LS700HD DLP-Projektor Bedienungsanleitung Wichtig: Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren Installation und Benutzung Ihres Produktes sowie zur Registrierung Ihres Produktes für künftigen Service. Die Garantieinformationen in dieser Bedienungsanleitung beschreiben Ihre eingeschränkten Ansprüche gegenüber der ViewSonic Corporation, die Sie auch auf unserer Webseite unter http://www.viewsonic.
Konformitätshinweise FCC-Erklärung Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können. Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden.
Wichtige Sicherheitshinweise 1. Lesen Sie sämtliche Anweisungen. 2. Bewahren Sie diese Anleitung auf. 3. Halten Sie alle Warnhinweise ein. 4. Befolgen Sie sämtliche Anweisungen. 5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. 6. Reinigen Sie es mit einem weichen, trockenen Tuch. 7. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen. 8.
Erklärung der RoHS2-Konformität Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und Rates über die Beschränkung des Einsatzes bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS2-Richtlinie) entwickelt und hergestellt und gilt als mit den vom European Technical Adaptation Committee (TAC) ausgestellten maximalen Konzentrationen übereinstimmend: Stoff Empfohlene maximale Konzentration Tatsächliche Konzentration Blei (Pb) 0,1 % < 0,1 %
Informationen zum Urheberrecht Copyright © ViewSonic® Corporation, 2019. Alle Rechte vorbehalten. Macintosh und Power Macintosh sind eingetragene Marken der Apple Inc. Microsoft, Windows, Windows NT und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ViewSonic, das Logo mit den drei Vögeln, OnView, ViewMatch und ViewMeter sind eingetragene Marken der ViewSonic Corporation.
Inhalt Wesentliche Sicherheitshinweise.......... 1 Trapezkorrektur durchführen.................... 26 4 Ecken anpassen.................................... 26 Zur Detailsansicht vergrößern.................. 27 Einleitung........................... 3 Seitenverhältnis auswählen...................... 27 Hinweise zum Seitenverhältnis................ 28 Projektormerkmale..................................... 3 Bilddarstellung optimieren........................ 29 Lieferumfang.................................
Technische Daten zur Sicherung.............. 55 Abmessungen.......................................... 56 Deckenmontage....................................... 56 Timing-Tabelle.......................................... 57 Informationen zum Urheberrecht.................... 61 Urheberrecht............................................ 61 Haftungsausschluss................................. 61 Anhang............................. 62 IR-Steuerungstabelle................................ 62 Adresscode...............
Wesentliche Sicherheitshinweise Design und Prüfung Ihres Projektors wurden in Übereinstimmung mit den aktuellsten Sicherheitsstandards für Geräte der Informationstechnologie (IT) durchgeführt. Dennoch ist es extrem wichtig, dass Sie zur Gewährleistung der Nutzersicherheit während der Benutzung die in dieser Anleitung und an den Produktetiketten bereitgestellten Anweisungen befolgen. Sicherheitshinweise ●● Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Projektors durch.
●● Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. Falls die Belüftungsöffnungen blockiert werden, kann sich das Gerät überhitzen und in Brand geraten. -- Stellen Sie den Projektor nicht auf Decken, Betten, Teppichen und ähnlich weichen Unterlagen auf. -- Decken Sie den Projektor nicht mit Tüchern oder ähnlichen Gegenständen ab. -- Platzieren Sie keine entflammbaren Gegenstände in der Nähe des Projektors. ●● Stellen Sie sich nicht auf den Projektor, liegen Sie keinerlei Gegenstände darauf ab.
Einleitung Projektormerkmale Ihr Projektor arbeitet mit einer optischen Hochleistungs-Engine und bietet ein benutzerfreundliches Design, das sowohl zuverlässig funktioniert als auch leicht zu bedienen ist. Ihr Projektor weist die folgenden Merkmale auf: ●● Der Farbmodus bietet verschiedene Optionen für unterschiedliche Projektoren.
Lieferumfang Packen Sie das Produkt sorgfältig aus und überzeugen Sie sich davon, dass nichts fehlt. Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist auf Ihre Region abgestimmt und kann daher etwas vom Standardlieferumfang abweichen.
Aufbau des Projektors Vorne / hinten Seite Oben / unten Warnung ●● Dieses Gerät muss geerdet sein. ●● Sie können Trennvorrichtungen in die Festverdrahtung integrieren oder das Netzkabel an eine leicht zugängliche Steckdose in der Nähe anschließen. Falls Fehler während des Betriebs auftreten, trennen Sie das Gerät mit Hilfe der Trennvorrichtung von der Stromversorgung oder ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Gerätesteuerung und -funktionen Projektor 7 2 6 3 9 4 1 5 6 7 8 1. Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. 2. (Betriebsanzeige-LED) Bitte schauen Sie sich den Abschnitt „LED-Meldungen“ an. 3. (Temperatur-LED) Bitte schauen Sie sich den Abschnitt „LED-Meldungen“ an. 4. (Lampe-LED) Bitte schauen Sie sich den Abschnitt „LED-Meldungen“ an. 5. Menü/BEENDEN Menü: Zum Ein- und Ausblenden des OSD-Menüs. BEENDEN: Wechselt zum vorherigen OSD-Menü, beendet und speichert Menüeinstellungen. 6. 7.
