GB und SDHCKarten bis 32 GB Lautsprecher Mono; 2 W Stromversorgung durch externes Netzteil PS60; im Standfuß integriert Pufferbatterie zur dauerhaften Stromversorgung des Caches Leistungsaufnahme 22 W im Normalbetrieb ohne externe Ver
4 . 4 . 2 .
V e c t ron P O S T ouc h 4 . 4 . 3 . Ve c tro n - P OS-S of t wa re Technische Daten der Vectron-POS-Software 100.000 Artikel * 65.535 Warengruppen * 2.000 Bediener * 65.535 Tische und Kunden * 200 Kassen pro Verbund * 100 Drucker pro Verbund * * Maximalwerte, die nur mit spezieller Programmierung erzielt werden können.
5. G er ä t ebe s chr eibung Dieses Kapitel informiert Sie, aus welchen Elementen die Touch besteht, wo sich diese Elemente befinden, wie sie benannt sind und welche Funktionen die Elemente haben. 5 .1 . Li efe r u mfa n g Die Lieferung der Touch beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Teile. Prüfen Sie nach Erhalt der Lieferung, ob diese vollständig ist.
V e c t ron P O S T ouc h 5 . 2 .1 . To u ch A n si cht vo n vo r n e 1 2 3 4 5 6 Abb. 2: Ansicht der Touch von vorne Pos.
Helligkeitssensor Pos. 1 Der Helligkeitssensor misst die Beleuchtungsstärke und regelt die Helligkeit des Bildschirms. Touchscreen Pos. 2 Über den Touchscreen geben Sie Daten in die Touch ein, indem Sie den Touchscreen mit Ihren Fingern oder einem Touchstift berühren. Bedienerschloss Pos. 3 Über das Bedienerschloss können Sie sich mit einem Bedienerschlüssel an der Touch anmelden. Bedienerschlosseinsatz Pos. 4 DE In den Bedienerschlosseinsatz ist das Bedienerschloss montiert.
V e c t ron P O S T ouc h 5 . 2 . 2 . To u ch A n si cht vo n h i nte n 6 5 1 4 2 3 Abb. 3: Ansicht der Touch von hinten Pos.
Kundendisplay-Anschlussblende Pos. 1 Hinter der Kundendisplay-Anschlussblende befindet sich der Anschluss für ein Kundendisplay, das Sie als Zubehör erwerben können. Gelenk Pos. 2 Das Gelenk verbindet das Gehäuse mit dem Standfuß. Sie können durch das Gelenk die Neigung des Gehäuses verändern, um den Bildschirm Ihrem Blickwinkel anzupassen. Ein- und Austaster Pos. 3 Mit dem Ein- und Austaster schalten Sie die Touch ein und aus. DE Lautsprecheröffnung Pos.
V e c t ron P O S T ouc h 5 . 2 . 3 . To u ch A n si cht vo n h i nte n o h n e S ch n i t t s te l l e n a b d e cku n g 1 2 4 3 Abb. 4: Ansicht der Touch von hinten ohne Schnittstellenabdeckung Pos.
Typschild Pos. 1 Am Typschild können Sie die Touch eindeutig identifizieren. Das Typschild beinhaltet die Produktbezeichnung und die Seriennummer der Touch. Schnittstellen und Anschlüsse Pos. 2 Details zu den Schnittstellen und Anschlüssen finden Sie im Kapitel 5.2.4 „Schnittstellen und Anschlüsse Detailansicht“ auf Seite 36. Konnektorplatinenetikett Pos. 3 Das Konnektorplatinenetikett informiert Sie über die Benennungen und die Funktionen der Konnektoren. DE Schnittstellenetikett Pos.
V e c t ron P O S T ouc h 5 . 2 . 4 . S ch n i t t s te l l e n u n d A n s ch l ü s s e D e t a i l a n si cht 1 2 3 8 4 5 6 7 Abb. 5: Detailansicht der Schnittstellen und Anschlüsse Pos.
