Product Manual

8
5.
Elektrische Installation
Dieses Handbuch beschreibt einige der wichtigsten Anwendungsbeispiele.
5.1 Netzgekoppeltes Elektrosystem
Der durch die Photovoltaikanlage erzeugte Gleichstrom kann auch in Wechselstrom umgewandelt und in ein Versorgungsnetz
eingespeist werden. Da die örtlichen Stromversorger bezüglich des Anschlusses von erneuerbaren Energiesystemen von Region zu
Region unterschiedliche Bestimmungen haben, sollten Sie zur Planung eines solchen Systems einen hierfür qualifizierten Fachmann
hinzuziehen. Für gewöhnlich sind für die Installation solcher Systeme Genehmigungen erforderlich und die Stromversorger müssen ein
solches System formell genehmigen und prüfen, bevor es zugelassen wird.
5.2 Erdung
Der Modulrahmen muss ordnungsgemäß geerdet werden. Der Erdungsdraht muss am Modulrahmen ordnungsgemäß befestigt werden,
um einen guten elektrischen Kontakt sicher zu stellen. Verwenden Sie den für diesen Draht empfohlenen oder einen äquivalenten
Anschluss.
Besteht der Stützrahmen aus Metall, muss die Oberfläche des Rahmens galvanisiert sein und über eine hervorragende Leitfähigkeit
verfügen.
Wir empfehlen für die Erdung eine eingelagerte Erdungsklemme (Der Hersteller empfiehlt Kat. Nr. GBL4-DBT i). Entfernen Sie zunächst
vorsichtig 16 mm des Isoliermaterials vom Erdungsdraht. Vermeiden Sie dabei, die Leitungen einzuschneiden oder zu durchtrennen.
Führen Sie den Draht durch die Füße der Klemme (siehe Abbildung) und schrauben Sie die Schlitzschraube herunter. Achten Sie
darauf, dass Sie den Kern des Drahtes nicht beschädigen. Ziehen Sie dann die Schraube fest.
Führen Sie den Erdungsdraht hier ein.
Als nächstes befestigen Sie die empfohlene ILSCO-Erdungsklemme mithilfe einer M3 oder M5 Schraube aus rostfreiem Stahl und dem
Befestigungsmaterial wie unten gezeigt am Aluminiumrahmen. Beachte: Es sind Erdungslöcher in zwei Größen vorhanden. Das
kleinere ist ein Auslaufmodell. Die Befestigungsteile zur Anbringung der Erdungsklemme sind dieselben, ausgenommen, dass für die
M3 Schraube eine zusätzliche Stahlunterlegscheibe direkt unter den Schraubenkopf der M3 montiert wird. Die Zahnscheibe wird direkt
unter der Erdungsklemme angebracht und stellt den elektrischen Kontakt her, indem sie die eloxierte Beschichtung des
Aluminiumrahmens durchdringt. Zur Schraubenbaugruppe gehören außerdem eine Stahlunterlegscheibe, dann eine Federscheibe und
schließlich eine Schraubenmutter, zur Sicherung des gesamten Aufbaus (siehe Abbildung). Das für die Schraubenkombination M3 bzw.
M5 empfohlene Anzugsdrehmoment beträgt 0,8 NM bzw. 0,15 NM.
.