Fernbedienung On Of f COMP 3 4 4 4 5 6 7 8 9 10 11 VIDEO Auto Sync Source 17 4 18 Aspect Freeze Pattern 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Blank PgUp PgDn Color Mode 12 1. HDMI 13 14 15 16 19 20 21 22 23 24 25 Ein Schaltet den Projektor ein. COMP Auswahl von D-Sub- / ComponentAnzeige. Autosync Prüft automatisch die bester Bildqualität je nach Bildmaterial. Schrägposition- und Richtungstasten / / / Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen.
17. Eingabe Ruft das ausgewählte Menüelement im OSD-Menü auf. 18. BEENDEN Wechselt zum vorherigen OSDMenü, beendet und speichert Menüeinstellungen. 19. Muster Zeigt die integrierten Testbilder. 20. Leerer Bildschirm Zum Ausblenden des Bildes. 21. 22. 23. (Lautstärke +) Zum Erhöhen der Lautstärke. (Vergrößern) Der angezeigte Zoomregler kann zum Vergrößern des projizierten Bildes verwendet werden. 24. Farbmodus Zur Auswahl des Farbmodus. 25. (Lautstärke) Zum Verringern der Lautstärke.
Fernbedienungscode Der Projektor kann 8 verschiedene Fernbedienungscodes (1 bis 8) haben. Wenn Sie mehrere Projektoren in unmittelbarer Umgebung gleichzeitig verwenden, können durch Umschalten der Fernbedienungscodes Projektorstörungen durch die Fernbedienung verhindert werden. Legen Sie zunächst den Fernbedienungscode des Projektors fest, wechseln Sie dann den Code der Fernbedienung selbst.
Fernbedienung als Zeigegerät verwenden Bedienen Sie Ihren Computer während Präsentationen für mehr Flexibilität mit der Fernbedienung. 1. Bevor Sie Ihr Zeigegerät durch die Fernbedienung ersetzen, schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an den Mini-USB-Port des Projektors und das andere Ende an den PC oder Notebook-Computer an. Details dazu finden Sie unter „Computer anschließen“. 2. Ändern Sie das Eingangssignal über PC-Quelle in D-Sub oder HDMI. 3.
Fernbedienungsbatterien auswechseln 1. Platzieren Sie die Fernbedienung zum Öffnen der Batteriefachabdeckung mit der Unterseite nach oben. Drücken Sie den angezeigten Bereich nach unten, ziehen Sie die Batteriefachabdeckung dann in die angezeigte Richtung. 2. Nehmen Sie die alten Batterien heraus (falls erforderlich), setzen Sie dann entsprechend der angezeigten Richtung 2 AAA-Batterien ein. Der Pluspol der Batterie muss zum (+) zeigen, der Minuspol zum. 3.
Projektorpositionierung Einen Ort wählen Sie können sich bei der Festlegung des Installationsortes am Raumkonzept und Ihren persönlichen Vorlieben orientieren. Berücksichtigen Sie dabei Größe und Position der Leinwand, Positionen geeigneter Steckdose sowie Position und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten. Es gibt 4 mögliche Installationsorte für den Projektor: 1. Tisch vorne Bei dieser Position befindet sich der Projektor direkt vor der Leinwand.
Projektionsgrößen Bitte schauen Sie sich das nachstehende Diagramm zum Ermitteln von Projektionsflächengröße und Projektionsabstand an.
Geräte anschließen Beachten Sie unbedingt Folgendes, wenn Sie eine Signalquelle an den Projektor anschließen: 1. Schalten Sie sämtliche beteiligten Geräte aus, bevor Sie Verbindungen herstellen. 2. Nutzen Sie stets die für die jeweilige Signalquelle geeigneten Signalkabel. 3. Achten Sie darauf, das die Kabel bis zum Anschlag eingesteckt werden. Einige der in den Abbildungen gezeigten Kabel werden eventuell nicht mit dem Projektor geliefert (siehe „Lieferumfang“).
Computer oder Monitor anschließen Computer anschließen 1. Verwenden Sie das mitgelieferte VGA-Kabel. Schließen Sie ein Ende am D-Sub-Ausgang des Computers an. 2. Verbinden Sie das andere Ende des VGA-Kabels mit dem COMPUTERSignaleingang am Projektor. Bei vielen Notebooks ist der Monitoranschluss nach Verbindung mit einem Monitor nicht aktiviert. Sie können den extern angeschlossenen Monitor häufig mit der Tastenkombination Fn + F3 oder CRT/LCD ein-/ausschalten.