USB-Schnittstellen Pos. 1 Über die USB-Schnittstellen können Sie Zusatzgeräte und Speichermedien an die Touch anschließen. Netzwerkschnittstelle Pos. 2 An die Netzwerkschnittstelle können Sie ein Netzwerkkabel anschließen. Serielle Schnittstellen Pos. 3 Über die seriellen Schnittstellen können Sie Zusatzgeräte an die Touch anschließen. Audioanschluss Pos. 4 An den Audioanschluss können Sie Stereolautsprecher anschließen, um zum Beispiel Systemtöne wiederzugeben. Stromanschluss Pos.
V e c t ron P O S T ouc h 5 . 2 . 5 . N e tz te i l Ve c tro n P S 6 0 A n si cht 1 4 2 3 Abb. 6: Ansicht des Netzteils Vectron PS60 Pos.
Stromleitungsstecker Pos. 2 Der Stromleitungsstecker wird in den Stromanschluss der Touch gesteckt. Netzkabelbuchse Pos. 3 In die Netzkabelbuchse wird der Netzkabelstecker des Netzkabels gesteckt. Typschild Pos. 4 Am Typschild können Sie das Netzteil Vectron PS60 eindeutig identifizieren. Das Typschild beinhaltet die Produktbezeichnung und die Seriennummer des Netzteils Vectron PS60.
V e c t ron P O S T ouc h 5 . 2 . 6 . N e tzka b e l A n si cht 1 2 Abb. 7: Ansicht des deutschen Netzkabels 1 2 Abb. 8: Ansicht des englischen Netzkabels 1 2 Abb. 9: Ansicht des amerikanischen Netzkabels Pos.
Netzkabelstecker Pos. 1 Der Netzkabelstecker wird in die Netzkabelbuchse des Netzteils Vectron PS60 gesteckt. Schutzkontaktstecker Pos. 2 Der Schutzkontaktstecker wird in eine geerdete Steckdose gesteckt, die durch einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist. Das Aussehen des Schutzkontaktsteckers kann von den Darstellungen abweichen.
V e c t ron P O S T ouc h 5.3. Maße 307 362 436 365 256 274 56 51 363 Abb.
6. Inbe t r iebnahme Dieses Kapitel leitet Sie an, wie Sie die Touch in Betrieb nehmen. Die Touch sollte Ihr Vectron-Fachhändler vor der Inbetriebnahme für Sie programmiert und konfiguriert haben. Er sollte Sie bei der Inbetriebnahme unterstützen. Ihr Vectron-Fachhändler sollte Sie vor der Inbetriebnahme schulen, wie Sie die Touch nutzen können. Des Weiteren sollte er Sie über die Funktionen der Touch informieren und diese auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
V e c t ron P O S T ouc h 6 .1 . To u ch a u f s te l l e n Dieser Abschnitt leitet Sie an, wie Sie die Touch aufstellen, diese an die Stromversorgung anschließen und Geräte an die Touch anschließen. 6 .1 .1 . Au f s te l l u n g s o r t fü r d i e To u ch wä h l e n Dieser Abschnitt informiert Sie, wie der Aufstellungsort für die Touch beschaffen sein muss. ACHTUNG a Stellen Sie niemals das Netzteil und das Kassensystem abweichend von der folgenden Aufstellanleitung auf.
6 .1 . 2 . To u ch a n d i e Stro mve r s o rg u n g a n s ch l i e ß e n Dieser Abschnitt leitet Sie an, wie Sie die Touch an die Stromversorgung anschließen. • Stellen Sie die Touch auf den Stellplatz, der die im Kapitel 6.1.1 „Aufstellungsort für die Touch wählen“ auf Seite 44 beschriebenen Eigenschaften hat.
V e c t ron P O S T ouc h 6 . 2 . B i l d s ch i r m a u s r i chte n Dieser Abschnitt leitet Sie an, wie Sie den Bildschirm der Touch ausrichten. q A AVORSICHT Stecken Sie niemals Ihre Finger in den Spalt zwischen dem Bildschirmgehäuse und dem Gelenk. • • Sie können Ihre Finger quetschen, da sich der Spalt beim Bewegen des Gehäuses verkleinert. XX • Halten Sie den Standfuß der Touch mit einer Hand und das Gehäuse mit der anderen Hand.
