Betriebsanleitung DekamatikĆHK4, Best.ĆNr. 7450 134 und 7450 135 und DekamatikĆSH4, Best.ĆNr.
Inhalt 1.1 Sicherheit Inhalt Seite 1 Wichtige Hinweise 1.1 SicherheitĂ 2 KurzĆBedienungsanleitung 2 3 Ausführliche Anleitung 4 Informationen .............................................................................................................................. 2 KurzĆBedienungsanleitungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 KurzĆBedienungsanleitung BedienĆ und Anzeigeelemente (Die Drehknöpfe sind im Anlieferungszustand dargestellt.) AI und BI AII und BII Heizkreis AI und BI Heizkreis AII und BII Heizkreisregelung = AutomatikĆBetr. = AutomatikĆBetr.
2 KurzĆBedienungsanleitung Gerät einschalten I = Netz ein Die erstmalige Inbetriebnahme muß von Ihrem Heizungsfachbetrieb vorgeĆ nommen werden. H Hauptschalter (außerhalb des AufĆ stellraumes) einschalten. Im Display werden - Wochentag - Datum - Uhrzeit - eingestelltes Betriebsprogramm - Außentemperatur angezeigt. H Heizkreisregelung einschalten: Anlagenschalter Ę auf ĘI. RaumĆSolltemperatur ändern Normale RaumĆSolltemperatur (z.āB. am Tag) A GEWÄHLTE RAUMTEMP. ALTā: 20 ºC NEU: .Ă.
2 KurzĆBedienungsanleitung Betriebsprogramm einstellen Drehknopf Ę Betriebsprogramm/Funktion KurzĆ Bedienungsanleitung ProgrammwahlĆ schalter Heizbetrieb Bei Gebäuden mit gutem WärmeĆ Speichervermögen; die Räume kühlen nach dem Ausschaltzeitpunkt nicht so stark aus. 3 2 1 Bei Gebäuden mit geringem WärmeĆ Speichervermögen; nach dem AusĆ schalten wird ein zu starkes AuskühĆ len der Räume verhindert.
2 KurzĆBedienungsanleitung Partybetrieb einstellen A KurzĆ Bedienungsanleitung MONTAG, ą20.05.96 10:30 UHR PARTYBETRIEBĂă ąĂGEWÄHLT: Ą20 ºC PARTYTEMP. ÄNDERN: KLAPPE ÖFFNEN ąĂAUSSENTEMP.: Ą16 ºC Partybetrieb einstellen, wenn Sie unabĆ hängig vom eingestellten BetriebsproĆ gramm und der eingestellten SchaltzeiĆ ten heizen möchten. H TasteĂĘ drücken. Partytemperatur ändern: H Folgen Sie den Anweisungen im Anzeigefeld.
3.1 BedienĆ und Anzeigeelemente 3.1 BedienĆ und Anzeigeelemente bei geöffneten Abdeckklappen Die Drehknöpfe sind im Anlieferungszustand dargestellt. Schalter Heizkreise AI, BI, AII, BII . . . . . . AI , BI , AII, BII = AutomatikĆBetrieb ā ā = Abschaltbetrieb Anlagenschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 BedienĆ und Anzeigeelemente Kontrasteinstellung des Displays Grundeinstellungstaste Ęā H Klappe der Bedieneinheit Comfortrol öffnen. H InfoĆTaste Ęi drücken. solange H EinstellĆDrehknopf ĘĂ drehen, bis gewünschter Kontrast eingestellt ist. Die Betätigung der Taste Ęā (nach Öffnen der Klappe der Bedieneinheit Comfortrol sichtbar) setzt folgende EinĆ stellungen in den Anlieferungszustand zurück: - Schaltzeiten des 1. Schaltzeitraums aller vier Schaltuhrkanäle: 6.00 bis 22.
3.1 BedienĆ und Anzeigeelemente Sprachumstellung SPRACHE/LANGUE >DEUTSCH: . . . . . . . . . . . . . . . ĂA >FRANCAIS: . . . . . . . . . . . . . . ĂB Wenn Sie die Sprache ändern wollen, öffnen Sie die Klappe und gehen folĆ genden Weg durch das Menü: H Klappe öffnen. H ANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Taste Ę H GRUNDEINSTELLUNG . . . . . . . . . Taste Ę H SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Taste Ę H Sprache wählen.