Videogerät anschließen Sie können den Projektor mit folgenden Videogeräten mit Ausgangsanschluss verbinden: • HDMI (PA501S hat diesen Anschluss nicht) • Component-Video • S-Video • Video (Composite Video) Der Projektor muss über nur eine der zuvor genannten Verbindungsmethoden mit einem Videogerät verbunden werden. Allerdings liefern verschiedene Verbindungsmethoden unterschiedliche Videoqualität.
HDMI-Geräte anschließen Stellen Sie über ein HDMI-Kabel eine Verbindung zwischen dem Projektor und dem HDMIGerät her. 1. Schließen Sie ein Ende des HDMI-Kabels an den HDMI-Ausgang des Videogerätes an. 2. Schließen Sie das andere Ende des HDMI-Kabels an den HDMI-Signaleingang des Projektors an. I n dem unwahrscheinlichen Fall, dass der Projektor über den HDMI-Eingang des Projektors mit einem DVD-Player verbunden ist und das Bild in falschen Farben angezeigt wird, ändern Sie bitte den Farbraum in YUV.
Audiowiedergabe mit dem Projektor Sie können den Lautsprecher des Projektors in der Präsentation verwenden oder andere individuelle Lautsprecher mit dem Audioausgang des Projektors verbinden.
Bedienung Projektor aktivieren 1. Schließen Sie das Netzkabel an Projektor und Steckdose an. Schalten Sie die Steckdose ein (falls zutreffend). 2. Drücken Sie zum Einschalten des Projektors die Ein-/Austaste 3. Bitte beachten Sie bei erstmaliger Einschaltung des Projektors die Anweisungen und wählen Sie Ihre OSD-Sprache. 4. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein. . Der Projektor beginnt dann mit der Suche nach Eingangssignalen. Unten rechts erscheint das aktuell gescannte Eingangssignal.
5. Drücken Sie Menu und wählen Sie mit 6. der Taste / an der Fernbedienung DISPLAY. Drücken Sie zur Auswahl von Seitenverhältnis . Drücken Sie Menu und wählen Sie mit der Taste / an der Fernbedienung BILD. Drücken Sie zur Auswahl von Bildformat . 7. Drücken Sie Menu und wählen Sie mit 8. der Taste / an der Fernbedienung ENERGIEVERWALTUNG. Drücken Sie zur Auswahl von Gerät autom. einschalten . Drücken Sie Menu und wählen Sie mit der Taste / an der Fernbedienung STANDARD.
Kennwort-Funktion verwenden Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor unberechtigter Nutzung können Sie ein Kennwort zum Betrieb Ihres Projektors festlegen. Kennwörter können Sie über das OSD-Menü einstellen. Einzelheiten zur Bedienung des OSD-Menüs finden Sie im Abschnitt [Die Menüs]. Achten Sie darauf, das Kennwort nach Einrichtung des Kennwortschutzes nicht zu vergessen. Wir empfehlen, das Kennwort zu notieren und zum künftigen Nachschlagen an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Kennwort zurücksetzen 1. Halten Sie die Fernbedienungstaste [Autosync] 3 Sekunden lang gedrückt. 2. Notieren Sie sich diese Nummer, schalten Sie den Projektor anschließend aus. 3. Wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundencenter und lassen Sie die notierte Nummer auswerten. Unter Umständen ist ein Kaufbeleg erforderlich; dies ist sinnvoll, damit der Kennwortschutz nur vom rechtmäßigen Besitzer des Gerätes aufgehoben werden kann.
Eingangssignale umschalten Sie können mehrere Geräte gleichzeitig an Ihren Projektor anschließen. Allerdings kann jeweils nur eine Eingangsquelle als Vollbild angezeigt werden. Falls der Projektor automatisch nach verschiedenen Signalen suchen soll, stellen Sie bitte sicher, dass die Funktion Schnelle AutoSuche im System-Menü auf Ein gesetzt ist.
HDMI-Eingangseinstellungen ändern In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Sie den Projektor über dessen HDMI-Eingang mit einem Gerät (z. B. DVD- oder Blu-ray-Player) verbinden und das projizierte Bild in den falschen Farben dargestellt wird, ändern Sie bitte die Farbraumeinstellungen entsprechend den Farbraumeinstellungen des Ausgabegerätes. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das OSD-Menü, rufen Sie dann Erweitert > HDMI-Einstellungen auf. 2. Drücken Sie [Eingabe]. 3.
Projiziertes Bild anpassen Projektionswinkel anpassen Der Projektor verfügt über einen höhenverstellbaren Fuß. Der höhenverstellbare Fuß kann zur Anpassung von Projektionshöhe und Projektionswinkel entlang der Vertikalachse genutzt werden. Sie können den höhenverstellbaren Fuß zur Feineinstellung von Projektionswinkel und Position des projizierten Bildes anpassen, bis sich dieses an der gewünschten Position befindet.