ACHTUNG Neigen Sie den Bildschirm nicht ruckartig und über den zulässigen Verstellbereich hinaus. • • Maximaler Verstellbereich des Bildschirms siehe Zeichnung links. XX Versandposition zulässiger Schwenkbereich nach der Installation 6 . 3 . O p ti o n a l es Ku n d e n d i s p l ay a u s r i chte n Dieser Abschnitt leitet Sie an, wie Sie ein optionales Kundendisplay ausrichten. • Halten Sie das Gehäuse der Touch mit einer Hand und das Gehäuse des Kundendisplays mit der anderen Hand.
V e c t ron P O S T ouc h 7. B e t r ieb Dieses Kapitel leitet Sie an, wie Sie die Touch im Normalbetrieb nutzen. 7.1 . To u ch e i n - u n d a u s s ch a l te n Dieser Abschnitt leitet Sie an, wie Sie die Touch ein- und ausschalten. 7.1 .1 . To u ch e i n s ch a l te n Wurde die Touch, wie im Kapitel 6 „Inbetriebnahme“ auf Seite 43 beschrieben, in Betrieb genommen, können Sie die Touch einschalten. • Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die Touch einzuschalten. Abb.
7.1 . 2 . To u ch a u s s ch a l te n Dieser Abschnitt leitet Sie an, wie Sie die Touch ausschalten. • Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die Touch auszuschalten. DE Abb.
V e c t ron P O S T ouc h 7. 2 . D a te n i n d i e To u ch e i n g e b e n Dieser Abschnitt leitet Sie an, wie Sie Daten über den Touchscreen in die Touch eingeben. Des Weiteren lernen Sie die Anzeigeelemente kennen, die auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die Darstellung auf Ihrem Bildschirm kann von dem Beispiel in diesem Benutzerhandbuch abweichen. Sie ist von der Programmierung und der Konfiguration Ihrer Touch abhängig.
• Drücken Sie mit einem Touchstift oder Ihren Fingern auf die Buttons des Touchscreens. 6 5 4 3 1 2 DE Abb. 14: Daten eingeben Pos.
V e c t ron P O S T ouc h Artikelauswahl Pos. 1 In der Artikelauswahl wählen Sie Artikel aus, die in der Artikelprogrammierung der Touch gespeichert sind und auf der Bedienoberfläche dargestellt werden. Offene-Tische-Anzeige Pos. 2 In der Offene-Tische-Anzeige werden Ihnen die derzeit geöffneten Tische und die Gesamtumsätze der Kunden für die einzelnen Tische angezeigt. Eingabefeld Pos. 3 Im Eingabefeld werden zum Beispiel die Eingaben dargestellt, die Sie auf dem Nummernblock eingeben.
7. 3 . A n d e r To u ch a n m e l d e n Dieser Abschnitt informiert Sie über den Anmeldevorgang und leitet Sie an, wie Sie sich an der Touch anmelden. i Die in diesem Abschnitt erwähnten Buttons, die als grafische Elemente dargestellt sein können, sind im Kapitel 13 „Icons“ auf Seite 79 abgebildet. Sie müssen sich je nach der Programmierung und der Konfiguration Ihrer Touch am Kassensystem anmelden. Erst dann können Sie zum Beispiel Artikel buchen.
V e c t ron P O S T ouc h 7. 3 .1 . M i t d e m B e d i e n e r b u t to n a n m e l d e n Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Ihre Touch für die Anmeldung mit dem Bedienerbutton programmiert wurde. • Drücken Sie den Button . • Drücken Sie den Button . • Geben Sie die Bedienernummer ein. • Drücken Sie den Button , um diesen Bediener anzumelden. i Das Bedienerprofil des gewählten Bedieners kann durch einen Geheimcode geschützt sein.
7. 3 . 2 . M i t d e m B e d i e n e r s ch l ü s s e l a n m e l d e n Dieser Abschnitt informiert Sie, was ein Bedienerschlosssystem ist, wie es funktioniert und was zu beachten ist, wenn Sie das Bedienerschlosssystem verwenden. Ihre Touch wird mit einem Bedienerschlosssystem ausgeliefert. Es besteht aus zwei Elementen: dem Bedienerschloss, nachfolgend Schloss genannt, und dem Bedienerschlüssel, nachfolgend Schlüssel genannt. Das Schloss ist an Ihrer Touch montiert.