3.2 Menüstruktur 3.2 Menüstruktur Die folgenden zwei Darstellungen geben Ihnen einen Überblick über die Struktur der Menüführung. Das Erreichen einer Information im Menü wird damit erleichtert. Und so gehen Sie vor: H Wählen Sie die gewünschte InformaĆ tion in der 2., 3. bzw. 4. Ebene (siehe Übersicht) aus. H Verfolgen Sie den Weg durch das Menü zurück bis zum ĘEingabeĆ beginn. H Führen Sie die Bedienschritte an der Bedieneinheit in der dargestellten Reihenfolge aus.
3.2 Menüstruktur Menüstruktur ĘAnlage (Übersicht 2) Die Ebenen erscheinen nacheinander im Display. 1. Ebene >HEIZKREIS A: . . . . . . A >HEIZKREIS B: . . . . . . B 2. Ebene GRUNDEINĆ STELLUNG 3. Ebene UHR >ANLAGE: . . . . . . . . . . D 4. Ebene DATUM ÄNDERN*1 UHRZEIT ÄNDERN SPRACHE BETRIEBSĆ ZUSTAND FACHEINĆ STELLUNG DEUTSCH FRANCAIS IST ZUGEĆ ORDNET AUF FUNKEMPFANG*1 *2 weiter mit KURZABFRAGE 1, 2, 3: CODIERSTECKER: HAUPTĆ ÜBERSICHT *1 Beachten Sie den Hinweis zur Funkuhr auf Seite 15.
3.3 Einstellungen 3.3 Einstellungen Zeitprogramm Allgemeines Ein Zeitprogramm besteht aus EinĆ und Ausschaltzeitpunkten, die an der Bedieneinheit Comfortrol eingestellt werden. Diese steuern je nach gewählĆ tem Betriebsprogramm das EinĆ und Ausschalten von: - Normalbetrieb (Raumheizung EIN ) - reduziertem Betrieb (Raumheizung EIN ) - Abschaltbetrieb (Raumheizung AUS) Die Zeit zwischen einem EinschaltzeitĆ punkt und dem nächsten AusschaltzeitĆ punkt wird ĘSchaltzeitraum genannt.
3.3 Einstellungen Individuelle Schaltzeiten für alle Wochentage gleich Die Schaltzeiten müssen für HeizĆ kreis A und Heizkreis B getrennt einĆ gestellt werden. Wenn Sie die Schaltzeiten ändern wolĆ len, öffnen Sie die Klappe und gehen folgenden Weg durch das Menü (siehe auch Menüstruktur, Übersicht 1 auf Seite 10): H HEIZKREIS A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Taste ĘA oder HEIZKREIS B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Taste ĘB H ZEITEN . . . . . . . . . .
3.3 Einstellungen Ferienprogramm Sie können einen Zeitraum von 1 bis 99 Tage eingeben und während dieser Zeit eine beliebige Raumtemperatur zwischen 5 und 35 ºC einstellen. Diese Temperatur wird Tag und Nacht gehalten. Zum eingestellten Ausschaltzeitpunkt (Programmende immer um 24.00 Uhr des Tages) beginnt die Heizungsanlage wieder entsprechend den Schaltzeiten zu arbeiten.
3.3 Einstellungen Datum/Uhrzeit ändern Sollte es erforderlich werden, das Datum bzw. die Uhrzeit zu ändern, gehen Sie bitte gemäß Menüstruktur (Übersicht 2, Seite 11) vor: ANLAGEEE/EUHR HEUTE IST MONTAG, 10.06.96 11:14 UHR Hinweis! Sollte die Bedieneinheit Comfortrol als Fernbedienung im WandmontagesokĆ kel mit einem Funkuhrmodul bestückt sein, werden Datum und Uhrzeit immer automatisch richtig eingestellt.
3.3 Einstellungen Heizkennlinien Die Heizkennlinien stellen den ZusamĆ menhang zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur dar. Vereinfacht: je niedriger die AußentemĆ peratur, desto höher die VorlauftempeĆ ratur. Von der Vorlauftemperatur ist wieĆ derum die Raumtemperatur abhängig.
