VECTRON SYSTEMS Benutzerhandbuch
Vectron ServiceCall Ihr Vectron Fachhändler Stempel Stand: 15.02.2007 © 2007 by Vectron Systems AG Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Hersteller Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster www.vectron.
Vectron ServiceCall Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Einleitung......................................................................9 Sicherheitshinweise.................................................11 Gebrauchshinweise.................................................12 Entsorgung..................................................................13 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 Vectron ServiceCall.................................................15 Lieferumfang..........
10 Vectron ServiceCall EU-Konformitätserklärung.................................. 47 Anhang ....................................................................................... 48 Wichtige Hinweise für den erstmaligen Einsatz................. 48 Änderungsdokumentation...........................................................
Vectron ServiceCall 1 Einleitung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für das Produkt Vectron ServiceCall entschieden haben. Sie haben ein innovatives System erworben, das Sie und Ihre Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit stark entlasten wird. Vectron ServiceCall wurde konzipiert, um in der Gastronomie die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Das System kann mit wenigen Handgriffen installiert und sofort in Betrieb genommen werden.
Hinweis Vectron ServiceCall Dieses Handbuch enthält keine Informationen über die notwendige Programmierung der Vectron POS Kassensysteme zum Betrieb von Vectron ServiceCall. Hierzu ist detailliertes Fachwissen erforderlich. Diese Aufgabe obliegt daher Ihrem geschulten Vectron Fachhändler. Alle weitergehenden Fragen richten Sie bitte an Ihren Vectron Fachhändler, von dem Sie dieses System erworben haben. Er hilft Ihnen gerne weiter.
Vectron ServiceCall 2 11 Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Betrieb von Vectron ServiceCall unbedingt nachfolgende Sicherheitshinweise: • Nur bei ordnungsgemäßer Handhabung und Wartung und bestimmungsgemäßem Betrieb gemäß den Gebrauchsanweisungen werden die Sicherheit und die Gesundheit von Personen und die Sicherheit von Tieren und Gegenständen nicht gefährdet. • Bei nicht ordnungsgemäßer Handhabung und Wartung und nicht bestimmungsgemäßem Betrieb können Gefahren für Personen und Sachen entstehen.
3 Vectron ServiceCall Gebrauchshinweise Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Gebrauchshinweise: • Geräte nur mit mitgeliefertem Zubehör betreiben. • Keine Gegenstände, die nicht der vorgegebenen Bestimmung entsprechen, in Öffnungen der Geräte stecken. • Das Netzteil Vectron PS20 nur per Schutzkontaktsteckdose mit einwandfreier Schutzerde an das Stromnetz anschließen. • Die Geräte nicht großer Hitze aussetzen; für ausreichende Kühlung sorgen. • Geräte vor Staub und Feuchtigkeit schützen.
Vectron ServiceCall 4 13 Entsorgung Der Hersteller erklärt eine einseitige Rücknahmeverpflichtung für gewerblich genutzte Elektro- und Elektronik-Altgeräte gemäß Artikel 9 der Richtlinie 2002/96/EG (Elektrogesetz), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/108/EG. Hiernach gilt: • Der Hersteller nimmt von ihm bzw. in seinem Auftrag hergestellte Elektro- und Elektronik-Altgeräte zurück und führt sie einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung oder Entsorgung zu.
Vectron ServiceCall 5 15 Vectron ServiceCall Vectron ServiceCall ist ein innovatives Kellnerrufsystem mit hoher Zuverlässigkeit und einfacher Handhabung. Es dient vornehmlich dazu, per Funkruf die Kellner ohne Zeitverzug darüber zu informieren, dass entweder ein Gast Bedienung wünscht oder die Küche eine Bestellung zur Abholung bereitgestellt hat. Zusätzlich können z. B. Text- oder Statusinformationen per Knopfdruck an ein Kassensystem oder Kellner übermittelt werden.