V e c t ron P O S T ouc h Jedem Bediener sind im Kassensystem Rechte zugeordnet. Das bedeutet, dass Sie zum Beispiel Artikel stornieren und Tische anderer Bediener öffnen dürfen. Die Rechte sind in Tabellen gespeichert. Diese Tabellen werden im nachfolgenden Rechtetabellen genannt. Ihr Schlüssel hat eine Nummer, die einmalig ist. Die Nummer Ihres Schlüssels ist in der Rechtetabelle gespeichert. Anhand dieser Zuordnung erkennt die Vectron-POS-Software, wer sich am Kassensystem anmeldet.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Ihre Touch für die Anmeldung mit dem Bedienerschlüssel programmiert wurde. • Halten Sie den Schlüssel an das Schloss. DE Abb. 15: Schlüssel an das Schloss halten i Das Bedienerprofil des gewählten Bedieners kann durch einen Geheimcode geschützt sein. Sie müssen den Geheimcode eingeben, um sich anzumelden. • Geben Sie den Geheimcode ein, wenn dieser abgefragt wird. • Drücken Sie zum Bestätigen den Button , um diesen Bediener anzumelden.
V e c t ron P O S T ouc h 7. 4 . Vo n d e r To u ch a b m e l d e n Dieser Abschnitt leitet Sie an, wie Sie sich von der Touch abmelden. i i Die in diesem Abschnitt erwähnten Buttons, die als grafische Elemente dargestellt sein können, sind im Kapitel 13 „Icons“ auf Seite 79 abgebildet. Sie sollten sich von der Touch abmelden, wenn Sie das Kassensystem nicht verwenden, um sich vor Eingaben durch Fremde zu schützen. 7. 4 .1 .
7. 4 . 2 . M i t d e m B e d i e n e r s ch l ü s s e l a b m e l d e n Führen Sie den folgenden Schritt aus, wenn Ihre Touch für die Abmeldung mit dem Bedienerschlüssel programmiert wurde. • Halten Sie den Schlüssel an das Schloss, wenn an der Touch das Schloss Vectron L10 montiert ist. • Ziehen Sie den Schlüssel vom Schloss ab, wenn an der Touch das Schloss Vectron L20 oder L30 montiert ist. DE Abb.
V e c t ron P O S T ouc h 7. 5 . M i t T i s ch e n a r b e i te n Dieser Abschnitt informiert Sie über die Funktion Tisch. Ob Sie diese Funktion nutzen können, ist von der Programmierung und der Konfiguration Ihrer Touch abhängig. Mit der Funktion Tisch können Sie Buchungen für mehrere Kunden separat speichern. Diese Funktion ist zum Beispiel in der Gastronomie nützlich, um für jeden Tisch in einer Gaststätte die Speisen und Getränke separat zu speichern.
7. 5 .1 . T i s ch öf fn e n Um Buchungen für einen Tisch zu speichern, müssen Sie zuerst einen Tisch öffnen. Tische, für die noch keine Rechnung erstellt wurde, können Sie mit dieser Funktion wieder öffnen. • Geben Sie die Nummer des Tisches ein. • Drücken Sie den Button , um den Tisch zu öffnen. i Sie können einen Tisch, der bereits geöffnet war, erneut öffnen, indem Sie auf den Button des Tischs in der OffenenTisch-Anzeige drücken. DE 7. 5 . 2 .
V e c t ron P O S T ouc h 7. 5 . 3 . T i s ch s ch l i e ß e n Wenn Sie einen Tisch schließen, werden die Buchungen für diesen Tisch gespeichert. Sie können einen Tisch auf mehrere Arten schließen. • Drücken Sie den Button oder öffnen Sie einen neuen Tisch, wie im Kapitel 7.5.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 61 beschrieben, um den derzeit geöffneten Tisch zu schließen. 7. 5 . 4 .
7. 5 . 5 . A r ti ke l e i n es T i s ch es a u f e i n e Re ch n u n g s e p a r i e re n Mit der Funktion Tisch separieren erstellen Sie separate Rechnungen für einen Tisch. Diese Funktion ist zum Beispiel nützlich, wenn Gäste separat bezahlen. i Die Funktion Tisch separieren kann nur ausgeführt werden, wenn zuvor alle Artikel des Tisches gebucht wurden. Schließen Sie dazu den offenen Tisch, wie im Kapitel 7.5.3 „Tisch schließen“ auf Seite 62 beschrieben.
