Product Manual

9
EN NL FR DE ES SE IT Anhang
9.2 Anschluss der Batteriekabel
Zur vollen Leistungs-Nutzung des Gerätes müssen Batterien ausreichender Kapazität sowie Batteriekabel mit
entsprechendem Querschnitt eingebaut werden. Siehe Tabelle.
48/3000/35
Empfohlene Batteriekapazität (Ah)
100-400
Empfohlene DC-Sicherung
125 A
Empfohlene Klemmenquerschnitte (mm
2
) für + und - Anschluss
0 – 5 m
35 mm²
5 10 m
70 mm²
Anmerkung: Innerer Widerstand ist der wesentliche Faktor bei der Nutzung von Batterien mit geringer Kapazität. Bitte
wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder schlagen Sie die entsprechenden Abschnitte unseres Buches „Energy
Unlimited nach, das Sie von unserer Website herunterladen können.
9.3 Vorgehensweise zum Anschluss der Batterie
Bezüglich der Kabelanschlüsse gehen Sie bitte wie folgt vor:
WARNHINWEIS: Verwenden Sie zur Vermeidung von Batteriekurzschlüssen einen Drehmomentschlüssel mit isoliertem
Steckschlüssel.
Maximales Drehmoment: 14 Nm Vermeiden Sie ein Kurzschließen der Batteriekabel.
WARNHINWEIS: Beim Anschluss von Batterien ist besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit geboten. Die korrekte
Polarität muss vor dem Anschluss mit einem Multimeter überprüft werden. Der Anschluss einer Batterie mit falscher
Polarität zerstört das Gerät und ist nicht von der Garantie abgedeckt.
Lösen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Gehäuses und entfernen Sie das Bedienfeld.
Schließen Sie die Batteriekabel an. Schließen Sie zuerst das - Kabel, dann das + Kabel an Beachten Sie, dass
es bei den Batterieanschlüssen zu Funkenbildung kommen kann.
Ziehen Sie die Muttern mit den vorgeschriebenen Drehmomenten an, um den Kontaktwiderstand zu
minimieren.
9.4 Anschluss der Wechselstromkabel
WARNUNG
Dies ist ein Produkt der Schutzklasse I (und wird aus Sicherheitsgründen mit einer Erdungsklemme geliefert). Die AC-
Eingangs- bzw. Ausgangsklemmen bzw der Erdungspunkt auf der Innenseite des Produkts müssen aus
Sicherheitsgründen mit einem unterbrechungsfreien Erdungspunkt versehen sein, siehe Anhang A.
Bei einer festen Installation kann eine unterbrechungsfreie Erdung über die Erdungsleitung des AC-Eingangs
sichergestellt werden. Andernfalls muss das Geuse geerdet werden.
Dieses Produkt ist mit einem Erdungsrelais (Relais H, siehe Anhang B) ausgestattet, das den Neutralleiterausgang
automatisch mit dem Gehäuse verbindet, wenn keine externe AC-Versorgung gegeben ist. Ist eine externe
Wechselstromversorgung vorhanden, öffnet das Erdungsrelais H, bevor das Rückstromschutzrelais schließt. Das
gewährleistet ein sicheres Arbeiten des in den Wechselstromausgangskreis zu schaltenden Fehlerstrom-(FI)-Schalters.
In einer ortsveränderlichen Installation (Netzanschluss über ein Landanschlusskabel) geht die Erdung verloren, wenn
das Landanschlusskabel nicht eingesteckt ist. Hier muss das Gehäuse mit dem Fahrzeugchassis oder dem Bootsrumpf
leitend verbunden werden. Im Falle eines Bootes wird der direkte Anschluss an eine Erdung an Land aufgrund