Vectron ServiceCall 5.2 Komponenten und Montage Zum Produkt Vectron ServiceCall gehören der Empfänger RC10 mit Netzteil PS20, die Sender MS10 (Minisender) und TS10 (Tischsender) sowie ergänzend der Repeater RP10 mit Netzteil PS20. 5.2.1 Tischsender TS10 Der Tischsender TS10 ist ein frei aufstellbarer Funkrufsender, der keinerlei Installation benötigt und bei Bedarf mit einem transparenten Werbewinkel aus Acryl kombiniert werden kann.
Vectron ServiceCall 17 ServiceCall DE Abb.
Vectron ServiceCall Abb.
Vectron ServiceCall 5.2.2 19 Minisender MS10 Der Minisender MS10 erfüllt dieselben Funktionen wie der Tischsender TS10, ist aber aufgrund seiner minimalen Bauform für den festen Einbau konzipiert. Als Einbauorte kommen z. B. Biergartentische oder Armlehnen von Liegen und Kinosesseln in Betracht. ServiceCall DE Abb.
Vectron ServiceCall Montageanleitung Zu Montage des Minisenders MS10 benötigen Sie: • Einen Bohrer mit 30 mm Durchmesser, • einen Bohrer mit 10 mm Durchmesser, • Silikon 1. Führen Sie mit dem großen Bohrer eine mind. 15 mm tiefe Sackbohrung durch. 2. Entgraten Sie die Kante. 3. Führen Sie mit dem kleinen Bohrer eine zentrierte Durchgangsbohrung im großen Bohrloch durch. Hierdurch kann der eingesetzte Minisender später von unten aus dem großen Bohrloch herausgeschoben werden. 30 mm >15 mm 10 mm 4.
Vectron ServiceCall 21 5.2.3 Empfänger RC10 Der Empfänger RC10 empfängt die von den Sendern ausgehenden Funkrufe und leitet sie an das stationäre Vectron POS System weiter, an das er angeschlossen ist. Der Anschluss erfolgt über eine serielle Schnittstelle direkt am Kassensystem; ein Adapter ist nicht nötig. Der Empfänger ist grundsätzlich nur für den Einsatz im Innenbereich geeignet. Bei Einsatz im Außenbereich empfehlen wir die Benutzung spezieller wasserdichter Gehäuse.
5.2.4 Vectron ServiceCall Repeater RP10 Der Repeater RP10 dient dazu, ein Funkrufsignal zu verstärken. Dies ist dann notwendig, wenn die Funkreichweite der Sender nicht ausreicht oder durch Hindernisse beeinträchtigt wird, um den Empfänger zu erreichen. Sie können bis zu vier Repeater hintereinander betreiben, um auch sehr große oder mehrere Räume nebeneinander abzudecken. Jeder Repeater muss per internem Drehschalter auf die Entfernung zum Empfänger eingestellt werden.
Vectron ServiceCall 23 5.2.5 Netzteil PS20 Die Stromversorgung des Empfängers RC10 und des Repeaters RP10 erfolgt über das Netzteil PS20. ServiceCall DE Abb. 6: Netzteil PS20 Beschädigungsgefahr! Für die Stromversorgung des Empfängers RC10 und des Repeaters RP10 darf ausschließlich das mitgelieferte Netzteil PS20 genutzt werden. Achtung! Die Verwendung anderer Netzteile kann o. g. Geräte beschädigen oder zerstören.
5.3 Vectron ServiceCall Systemkonzept und Arbeitsweise Vectron ServiceCall ist ein einfach zu bedienendes Kellnerrufsystem, das sich schnell und leicht in eine vorhandene Vectron POS Systemumgebung integrieren lässt. Vectron ServiceCall besteht mindestens aus einem Empfänger RC10 und einem oder mehreren Minisendern MS10 oder Tischsendern TS10. Zum Betrieb wird mindestens ein stationäres Vectron POS System mit der Vectron POS Software 4.2.2.1 oder höher benötigt.