V e c t ron P O S T ouc h 7. 5 . 6 . Ei nze l n e A r ti ke l e i n es T i s ch es a u f e i n e n a n d e re n T i s ch s e p a r i e re n Mit der Funktion Tisch separieren übertragen Sie einzelne Artikel auf einen anderen Tisch. Diese Funktion ist zum Beispiel nützlich, wenn einzelne Gäste den Tisch wechseln. i Die Funktion Tisch separieren kann nur ausgeführt werden, wenn zuvor alle Artikel des Tisches gebucht wurden. Schließen Sie dazu den offenen Tisch, wie im Kapitel 7.5.
7. 5 .7. Al l e A r ti ke l e i n es T i s ch es a u f e i n e n a n d e re n T i s ch u m b u ch e n Mit der Funktion Tisch umbuchen übertragen Sie alle Artikel eines Tisches auf einen anderen Tisch. • Öffnen Sie den Tisch, den Sie umbuchen möchten, wie im Kapitel 7.5.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 61 beschrieben. • Drücken Sie den Button , um die Zahlungsoberfläche auf dem Bildschirm anzuzeigen. • Geben Sie die Nummer des Tisches ein, auf den alle Artikel des Tisches umgebucht werden sollen.
V e c t ron P O S T ouc h 7. 6 . M i t Vo rg ä n g e n a r b e i te n Dieser Abschnitt informiert Sie über die Funktion Vorgang. Ob Sie diese Funktion nutzen können, ist von der Programmierung und der Konfiguration Ihrer Touch abhängig. Mit der Funktion Vorgang können Sie Buchungen von mehreren Bedienern separat speichern.
7.7. M i t B e r i chte n a r b e i te n Dieser Abschnitt informiert Sie über die Funktion Berichte. Ob Sie diese Funktion nutzen können, ist von der Programmierung und der Konfiguration Ihrer Touch abhängig. In Berichten können Sie Daten auswerten, die im Kassensystem gespeichert wurden. Mit der Vectron-POS-Software liefert Vectron mehrere Standardberichte. Sie können zum Beispiel Artikel- und Bedienerberichte anzeigen und drucken.
V e c t ron P O S T ouc h 7. 8 . B u ch u n g e n s to r n i e re n u n d A r ti ke l zu r ü ck b u ch e n Dieser Abschnitt informiert Sie über die Funktion Buchungen stornieren. Ob Sie diese Funktion nutzen können, ist von der Programmierung und der Konfiguration Ihrer Touch abhängig. Sie können zum Beispiel Buchungen stornieren, wenn ein Bediener falsche Eingaben gemacht hat.
7.9. To u ch n e u s t a r te n Starten Sie die Touch neu, indem Sie sie aus- und wieder einschalten. • Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die Touch auszuschalten. • Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die Touch einzuschalten. DE Abb.
V e c t ron P O S T ouc h 8. Außer be t r iebnahme Dieses Kapitel leitet Sie an, wie Sie die Touch außer Betrieb nehmen. Nehmen Sie die Touch außer Betrieb, wenn Sie das Kassensystem längere Zeit nicht verwenden. • Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die Touch auszuschalten. Abb. 18: Touch ausschalten • Ziehen Sie den Schutzkontaktstecker des Netzkabels aus der Steckdose. • Ziehen Sie alle Kabel, die an der Touch angeschlossen sind.
9. S t ör ungen, mögliche Ur s achen und der en B e s ei t igung Dieses Kapitel informiert Sie über die Ursachen für Störungen beim Betrieb der Touch und leitet Sie an, wie Sie diese selbstständig beseitigen können. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler, wenn Sie die Störung nicht selbstständig beseitigen können. Störungen Mögliche Ursachen Die Touch lässt sich nicht einschalten. Der Schutzkontaktstecker ist nicht in eine Steckdose gesteckt, an der Spannung anliegt.
