Product Manual

10
6. Betrieb und Wartung
6.1 Sperrdioden und Bypassdiode
Sperrdioden verhindern, dass Strom von der Batterie in das Modul fließt, wenn kein Strom erzeugt wird. Es wird empfohlen,
Sperrdioden zu verwenden, wenn kein Laderegler verwendet wird. Ihr Fachhändler kann Ihnen die geeigneten Typen empfehlen.
Bei Systemen, bei denen mehr als zwei Module in Serie geschaltet sind, kann durch die Zellen, die teilweise oder ganz im Schatten
liegen, wenn ein sich ein Modul teilweise im Schatten befindet, ein hoher Rückstrom fließen. Dieser Strom kann die betroffenen Zellen
sehr heiß werden lassen und kann sogar das Modul beschädigen. Um das Modul vor solchen hohen Rückströmen zu schützen, werden
in ihm Bypassdioden eingesetzt. Bei allen Modulen sind im Verteiler-Kasten schon Bypass-Dioden eingebaut. Für den
unwahrscheinlichen Fall eines Defekts lassen sich diese leicht ersetzen.
Schützen Sie sich während der Reparatur oder Wartung des Solarstromsystems vor Stromschlägen.
6.2 Test, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung
Überprüfen Sie sämtliche elektrischen und elektronischen Bestandteile des Systems, bevor Sie es verwenden. Befolgen Sie die
Anweisungen in den Handbüchern, die mit den Bestandteilen und Geräten geliefert werden.
Testen Sie die in Serie geschalteten Module, bevor Sie sie an das System anschließen.
Überprüfen Sie die Leerlaufspannung jedes Moduls der Reihe mit einem digitalen Multimeter (Empfohlen Fluke 170 Serie). Die
gemessenen Werte müssen der Summe der Leerlaufspannung des Einzelmoduls entsprechen. Sie finden die Nennspannung bei den
technischen Daten des verwendeten Modultyps. Wenn der gemessene Wert deutlich unter dem erwarteten Wert liegt, gehen Sie bitte
wie im Kapitel "Fehlerbehebung bei Niederspannung" beschrieben vor.
Überprüfen Sie den Kurzschlussstrom jedes in Serie geschalteten Stromkreises. Er kann direkt mit einem digitalen Multi-Meter
(empfohlen Fluke 170 Serie) gemessen werden, der an zwei Klemmen des Stromkreises der Serie oder des Moduls angelegt wird oder
mit einer beliebigen Last wie einer PV-Beleuchtung, um eine grobe Messung vorzunehmen. Achtung: Die Nennskala des
Strommessgeräts oder der Nennstrom der Last muss 1,25-mal höher sein, als der Nennkurzschlussstrom des Moduls in Serie. Sie
finden den Nennstrom bei den technischen Daten des verwendeten Modultyps. Der gemessene Wert kann abhängig von den
Wetterbedingungen, der Tageszeit und der Beschattung des Moduls stark variieren.
6.3 Fehlerbehebung bei Niederspannungen
Bestimmen Sie die übliche und die übermäßige Niederspannung. Normalerweise ist die hier erwähnte Niederspannung der Abfall der
Leerlaufspannung des Moduls, der durch den Temperaturanstieg der Solarzelle oder eine geringere Bestrahlungsstärke verursacht
wird. Eine übermäßige Niederspannung wird normalerweise durch fehlerhafte Anschlüsse der Klemmen oder eine defekte Bypassdiode
verursacht.
Überprüfen Sie zunächst alle Verbindungen, um sicher zu stellen, dass kein offener Stromkreis oder fehlerhafter Anschluss vorliegt.
Überprüfen Sie die Leerlaufspannung eines jeden Moduls:
Decken Sie die Module vollständig mit einem lichtundurchlässigen Material ab.
Unterbrechen Sie die Verkabelung an beiden Modulanschlüssen.
Entfernen Sie das lichtundurchlässige Material von dem zu überprüfenden Modul und messen Sie die Leerlaufspannung an seinen
Anschlüssen.
Wenn die gemessene Spannung nur die Hälfte des Nennwertes beträgt, weist das auf eine defekte Bypassdiode hin. Beachten Sie
hierzu ’Überprüfen und Ersetzen von Bypassdioden’.
Ist die Bestrahlungsstärke nicht niedrig und weicht die Spannung zwischen den Anschlussklemmen um über 5 Prozent vom Nennwert
ab, weist das auf eine fehlerhafte elektrische Verbindung hin.
6.4 Wartung
Für eine optimale Leistung des Moduls empfehlen wir die folgenden Wartungsarbeiten:
Säubern Sie die Glasoberfläche des Moduls sofern erforderlich. Verwenden Sie zur Reinigung immer Wasser und einen weichen
Schwamm oder ein Tuch. Ein mildes, nicht scheuerndes Reinigungsmittel kann verwendet werden, um hartnäckigen Schmutz zu
entfernen.
Überprüfen Sie alle sechs Monate die elektrischen und mechanischen Verbindungen, um sicherzustellen, dass sie sauber, sicher und
unbeschädigt sind.
Ziehen Sie bei auftretenden Problemen einen Fachmann hinzu. Achtung: Befolgen Sie die Wartungsanweisungen aller im System
verwendeten Bestandteile, wie Stützrahmen, Laderegler, Wechselrichter, Batterien, etc.