Vectron ServiceCall 25 Steht der Empfänger dem angeschlossenen Vectron POS System nicht zur Verfügung, z. B. bei einem Stromausfall, zeigt das Kassensystem die Fehlermeldung „ServiceCall-Empf. nicht angeschl.“ an. Es stehen verschiedene Signalprofile bzw. Eskalationsstufen zur Verfügung. Mit ihnen kann die Dringlichkeit der eingegangenen Funkrufe signalisiert werden.
Vectron ServiceCall 5.4 Technische Daten 5.4.1 Empfänger RC10 • Komponenten: Antenneneinheit mit angeschlossenem seriellen Kabel (RS232) und Stecker RJ-45; Netzteil PS20 (230 Vac/24 Vdc), Stromversorgung über serielles Kabel. • Serieller Anschluss an stationäre Vectron POS Systeme oder Vectron POS PC (mit Adapter). • Frequenzbereich: 869 MHz • Wandbefestigung • Grds. nur für den Einsatz im Innenbereich geeignet.
Vectron ServiceCall 27 Maße Ansicht von der Seite ServiceCall DE Ansicht von unten Ansicht von vorne
5.4.2 Vectron ServiceCall Tischsender TS10 und Minisender MS10 • Drahtlos und installationsfrei. • Ruf-Quittierung und automatische Funkrufwiederholung. • Zentriert eingebauter Ruftaster in rot (RAL 3020) mit Servicesymbol und LED. • UHF-Sender; Frequenzbereich 869 MHz. • Sendeleistung: Ca. 6 mW effektive Abstrahlleistung (ERP). • Reichweite: Bis zu 150 m im Freien. • Stromversorgung: Austauschbare 3V-Lithium-Batterie CR2032 für mind. 50.000 Funkrufe. • Staubdicht und spritzwassergeschützt (IP64).
Vectron ServiceCall 29 Maße - Tischsender TS10 Ansicht von oben ServiceCall DE Ansicht von der Seite Gewicht: Ca. 83 g (inkl.
Vectron ServiceCall Maße - Werbewinkel Ansicht von der Seite Ansicht von vorne Ansicht von oben
Vectron ServiceCall 31 Maße - Minisender MS10 Ansicht von der Seite Ansicht von oben ServiceCall Gewicht: Ca. 9 g (inkl. Batterie) 5.4.3 Repeater RP10 • Komponenten: Antenneneinheit mit Netzteil PS20. • Frequenzbereich: 869 MHz. • Wandbefestigung • Grds. nur für den Einsatz im Innenbereich geeignet (s. RC10). • Kabellänge: Ca. 3 m. • Maße: S. Empfänger RC10. • Farbe: Hellgrau (RAL 7035). • Gewicht: Ca. 140 g (mit Kabel).
6 Vectron ServiceCall Aufstellung Vectron ServiceCall benötigt eine permanente, ungestörte Funkabdeckung. Deswegen sollten bei der Positionierung von Sendern und Empfänger einige Punkte beachtet werden, die Störungen bei der anschließenden Arbeit mit dem System vermeiden. • Aufstellung entsprechend den räumlichen Gegebenheiten Zunächst hängt die Aufstellung von Sendern und Empfänger von den räumlichen Gegebenheiten ab.
Vectron ServiceCall 7 33 Inbetriebnahme In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Vectron ServiceCall erstmalig in Betrieb nehmen. Hinweis Grundsätzlich hat Ihr Vectron Fachhändler bereits alle notwendigen Vorbereitungen getroffen, damit Ihnen Vectron ServiceCall sofort zur Verfügung steht. Bitten Sie ihn, Ihnen bei erstmaliger Inbetriebnahme behilflich zu sein. Gehen Sie insbesondere die folgenden Punkte mit Ihrem Fachhändler durch: 1. Überzeugen Sie sich vom auftragsgemäßen Umfang Ihrer Bestellung.