V e c t ron P O S T ouc h Störungen Die Touch reagiert nicht auf Ihre Eingaben. Die Touch zeigt nichts auf dem Bildschirm an. 72 Mögliche Ursachen Beseitigung Der angemeldete Bediener hat nicht die Rechte, die gewünschten Funktionen auszuführen. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler. Der Touchscreen ist nicht kalibriert. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler. Die Vectron-POSSoftware hat eine Fehlfunktion. Starten Sie die Touch neu, wie im Kapitel 7.
Störungen Die Touch verarbeitet andere Eingaben, als auf dem Touchscreen eingegeben werden. Die Tonwiedergabe der Touch funktioniert nicht. Mögliche Ursachen Beseitigung Die Touch ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler. Der Touchscreen ist nicht kalibriert. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler. Die Vectron-POSSoftware hat eine Fehlfunktion. Starten Sie die Touch neu, wie im Kapitel 7.9 „Touch neu starten“ auf Seite 69 beschrieben.
V e c t ron P O S T ouc h Störungen Sie können sich nicht mit dem Bedienerschlüssel über das Bedienerschloss an der Touch anmelden. 74 Mögliche Ursachen Beseitigung Das Bedienerschloss wurde nicht programmiert und konfiguriert. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler. Das Bedienerschloss oder der Bedienerschlüssel ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler.
10. S er v ic e und War t ung Dieses Kapitel leitet Sie an, wie Sie die Touch reinigen und informiert Sie, wie Sie technischen Support erhalten. 10 .1 . Re i n i g u n g Dieser Abschnitt leitet Sie an, wie Sie die Touch reinigen. a ACHTUNG Beschädigung der Oberflächen durch ätzende Reinigungsmittel X X Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden X X Nur milde Reinigungsmittel oder Wasser zum Reinigen verwenden 10 .1 .1 .
V e c t ron P O S T ouc h 11. En t s or gung Die Vectron Systems AG nimmt von ihr hergestellte und in ihrem Auftrag hergestellte, gewerblich genutzte, Elektro- und Elektronik-Altgeräte gemäß Artikel 9 der Richtlinie 2002/96/EG, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/108/EG, zurück. Sie entsorgt die Elektro- und Elektronik-Altgeräte ordnungsgemäß. Die gesetzliche Rücknahmepflicht gilt für Geräte, die nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden.
12. Glo s s ar In diesem Kapitel sind die Begriffe erklärt, die im Zusammenhang mit der Touch verwendet werden. Begriff Definition Barcode Informationen, die aus Strichen bestehen, die in unterschiedlichen Stärken parallel angeordnet sind. Die Striche haben eine Bedeutung, die zum Beispiel vom Kassensystem entschlüsselt werden kann. Bedienoberfläche Gesamtheit der Anzeigeelemente und Buttons, die auf dem Bildschirm angeordnet sind, um Informationen anzuzeigen oder Funktionen auszuführen.
V e c t ron P O S T ouc h Begriff 78 Definition Registrieroberfläche Oberfläche, die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Auf der Registrieroberfläche können Sie zum Beispiel Artikel auf Tische buchen. Thin Film Transistor Elektronisches Bauteil zur Steuerung von Bildschirmen. Tischserver Kassensystem, das im Netzwerk die zentrale Tischverwaltung übernimmt. Touchscreen Eingabegerät, das Funktionen im Kassensystem auslöst, wenn ein Bediener die Buttons auf dem Bildschirm des Kassensystems berührt.
13. Ic ons Icons sind Grafiken, die auf dem Bildschirm der Touch angezeigt werden. Die auf dem Bildschirm dargestellten Icons werden als Buttons bezeichnet. Durch Berühren der Buttons auf dem Bildschirm werden Funktionen aufgerufen, zum Beispiel eine Rechnung erstellt. In diesem Kapitel sind die in der Vectron-POS-Software integrierten Icons gelistet und deren Bedeutung erklärt. In die VectronPOS-Software können selbst erstellte Icons geladen werden, zum Beispiel für Produktkategorien und Produkte.
V e c t ron P O S T ouc h Übersicht der Icons, die in der Vectron-POS-Software integriert sind: Die Nummerierung der Zeilen und Spalten soll Ihnen helfen, die Icons in dieser Tabelle zu bezeichnen. Die Icon-Nummer jedes Icons, die in der Vectron-POS-Software verwendet wird, können Sie der detaillierten Tabelle ab Seite 81 entnehmen.
