User Guide

18
8. Pixelrichtlinie
8.1. MURA
Bei einigen Flüssigkristallbildschirmen (LCDs) können gelegentlich dunkle Punkte oder Stellen auftreten.
Dies wird in der Branche als „Mura“ bezeichnet – das japanische Wort für „Ungleichmäßigkeit“. Es
dient dazu, ein unregelmäßiges Muster oder einen Bereich, in dem unter bestimmten Umständen
Anzeigeunregelmäßigkeiten auftreten können, zu beschreiben. Mura ist ein Ergebnis der
Verschlechterung der Flüssigkristall-Ausrichtungsschicht, das meist durch langfristigen Betrieb bei hohen
Umgebungstemperaturen verursacht wird. Dies ist ein branchenweites Phänomen und nicht reparierbar.
Außerdem wird es nicht durch unsere Garantie abgedeckt.
Mura existiert seit Einführung der LCD-Technologie und tritt aufgrund der immer größer werdenden
Bildschirme und der Tendenz zum 24/7-Betrieb sowie des Betriebs unter schlechten Lichtbedingungen mit
zunehmender Häugkeit auf.
Mura identizieren
Mura hat viele Symptome und ebenso viele Ursachen. Einige von ihnen werden nachstehend aufgelistet:
Verunreinigungen oder Fremdkörper in der Kristallmatrix
Ungleichmäßige Verteilung der LCD-Matrix während der Herstellung
Ungleichmäßige Helligkeitsverteilung der Hintergrundbeleuchtung
Bildschirmmontage war Druck ausgesetzt
Fehler innerhalb der LCD-Zellen
Wärmeinduzierter Stress – langfristiger Betrieb bei hohen Temperaturen
Mura vermeiden
Auch wenn wir eine vollständige Beseitigung des Mura-Phänomens nicht immer garantieren können, kann
mit Hilfe folgender Methoden die Symptomatik minimiert werden:
Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung verringern
Einen Bildschirmschoner verwenden
Umgebungstemperatur rund um das Gerät reduzieren
8.2. Image-Sticking
Image-Sticking-Beurteilungsstandard
Ausgangsmuster Zeit Beurteilungs-PTN Beurteilungsstandard
Mosaik (8 × 6)
1 h
127 Gray
• erscheint innerhalb 10 Minuten
• OK-Level:Unter Level 2