Trapezkorrektur durchführen Trapezverzerrung ist ein Problem, bei dem das projizierte Bild aufgrund eines schlechten Projektionswinkel trapezförmig dargestellt wird. Sie können dies beheben, indem Sie die Projektorhöhe anpassen und folgende Schritte manuell durchführen. ●● Fernbedienung verwenden 1. Drücken sie zur Anzeige der Trapezkorrektur-Seite / . 2. Führen Sie mit die Trapezkorrektur im oberen Bereich des Bildes durch. Führen Sie mit die Trapezkorrektur im unteren Bereich des Bildes durch.
Zur Detailsansicht vergrößern Sie müssen das Bild zur Prüfung von Details im projizierten Bild vergrößern. Verschieben Sie Bilder mit den Pfeiltasten. ●● Fernbedienung verwenden 1. Rufen Sie mit an der Fernbedienung die Zoomleiste auf. 2. Drücken Sie zum Vergrößern des Bildes auf die gewünschten Abmessungen wiederholt . 3. Sie können das Bild durchsuchen, indem Sie mit [Eingabe] in den Verschiebungsmodus wechseln und das Bild zum Durchsuchen mit den Pfeiltasten (, , , ) bewegen. 4.
Hinweise zum Seitenverhältnis Wählen Sie, wie die Anzeige angepasst werden soll: 1. 2. 3. 4. 5. Auto: Proportionale Skalierung eines Bildes auf die natürliche Horizontalauflösung des Projektors. Diese Einstellung eignet sich für Signale, die weder im 4:3- noch im 16:9-Seitenverhältnis vorliegen, und sorgt für eine maximale Ausnutzung der Projektionsfläche, ohne das Seitenverhältnis zu verändern.
Bilddarstellung optimieren Bildmodus auswählen Der Projektor ist mit verschiedenen vordefinierten Bildmodi voreingestellt. Sie können einen dieser Modi wählen, der am besten zu Ihrer Betriebsumgebung und dem Bildtyp des Eingangssignals passt. Bitte befolgen Sie zur Auswahl eines für Ihre Anforderungen geeigneten Betriebsmodus die nachstehend beschriebenen Schritte. ●●Drücken Sie wiederholt [Farbmodus], bis Sie bei dem gewünschten Modus ankommen.
Bildqualität in den Benutzermodi fein abstimmen Sie können verschiedene nutzerdefinierte Funktionen nutzen, wenn der Projektor bestimmte Signaltypen erkennt. Die Einstellungen dieser Funktionen können Sie nach Wunsch anpassen. Helligkeit anpassen Rufen Sie das Menü Bild > Helligkeit auf und drücken Sie /. Je höher der Wert, desto heller das Bild. Je niedriger die Einstellung, desto dunkler das Bild.
Brilliant Color anpassen Rufen Sie das Menü Bild > Erweitert > Brilliant Color auf und drücken Sie /. Diese Funktion nutzt einen neuen Farbverarbeitungsalgorithmus und Optimierung auf Systemebene zur Erhöhung der Helligkeit bei gleichzeitiger Darstellung realistischer, lebendiger Farben. Die Helligkeit von Bereichen mit mittlerem Farbton in Videos und natürlichen Landschaften wird um mehr als 50 % erhöht, wodurch der Projektor realistischere Farben erzeugt.
Farbverwaltung Nur in permanenten Installationen mit gesteuerter Beleuchtung, wie Konferenzräumen, Vorlesungssälen und Heimkinos, sollte die Farbverwaltung in Betracht gezogen werden. Die Farbverwaltung bietet im Bedarfsfall eine Feinabstimmung der Farbe für eine exaktere Farbwiedergabe.
Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die Präsentationszeit auf der Leinwand anzeigen und Ihnen bei der Optimierung des Zeitmanagements während der Durchführung von Präsentationen helfen. Befolgen Sie zur Nutzung dieser Funktion diese Schritte: 1. 2. 3. Rufen Sie das Menü Standard > Präsentations-Timer auf. Drücken Sie [Eingabe] zur Anzeige der Seite Präsentations-Timer. Wählen Sie Timer Periode und drücken Sie zum Bestätigen der Dauer /.
Bild ausblenden Sie können die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Präsentator lenken, indem Sie das Bild mit der BLANK-Taste ausblenden. Das Bild erscheint wieder, sobald Sie eine beliebige Taste an der Fernbedienung oder am Projektor drücken. Nach Ausblenden des Bildes wird unten rechts der Text [Leerer Bildschirm] angezeigt. Unter Standard > Timer können Sie die Dauer der Leeranzeige festlegen. Sobald der Leeranzeige-Countdown abgelaufen ist, wird das Bild automatisch wieder angezeigt.