Vectron ServiceCall Gehen Sie wie folgt vor, um Vectron ServiceCall anzuschließen und in Betrieb zu nehmen: 1. Verteilen Sie die Tisch- und Minisender in Ihren Gasträumen. Eine Montageanleitung für die Minisender finden Sie in Abschnitt 5.2.2. 2. Bringen Sie den Empfänger in mind. 2 m Höhe an einer Wand in der Nähe des Kassensystems an, an das er angeschlossen werden soll. 3. Stecken Sie den seriellen Stecker des Empfängers in eine freie serielle Schnittstelle an der Unterseite des Kassensystems.
Vectron ServiceCall 8 35 Bedienung In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über den Funktionsumfang von Vectron ServiceCall und eine Einführung in die grundlegenden Bedienungsabläufe. In der Regel hat Ihr Vectron Fachhändler das System Ihren Anforderungen entsprechend programmiert. Einige Bedienungsabläufe können daher an Ihrem System völlig anders aussehen als in diesem Abschnitt beschrieben.
8.2 Vectron ServiceCall Signale des Empfängers Der Empfänger verfügt nicht über Signale zur Anzeige z. B. von Betriebsbereitschaft oder Fehlermeldungen. Allerdings prüft das Kassensystem einmal pro Minute, ob ein Empfänger zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, zeigt es die Fehlermeldung „ServiceCall-Empf. nicht angeschl.“ an. Dann ist entweder die Stromversorgung des Empfängers unterbrochen oder der Empfänger ist nicht mehr korrekt mit dem Kassensystem verbunden oder der Empfänger ist defekt.
Vectron ServiceCall 37 Statusfenster können so programmiert sein, dass bei Berührung entweder die angezeigte Nachricht geöffnet oder die Nachricht angenommen wird. Im ersten Fall erscheint ein separates Fenster, das weitere Funktionen anbietet. Annehmen: Die Nachricht wird angenommen und die damit verknüpfte Funktion, z. B. Tisch öffnen, ausgeführt. Anschließend schließt sich das Fenster und die Nachricht wird je nach Programmierung gespeichert oder gelöscht.
Vectron ServiceCall Ablehnen: Die ServiceCall-Nachricht wird für den aktuellen Empfänger bzw. das aktuelle Vectron POS System gelöscht. Wird der letzte Nachrichtenempfänger gelöscht, ohne dass der ServiceCall bearbeitet wurde, geht der ServiceCall verloren. 8.3.1 Tischplan ServiceCalls können auch im Tischplan angezeigt werden, falls programmiert. Die Tische, von denen der ServiceCall gesendet wurde, blinken.
Vectron ServiceCall 8.4 39 Nachrichten Wie bereits erwähnt, können mit Vectron ServiceCall nicht nur Kellnerrufe, sondern auch sonstige Nachrichten verschickt werden. Momentan können jedoch nur vorgefertigte Texte versendet werden, diese aber analog zu den ServiceCalls an einzelne Empfänger (Kellner bzw. Kassensysteme) oder Empfängergruppen. Anwendungsfälle hierfür können z. B.
Vectron ServiceCall Nach Auswahl des zu versendenden Textes erscheint ein Auswahlfenster mit den Empfängern bzw. Empfängergruppen. Die ausgewählten Empfänger bzw. Mitglieder der ausgewählten Empfängergruppe bekommen anschließend die Nachricht übermittelt. Die Liste der versendbaren Nachrichtentypen wird sukzessiv erweitert, sodass zukünftig z. B. auch Fehlermeldungen übertragen oder Tastenfunktionen oder Makros ausgelöst werden können.
Vectron ServiceCall 8.5 41 ServiceCall mit Vectron POS MobilePro Die Vectron POS MobilePro ist die ideale Plattform, um die vorstehend dargestellten Funktionen effizient im Arbeitsalltag einzusetzen. Alle ServiceCalls und Textnachrichten können vom zentralen Vectron POS System per WLAN an die jeweilige POS MobilePro gesendet werden. Nimmt der Bediener der POS MobilePro den ServiceCall an, können ebenso damit verknüpfte Funktionen, z. B. Tisch öffnen, ausgeführt werden.