3.3 Einstellungen Praktische Tips Auswirkungen bei Verstellung am Drehknopf Ęā bzw. Ęā Die Heizkennlinie wird entlang der RaumĆSolltemperaturĆAchse entspreĆ chend verschoben und bewirkt ein geändertes EinĆ/Ausschaltverhalten der Heizkreispumpen (HKP), wenn die HeizĆ kreispumpenlogikĆFunktion aktiviert ist (Anlieferungszustand).
3.3 Einstellungen Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur Der Temperaturregler Ę der KesselĆ kreisregelung ist der elektronischen Maximalbegrenzung der VorlauftemĆ peratur übergeordnet. Sie können also durch die elektroniĆ sche Maximalbegrenzung eine effekĆ tive Änderung der maximalen VorlaufĆ temperatur nur unterhalb der am Temperaturregler Ę eingestellten Temperatur vornehmen. Die elektronische Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur kann für jeden Heizkreis separat eingestellt werden.
3.4 Heizkreisschalter 3.5 Heizkreise außer Betrieb nehmen 3.4 Heizkreisschalter Heizkreispumpe einĆ/ausschalten Heizkreisschalter Mit diesen Schaltern können Sie jeden Heizkreis getrennt einĆ und ausschalĆ ten. Abhängig davon wird der Mischer des jeweiligen Heizkreises geschlossen oder in ĘRegelfunktion geschaltet.
3.6 Störmeldungen 3.7 Was ist zu tun, wenn ... 3.6 Störmeldungen A DIENSTAG, ą28.05.96 15:20 UHR PROGRAMMĂ㠹à ąĂRAUMHEIZUNG: EIN ąĂAUSSENTEMP.: 15 ºC ĊāĊāĊāĊ STÖRUNG ĊāĊāĊāĊ INFO: KLAPPE ÖFFNEN Liegt eine Störung vor, wird diese im Anzeigefeld angezeigt; z.āB. ein SensorĆ fehler. Anzeige einer Störung bei geschlosseĆ ner Klappe STÖRUNGSSUCHE STÖRUNG: ąĂSENSOR FÜR ąĂAUSSENTEMP. ąĂ >HEIZUNGSFACHFIRMA . . . . . . . i >QUITTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7 Was ist zu tun, wenn... Störung Ursache Behebung ... im Anzeigefeld ĘSTÖRUNG angezeigt wird ... im Anzeigefeld ĘBatterien wechseln erscheint oder ... die Beleuchtung des Anzeigefeldes ausfällt Siehe Seite 20 Batterien verbraucht 1. Anlagenschalter Ę und Hauptschalter (außerhalb des Aufstellraumes) abschalten. 2. Bedieneinheit herausnehmen (siehe Seite 8). 3. Batteriefach aus der Rückseite herausnehmen. 4. Batterien wechseln. AlkaliĆMangan Batterien TYP MICROĆLR03ĆAAA verwenden.
3.8 Tabelle zum Eintragen von ĘEinstellungen/Ausstattung 3.8 Tabelle zum Eintragen von ĘEinstellungen/Ausstattung In dieser Tabelle sind die Funktionen im Anlieferungszustand aufgeführt und Änderungsmöglichkeiten gegenübergestellt. Geänderte Funktionen bitte ankreuzen.
3.
3.8 Tabelle zum Eintragen von ĘEinstellungen/Ausstattung Funktion im Anlieferungszustand Gilt nur mit Viessmann 2ĆDrahtĆBUS über KesselkreisregeĆ lung Dekamatik: H Ohne Leistungsreduzierung Während der Trinkwassererwärmung über die KesselkreisĆ regelung bleiben die Mischer für den Heizkreis A und B der jeweiligen Bedieneinheit im normalen Regelbetrieb Geänderte Funktion Während der Trinkwassererwärmung wird der j Heizkreis AI mit Leistungsreduzierung (Faktor....
4.1 Energie sparen 4.1 Energie sparen... ...durch eine moderne Heizungsanlage Durch den Kauf einer ĘHeizung haben Sie einen entscheidenden Schritt zur Energieeinsparung getan. Viessmann Heizkessel arbeiten mit optimaler Energieausnutzung und entĆ sprechend hohem JahresnutzungsĆ grad - energiesparend, umweltschoĆ nend und komfortabel. Ihre neue Heizungsanlage nutzt bei der Wärmeerzeugung folgende MöglichĆ keiten zur Energieeinsparung: ...durch richtiges Heizen ...
4.2 Stichwortverzeichnis 4.