Bedeutung der Icons, die in der Vectron-POS-Software integriert sind: Icon-Nr.
V e c t ron P O S T ouc h Icon-Nr.
Icon-Nr.
V e c t ron P O S T ouc h Icon-Nr.
Icon-Nr.
V e c t ron P O S T ouc h Icon-Nr.
Icon-Nr.
V e c t ron P O S T ouc h 14. E G - Kon f or mi t ä t s er k lär ung Hersteller Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Geräteart Stationäres Kassensystem Typenbezeichnung Vectron POS Touch 15 Der Hersteller erklärt, dass das oben bezeichnete Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung den Grundlegenden Anforderungen der Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG entspricht.
15. Zubehör An dieser Stelle möchten wir Sie auf das Zubehör aufmerksam machen, das Sie für die Touch erwerben können. Weitere Informationen und die technischen Daten zum Zubehör finden Sie im Internet unter www.vectron.de. Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Vectron-Fachhändler. 15 .1 . B e d i e n e r s ch l os s sys te m e An die Touch können verschiedene Bedienerschlosssysteme montiert werden. Mit einem Bedienerschlosssystem können Sie sich an der Touch anmelden. 15 .1 .1 .
V e c t ron P O S T ouc h 15 .1 . 2 . B e d i e n e r s ch l os s Ve c tro n L 20 Das Bedienerschloss Vectron L20 wird in den Bedienerschlosseinsatz montiert, der mit der Touch geliefert wird. Abb. 20: Bedienerschloss Vectron L20 15 .1 . 3 . B e d i e n e r s ch l os s Ve c tro n L 3 0 Das Bedienerschloss Vectron L30 wird in den Bedienerschlosseinsatz montiert, der mit der Touch geliefert wird. Abb.
15 . 2 . Ku n d e n d i s p l ays Mit den Vectron-Kundendisplays können Sie Texte und Grafiken anzeigen, um Ihre Kunden zum Beispiel über Angebote zu informieren. 15 . 2 .1 . Ku n d e n d i s p l ay Ve c tro n C5 6 Das Kundendisplay Vectron C56 wird an das Bildschirmgehäuse des Kassensystems oder auf einen Ständer montiert, der in zwei Längen bestellt werden kann. Das Kundendisplay hat einen Bildschirm mit einer Diagonale von 13,16 cm (5,2"), auf dem 2 x 20 Zeichen dargestellt werden können.
V e c t ron P O S T ouc h 15 . 2 . 2 . Ku n d e n d i s p l ay Ve c tro n C 75 Das Kundendisplay Vectron C75 hat einen Bildschirm mit einer Diagonale von 17,78 cm (7"). Auf dem Kundendisplay können Texte und Grafiken dargestellt werden. Das Vectron C75 hat eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Abb.
15 . 3 . Ka b e l Folgendes Kabel wird als Zubehör für die Touch angeboten. 15 . 3 .1 . Ve r l ä n g e r u n g s ka b e l Ve c tro n P S 6 0 Das Verlängerungskabel Vectron PS60 verlängert das Kabel des Netzteils Vectron PS60. DE Abb.
V e c t ron P O S T ouc h 15 . 4 . To u ch p e n s Mit den Touchpens können Sie Daten über den Touchscreen der Touch eingeben. 15 . 4 .1 . Ve c tro n -To u ch p e n Mit dem Vectron-Touchpen können Sie Daten über den Touchscreen der Touch eingeben. Der Vectron-Touchpen besteht aus Kunststoff. Abb. 25: Vectron Touchpen 15 . 4 . 2 . M u l tifu n k ti o n s-To u ch p e n Mit dem Multifunktions-Touchpen können Sie Daten über den Touchscreen der Touch eingeben.
16. Wei t er e Vec t r on - P r oduk t e In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Vectron-Produkte Sie zusätzlich zur Touch erwerben können. Aktuelle und detaillierte Informationen erhalten Sie im Internet unter www.vectron.de. Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Vectron-Fachhändler. 16 .1 . St a ti o n ä re Ka s s e n sys te m e Die stationären Kassensysteme können als Einzelplatzsystem verwendet werden.
