Product Manual

9
EN NL FR DE ES SE IT
4.4 Verbindung Remote Ein/Aus
Die empfohlene Verwendung des Remote Ein/Aus ist:
a) Ein Schalter, der zwischen den L-H-Pins verdrahtet ist
(Pegelimpedanz zwischen den L-H-Pins): <500kΩ)
b) Ein Schalter, der zwischen (Eingang/Starter) Batterie Plus und
H-Pin (auf Niveau) geschaltet ist: >3V)
c) Ein Schalter zwischen dem L-Pin und der Masse
(Eingang/Starter) (auf Niveau: <5V)
Hinweis: Spannungstoleranz L & H Pin: +/- 70V
DC
j) L-H-Pin-
Verdrahtung
k) H-Pin-
Verdrahtung
l) L-Pin-
Verdrahtung
Abbildung 3: Remote-Ein-/Ausschaltungen
4.5 Übersteuerung der Motorerkennung
Das Anlegen von >7V am L-Pin des Remote-Ein/Aus-Kreises
aktiviert die Funktion "Übersteuerung Motorerkennung". Das
Ladegerät ist eingeschaltet, solange die Übersteuerung
"Motorerkennung" aktiv ist. Mit dieser Funktion kann eine externe
Steuerung (z.B. Zündschalter, CAN-Bus-Motor auf Detektor)
feststellen, ob das Laden erlaubt ist.
Die Remote-Ein/Aus-Funktion muss ebenfalls aktiviert werden, so
dass die Option a) oder b) in Abbildung 3 ebenfalls
angeschlossen werden muss. Siehe Beispiele in Abbildung 4
unten.