Lichtquellenlebensdauer verlängern Damit die Lichtquelle möglichst lange hält, können Sie folgende Einstellungen über das OSD-Menü vornehmen. Mit dem Energiesparen-Modus reduzieren Sie Systemgeräusche und Stromverbrauch um 20 %. Wenn Sie den Energiesparen-Modus wählen, verringert sich die Lichtintensität und das Projektionsbild wird dunkler. Durch Umschalten des Projektors auf den Energiesparen-Modus verlängert sich auch die Lebensdauer des Lichtquelle.
Einsatz in Höhenlagen Wir empfehlen den Einsatz von Höhenmodus, wenn die Umgebung auf einer Höhe von 1.500 bis 3.000 Metern über dem Meeresspiegel und die Temperatur zwischen 5 °C und 25 °C liegt. Hinweis Aktivieren Sie den Höhenmodus nicht bei einer Höhe von 0 bis 1.500 Metern über dem Meeresspiegel und Temperaturen zwischen 5 und 35 °C. Eine Aktivierung des Höhenmodus unter solchen Umständen führt zu übermäßiger Kühlung des Projektors. Höhenmodus aktivieren: 1.
3D-Funktionen 1. 2. Dieser Projektor kommt zudem mit 3D-Funktionen, die bei Betrachtung von 3D-Filmen, Videos, Sportveranstaltungen und Spielen mehr Tiefe und Atmosphäre bieten. Sie benötigen bei der Betrachtung von 3D-Bildern und -Videos eine 3D-Brille. Falls das 3D-Signal von einem HDMI-1.4a-kompatiblen Gerät kommt, sucht dieser Projektor nach einem 3D-Synchronisierungsdatensignal. Nach der Erkennung wechselt der Projektor automatisch zur 3D-Projektion.
enn das RJ45-Kabel nicht richtig angeschlossen ist, werden IP-Adresse, Subnet-Maske, W Standard-Gateway und DNS-Einstellungen als 0.0.0.0. angezeigt. Achten Sie darauf, dass das Kabel richtig angeschlossen ist, und führen Sie die obigen Schritte erneut aus. tellen Sie zur Verbindung mit dem im Bereitschaftsmodus befindlichen Projektor Erweitert > S Netzwerkeinstellungen > Standby LAN-Steuerung auf Ein ein. In einer Nicht-DHCP-Umgebung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 bis 2.
3. Sie können AMX- und SNMP-Einstellungen auf dieser Seite anpassen. Bei AMXGeräteerkennung findet der mit AMX desselben Netzwerks verbundene Controller den Projektor, wenn Ein ausgewählt ist. Einzelheiten zu AMX Device Discovery finden Sie auf der AMX-Webseite: http://www.amx.com/. 4. Falls der Projektor mit einem Netzwerk verbunden ist, das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) unterstützt, können Sie es konfigurieren, wenn Sie per E-Mail über bedeutende Ereignisse informiert werden möchten. 5.
Bitte beachten Sie die Eingabelängenbeschränkungen in der folgenden Tabelle (einschließlich Leer- und Satzzeichen): Eingabeelement Netzwerkeinstellungen eMail-Alarm Eingabelänge DHCP/manuell IP-Adresse Subnet-Maske Netzwerk Gateway DNS-Server AMX-Geräteerkennung Administrator Passwort Neues Kennwort Kennwort bestätigen SysOrt SNMP SysName SysKontakt An Cc E-MailEinstellungen Betreff Von Server SMTPBenutzername Einstellungen Passwort Lüfterfehler Lichtquellenfehler Überhitzung Alarmbedingung Lichtquellen-
Über Crestron e-Control® 1. Die Crestron e-Control®-Seite bietet eine verschiedene virtuelle Tasten zur Steuerung des Projektors und zur Anpassung der projizierten Bilder. i ii i Klicken Sie zum Einblenden weiterer Schaltflächen auf /. i i. Die Funktionen dieser Tasten entsprechen den Elementen im OSD-Menü oder den Tasten der Fernbedienung. ii. Wechseln Sie die Eingangssignalquelle, indem Sie auf das erforderliche Signal klicken.
iii. Sie können das kabelgebundene lokale Netzwerk anpassen. iv. Nach Abschluss der Einrichtung ist der Fernzugang zur Netzwerksteuerung am Projektor durch ein Kennwort geschützt. v. Nach Abschluss der Einrichtung ist der Zugriff auf die Seite Tools (Werkzeuge) mit einem Kennwort geschützt. Zur Vermeidung von Fehlern geben Sie auf der Werkzeuge-Seite nur englische Buchstaben und Ziffern ein. Nach der Anpassung klicken Sie auf Senden; die Daten werden für den Projektor gespeichert. vi.