V e c t ron P O S T ouc h 16 .1 .1 . Ve c tro n P OS M i n i I I Die Vectron POS Mini II hat einen 17,8-cm-Bildschirm (7"). Daten können Sie über die Folientastatur oder den Touchscreen eingeben. Abb.
16 .1 . 2 . Ve c tro n P OS M o d u l a r Die Vectron POS Modular kann mit verschiedenen Bildschirmen und Tastaturen kombiniert werden. Bildschirme: • Monitor Vectron D80T; 21,3-cm-Bildschirm (8,4") • Monitor Vectron D151T; 38,1-cm-Bildschirm (15") • Monitor Vectron D153T; 38,1-cm-Bildschirm (15") • Monitor Vectron D171T; 43,2-cm-Bildschirm (17") Tastaturen: • Folientastatur Vectron K10F • Hubtastatur Vectron K10R DE Abb.
V e c t ron P O S T ouc h 16 .1 . 3 . Ve c tro n P OS Ste e lTo u ch I I Die Vectron POS SteelTouch II können Sie mit einem 38,1cm- (15") und 43,1-cm-Bildschirm (17") bestellen. Daten können Sie über den Touchscreen eingeben. Abb.
16 .1 . 4 . Ve c tro n P OS Ste e lTo u ch Li g ht Die Vectron POS SteelTouch Light hat einen 38,1-cmBildschirm (15"). Daten können Sie über den Touchscreen eingeben. DE Abb.
V e c t ron P O S T ouc h 16 .1 . 5 . Ve c tro n P OS Ste e lTo u ch P C Die Vectron POS SteelTouch PC hat einen 38,1-cm-Bildschirm (15"). Das Kassensystem ist ein Computer mit dem Betriebssystem Microsoft ® Windows ® , auf dem die VectronPOS-Software installiert ist. Daten können Sie über den Touchscreen eingeben. Abb.
16 .1 . 6 . Ve c tro n P OS Va r i o I I Die Vectron POS Vario II hat einen 30,75-cm-Bildschirm (12,1"). Daten können Sie über die Folientastatur oder den Touchscreen eingeben. DE Abb.
V e c t ron P O S T ouc h 16 . 2 . H y b r i d e u n d m o b i l e Ka s s e n sys te m e Die hybriden Kassensysteme können Sie mobil und stationär in einer Lade- und Dockingstation verwenden. Die mobilen Kassensysteme können Sie unmittelbar an den Orten verwenden, an denen Sie Ihre Kunden bedienen. Alle mobilen und stationären Kassensysteme sind durch die einheitliche Vectron-POS-Software miteinander kompatibel. 16 . 2 .1 .
16 . 2 . 2 . Ve c tro n P OS M o b i l e P ro Die Vectron POS MobilePro ist ein mobiles Kassensystem mit einem 8,9-cm-Bildschirm (3,5"). Daten können Sie über die Tastatur oder den Touchscreen eingeben. Mit der MobilePro Ladestation laden Sie entladene Akkus. DE Abb.
V e c t ron P O S T ouc h 16 . 3 . S of t wa re Mit der Vectron-Software können Sie zum Beispiel Daten Ihrer Kassensysteme auswerten oder anpassen. 16 . 3 .1 . Ve c tro n Co m m a n d e r Der Vectron Commander ist die Kommunikations- und Auswertungssoftware für Vectron-Kassensysteme. Die Software kann auf Computern mit dem Betriebssystem Microsoft ® Windows ® genutzt werden. Mit dem Vectron Commander können Sie die Daten der Vectron-Kassensysteme abrufen, auswerten und verwalten.
Der Vectron Commander kann als Schnittstelle zwischen Software von Fremdherstellern, wie zum Beispiel Warenwirtschaftssystemen und Vectron-Kassensystemen genutzt werden. 16 . 3 . 2 . Ve c tro n P OS-S of t wa re Die Vectron POS-Software ist die Systemsoftware für Vectron-Kassensysteme. Ihr Vectron-Fachhändler kann die Vectron POS-Software individuell für Sie programmieren und konfigurieren.