Vectron ServiceCall 9 43 Service und Wartung Außer Batteriewechsel am Tischsender und Reinigung der Gehäuse dürfen die Komponenten von Vectron ServiceCall vom Benutzer nicht gewartet oder repariert werden. Überlassen Sie bitte alle weiteren Wartungs- und Reparaturarbeiten Ihrem Vectron Fachhändler. Lebensgefahr! Gefahr! 9.1 Unerlaubte Manipulationen am Netzteil Vectron PS20 können lebensgefährlich sein und führen stets zum Wegfall von Garantie- und Haftungsansprüchen.
9.2 Vectron ServiceCall Batteriewechsel Einen Batteriewechsel können Sie nur am Tischsender TS10 durchführen. Hierfür benötigen Sie: • Einen Kreuzschraubendreher, Größe PH 1, • eine Lithium-Knopfzelle CR 2032. Benutzungshinweis! Berühren Sie die Pole der neuen Knopfzelle möglichst nicht mit bloßen Händen. Anhaftendes Fingerfett bildet einen Übergangswiderstand, wodurch sich Kapazität und Lebensdauer verringern können. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Batterie zu wechseln: 1.
Vectron ServiceCall 45 2. Nehmen Sie den grauen, runden Kunststoffdeckel ab. Achten Sie darauf, nicht die schwarze Schaumstoffdichtung vom Deckel zu entfernen. 3. Nehmen Sie den weißen Kunststoffring ab. 4. Die Batterie befindet sich auf einer grünen, runden Platine und wird von einer Metallklemme gehalten. Umfassen Sie die Klemme mit Daumen und Zeigefinger und drücken Sie die Batterie mit einem stumpfen, weichen, nichtmetallischen Hebel heraus. ServiceCall DE Abb.
Vectron ServiceCall 5. Nehmen Sie die neue Batterie zur Hand und schieben Sie sie mit dem Pluspol oben unter die Metallklemme. Abb. 10: Einsetzen der neuen Batterie 6. Setzen Sie den weißen Kunststoffring wieder auf. 7. Drehen Sie den Tischsender um und drehen Sie den silbergrauen Innenring soweit, dass sich das Symbol auf dem Taster und das Logo auf einer Flucht befinden (vgl. Abb. 1). 8. Setzen Sie den Kunststoffdeckel wieder ein und schrauben Sie ihn fest.
Vectron ServiceCall 10 47 EU-Konformitätserklärung Hersteller.............................Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Gerätearten.........................Funksender und -empfänger Typenbezeichnung..........Vectron ServiceCall MS10, TS10, RC10, RP10 Der Hersteller erklärt, dass die oben bezeichneten Produkte bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen gemäß Art. 3 der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG entsprechen. ServiceCall DE Angewendete Normen: 1.
Vectron ServiceCall Anhang Wichtige Hinweise für den erstmaligen Einsatz Mit dem Vectron ServiceCall System steht dem Gastronomen ein ideales Instrument zur Verfügung, um über die Optimierung der Servicequalität die Kundenzufriedenheit und somit auch die Kundenbindung zu steigern und den Umsatz pro Gast zu erhöhen. Durch die Integration des Vectron ServiceCall in das Vectron-Kassensystem - idealerweise auch in die mobilen Vectron-Kassensysteme - wurde eine technologisch perfekte Lösung erreicht.
Vectron ServiceCall 49 2. Instruktion der Servicekräfte Um zu vermeiden, dass die Servicekräfte die Einführung des VectronServiceCall vielleicht als „Gängelung“ oder als indirekte Kritik an ihrer Leistung ansehen, empfiehlt es sich, neben einer kurzen Instruktion der Servicekräfte bezüglich der Erläuterung des Einsatzzwecks gegenüber den Gästen (siehe unter 1.
Vectron ServiceCall Änderungsdokumentation Datum Änderungen 15.02.2007 Ersterstellung und Veröffentlichung.