4. Drücken Sie die Taste „IT-Hilfe kontaktieren“. Anschließend wird ein Fenster HELPDESK oben rechts am Bildschirm angezeigt. Sie können Informationen an den mit dem lokalen Netzwerk verbundenen RoomView™-Softwareadministrator / -nutzer senden. Einzelheiten finden Sie unter http://www.crestron.com und http://www.crestron.com/ getroomview.
Projektor ausschalten 1. Drücken Sie die Ein-/Austaste. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Die Meldung wird ausgeblendet, wenn Sie nicht innerhalb weniger Sekunden reagieren. 2. Drücken Sie die Ein-/Austaste noch einmal und der Projektor schaltet sich aus. Warten Sie, bis der Lüfter zu einem vollständigen Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker. 3. Ziehen Sie den Netzstecker, falls Sie den Projektor längere Zeit nicht nutzen werden.
Menübedienung Menüsystem Bitte beachten Sie, dass das OSD-Menü je nach empfangenem Signaltyp unterschiedlich ausfallen können. Der Projektor muss zur Nutzung der Menüelemente mindestens ein gültiges Signal erkennen. Falls kein Gerät mit dem Projektor verbunden wurde oder kein Signal erkannt wird, sind nur wenige Menüelemente zugänglich. Hauptmenü Bildformat Untermenü Schrägposition 1. Display Eckenanp.
Hauptmenü Untermenü Gerät autom. einschalten CEC Direkt Strom Ein Autom. Abschaltung 3. Energieverwaltung Signal Smart Energy Sleeptimer Energiesparen Aktiver VGAStandby-Einstellungen Ausgang Aktives Audio aus Ton aus Audioeinstellungen Lautstärke Ton Ein/Aus Timer Periode Timer Display 4. Präsentations-Timer Standard Muster Timer Position Timer-Zählmethode ErinnerungsSignalton Zählen beginnen Timer Meldung Startbild 3DSynchronisierung 3D-Einstellungen 5.
Hauptmenü 5. Erweitert Untermenü Lichtquelleneinstellungen Normal/ Energiesparen/ Nutzer Lichtquellenleistung 20 %/40 %/60 %/80 %/100 % Lichtquellenmodus Lichtquellenstunden Verd. Untertitel Verd. Untert. aktiviert Ein/Aus Untert.-Version Einstellungen rücksetzen Sprache Menü-Anzeigezeit Menüeinstellungen System Menüposition Höhenmodus Schnelle Auto-Suche Sicherheitseinstell. Passwort ändern Einschaltsperre Bedientastenfeldsperre Fernbedienungscode RS232 Baud Rate 7.
Beschreibungen der einzelnen Menüs Funktion Bildformat Schrägposition Eckenanp. Position Beschreibung Details dazu finden Sie unter „Seitenverhältnis auswählen“. Details dazu finden Sie unter „Trapezkorrektur durchführen“. Details dazu finden Sie unter „4 Ecken anpassen“. Blendet die Seite zur Positionsanpassung ein. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie das projizierte Bild. Die Werte im unteren Teil der Seite ändern sich mit jedem Tastendruck, bis das Maximum oder Minimum erreicht ist.
Funktion Beschreibung Farbe Details dazu finden Sie unter „Farbe anpassen“. Farbton Details dazu finden Sie unter „Farbton anpassen“. Bildschärfe Details dazu finden Sie unter „Schärfe anpassen“. 2. Bild-Menü Gamma Erweitert Details dazu finden Sie unter „Eine Farbtemperatur wählen“. Brilliant Color Details dazu finden Sie unter „Brilliant Color anpassen“. Noise Reduction Details dazu finden Sie unter „Bildrauschen reduzieren“.
Funktion Audioeinstellungen 4. Standard-Menü Präsentations-Timer Muster Timer Meldung Startbild 3D-Einstellungen HDMI-Einstellungen Netzwerkeinstellungen Lichtquelleneinstellungen 5. Erweitert-Menü Verd. Untertitel Einstellungen rücksetzen Beschreibung Ton aus Lautstärke Ton Ein/Aus Beim Ein- oder Abschalten des Projektors erklingt ein Ton. Details dazu finden Sie unter „Präsentations-Timer einstellen“. Der Projektor kann ein Testmuster anzeigen.
Funktion Sprache Projektorposition 6. System-Menü Menüeinstellungen Beschreibung Legt die Sprache fest, in der die OSD-Menüs angezeigt werden. Details dazu finden Sie unter „Die Menüs“. Details dazu finden Sie unter „Einen Ort wählen“. Menü-Anzeigezeit Legt fest, wie lange das OSD-Menü nach dem letzten Tastendruck angezeigt bleibt. Hier können Sie in 5-Sekunden-Schritten eine Zeitspanne zwischen 5 und 30 Sekunden auswählen.
Wartung Die richtige Pflege Versuchen Sie nicht, den Projektor zu demontieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls ein Teil ersetzt werden muss. Objektiv reinigen Sie können das Objektiv reinigen, wenn Sie Schmutz oder Staub an seiner Oberfläche bemerken. ●●Entfernen Sie Staub mit Druckluft (aus der Dose). ●●Beseitigen Sie Staub und Schmutz mit einem speziellen Objektivreinigungstuch oder mit einem mit Reiniger angefeuchteten Tuch. Hinweis Reinigen Sie das Glas nicht mit scheuernden Reinigern.
LED-Anzeigen Projektorstatus Betriebsanzeige TemperaturAnzeige Lampen-Anzeige Bereitschaftsmodus Blinkt grün Aus Aus Normal eingeschaltet Grün Aus Aus Normalbetrieb Grün Aus Aus Temperaturfehler 1 Grün Blinkt rot Orange Temperaturfehler 2 Grün Blinkt rot Aus Lüfterfehler 1 Grün Blinkt rot Grün Lüfterfehler 2 Grün Blinkt rot Blinkt grün Lüfterfehler 3 oder 4 Grün Blinkt rot Blinkt orange Farbradfehler Grün Aus Orange Leuchtmittelfehler Grün Aus Rot Wärmeableitung
Problemlösung Projektor schaltet sich nicht ein Ursache Abhilfe Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an den Netzeingang des Projektors und das andere Ende an eine Steckdose an. Sofern die Steckdose über einen Schalter verfügt, achten Sie darauf, dass dieser eingeschaltet ist. Es wurde versucht, den Projektor während der Abkühlphase wieder einzuschalten. Warten Sie, bis die Abkühlphase abgeschlossen ist.
Technische Daten Projektor-Spezifikationen ●● Sämtliche technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern. ●● Nicht alle Projektormodelle sind an Ihrem Standort erhältlich. Eingänge 1 VGA-Eingang (DB, 15-polig) x2 2 HDMI (v1.
Abmessungen 396,0mm 156,8mm 313,8mm Deckenmontage 34,0mm 15,0mm 135,0mm 30,0mm 265,0mm Hinweis: Sie sollten den Projektor mit der M4L8-Schraube über das M4-Schraubenloch befestigen.
Timing-Tabelle Analog RGB Signal Auflösung (Pixel) Bildformat Bildwiederholfrequenz (Hz) VGA 640 x 480 4:3 60/72/75/85 SVGA 800 x 600 4:3 60/72/75/85 1024 x 768 4:3 60/70/75/85 1152 x 864 4:3 75 1280 x 768 15:9 60 1280 x 800 16:10 60/75/85 1360 x 768 16:9 60 1366 x 768 16:9 60 Quad-VGA 1280 x 960 4:3 60/85 SXGA 1280 x 1024 5:4 60 SXGA+ 1400 x 1050 4:3 60 WXGA+ 1440 x 900 16:10 60 UXGA 1600 x 1200 4:3 60 WSXGA+ 1680 x 1050 16:10 60 HD 1280 x 720 16:9 6
HDMI Signal Auflösung (Pixel) Bildformat Bildwiederholfrequenz (Hz) VGA 640 x 480 4:3 60 SVGA 800 x 600 4:3 60 XGA 1024 x 768 4:3 60 1280 x 768 15:9 60 1280 x 800 16:10 60 1360 x 768 16:9 60 1366 x 768 16:9 60 Quad-VGA 1280 x 960 4:3 60 SXGA 1280 x 1024 5:4 60 SXGA+ 1400 x 1050 4:3 60 WXGA+ 1440 x 900 16:10 60 WSXGA+ 1680 x 1050 16:10 60 HDTV (1080p) 1920 x 1080 16:9 50/60 HDTV (1080i) 1920 x 1080 16:9 50/60 HDTV (720p) 1280 x 720 16:9 50/60 SDTV (
3D (inklusive HDMI-Signal) Signal Auflösung (Pixel) Bildformat Bildwiederholfrequenz (Hz) SVGA 800 x 600 4:3 60*/120 XGA 1024 x 768 4:3 60*/120 HD 1280 x 720 16:9 50*60* WXGA 1280 x 800 16:9 60* Signal Auflösung (Pixel) Bildformat Bildwiederholfrequenz (Hz) SDTV (480i)** 720 x 480 4:3/16:9 60 Videosignal * 50-Hz- und 60-Hz-Signale werden bei Seite-an-Seite-, Top/Bottom- und Frame-SequentialFormaten unterstützt.
Component-Video Signal Auflösung (Pixel) Bildformat Bildwiederholfrequenz (Hz) HDTV (1080p) 1920 x 1080 16:9 50/60 HDTV (1080i) 1920 x 1080 16:9 50/60 HDTV (720p) 1280 x 720 16:9 50/60 SDTV (480p) 720 x 480 4:3/16:9 60 SDTV (576p) 720 x 576 4:3/16:9 50 SDTV (480i) 720 x 480 4:3/16:9 60 SDTV (576i) 720 x 576 4:3/16:9 50 Composite-Video Signal Bildformat Bildwiederholfrequenz (Hz) NTSC 4:3 60 PAL 4:3 50 PAL60 4:3 60 SECAM 4:3 50 60
Informationen zum Urheberrecht Urheberrecht Copyright 2018. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf in jeglicher Form oder durch jegliche Mittel, ob elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder auf sonstige Weise ohne vorherige schriftliche Genehmigung von ViewSonic reproduziert, übertragen, umgesetzt, in Abrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprachen oder Computersprachen übersetzt werden.
Anhang IR-Steuerungstabelle Taste Format Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Seite nach unten NEC X3 F4 05 FA Seite nach oben NEC X3 F4 06 F9 Leerer Bildschirm NEC X3 F4 07 F8 Autosync NEC X3 F4 08 F7 Aufwärts NEC X3 F4 0B F4 Abwärts NEC X3 F4 0C F3 Links NEC X3 F4 0E F1 Rechts NEC X3 F4 0F F0 Farbmodus NEC X3 F4 10 EF Ton aus NEC X3 F4 14 EB Eingang NEC X3 F4 15 EA Einschalten NEC X3 F4 4F A0 Abschaltung NEC X3 F4 4E A1 Beenden NE
Address Code Code 1 83F4 Code 2 93F4 Code 3 A3F4 Code 4 B3F4 Code 5 C3F4 Code 6 D3F4 Code 7 E3F4 Code 8 F3F4 RS232 command table Pin Description Pin Description 1 NC 2 RX 3 TX 4 NC 5 GND 6 NC 7 RTSZ 8 CTSZ 9 NC RS-232 protocol Baud Rate 115200bps (default) Data Length 8 bit Parity check None Stop bit 1 bit flow control None 62 59 63
The below table lists all RS232 commands frequently used: No.
No.
No. Function Type Action Command Response The response of Query Read command 55 Horizontal position Write Shift Left 0x06 0x14 0x00 0x04 0x00 0x34 0x12 0x03 0x14 0x00 0x00 0x00 0x14 0x06 0x00 0x64 56 Horizontal position Read Get Value 0x07 0x14 0x00 0x05 0x00 0x34 0x00 0x05 0x14 0x00 0x03 0x00 0x00 Refer to value mapping table 3.2.
No.
No.
No.
No.
2. Error response status:(Only for service debug) : Response : 0x05 0x14 0x00 0x16 0x00 0x00 0x00 ErrorStatus(20 Items) checksum 1. Item 0 ~17: 1 byte. 2. Item 18 : First burn In error minutes, 4 Bytes. 3. Item 19: Lamp Status,1 Byte. 4. Item 20: Lamp error status,2 Bytes. Total : 32 Bytes 。 3. When the projector response the code “0x00 0x14 0x00 0x00 0x00 0x14” at the first byte “0x00” , it indicate that function is disable (grey out).
Kundendienst Für technische Unterstützung und Produktservice schauen Sie in die nachstehende Tabelle oder wenden sich an Ihren Händler. HINWEIS: Sie benötigen die Seriennummer des Produkts. Land/Region Website Telefone Deutschland www.viewsoniceurope.com/ www.viewsoniceurope.com/ de/ eu/support/call-desk/ service_deu@ viewsoniceurope.com Österreich www.viewsoniceurope.com/ www.viewsoniceurope.com/ de/ eu/support/call-desk/ service_at@viewsoniceurope. com Schweiz (Deutsch) www.viewsoniceurope.
Eingeschränkte Garantie ViewSonic® Projektor Garantieumfang: ViewSonic gewährleistet, dass die Produkte während des Garantiezeitraums frei von Material-und Herstellungsfehlern sind. Wenn ein Produkt während des Garantiezeitraums Material- oder Herstellungsfehler aufweist, wird ViewSonic nach eigenem Ermessen das Produkt entweder reparieren oder durch ein vergleichbares Produkt ersetzen. Ersatzprodukte oder -teile können reparierte oder überholte Teile und Komponenten enthalten.
Inanspruchnahme des Kundendienstes: 1. Informationen zu Wartungsleistungen im Rahmen der Garantie erhalten Sie beim Kundendienst von ViewSonic (siehe “Kundenunterstützung”). Halten Sie die Seriennummer des Produkts bereit. 2. Wenn Sie im Rahmen der Garantie Wartungsleistungen in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie (a) den mit Datum versehenen Kaufbeleg, (b) Ihren Namen, (c) Ihre dresse, (d) eine Beschreibung des Problems und (e) die Seriennummer des Produkts vorlegen. 3.