User Guide
Table Of Contents
- Wesentliche Sicherheitshinweise
- Einleitung
- Projektorpositionierung
- Geräte anschließen
- Bedienung
- Projektor aktivieren
- Die Menüs
- Kennwort-Funktion verwenden
- Kennwort festlegen
- Falls Sie Ihr Kennwort vergessen
- Kennwort zurücksetzen
- Passwort ändern
- Kennwortschutz deaktivieren
- Eingangssignale umschalten
- HDMI-Eingangseinstellungen ändern
- Projiziertes Bild anpassen
- Trapezkorrektur durchführen
- 4 Ecken anpassen
- Zur Detailsansicht vergrößern
- Seitenverhältnis auswählen
- Hinweise zum Seitenverhältnis
- Bilddarstellung optimieren
- Bildqualität in den Benutzermodi fein abstimmen
- Präsentations-Timer einstellen
- Bild ausblenden
- Bedientasten sperren
- Lichtquelleneinstellungen
- Lichtquellenlebensdauer verlängern
- Einsatz in Höhenlagen
- CEC-Funktion verwenden
- 3D-Funktionen
- Projektor über das lokale Netzwerk steuern
- Projektor über einen Webbrowser steuern
- Über Crestron e-Control®
- Projektor im Bereitschaftsmodus nutzen
- Projektor ausschalten
- Menübedienung
- Beschreibungen der einzelnen Menüs
- Wartung
- Problemlösung
- Technische Daten
- Informationen zum Urheberrecht
- Anhang
16
Videogerät anschließen
Sie können den Projektor mit folgenden Videogeräten mit Ausgangsanschluss verbinden:
• HDMI (PA501S hat diesen Anschluss nicht)
• Component-Video
• S-Video
• Video (Composite Video)
Der Projektor muss über nur eine der zuvor genannten Verbindungsmethoden mit einem
Videogerät verbunden werden. Allerdings liefern verschiedene Verbindungsmethoden
unterschiedliche Videoqualität. Die Auswahl der Verbindungsmethode ist vom
Vorhandensein der entsprechenden Anschlüsse an Projektor und Videogerät abhängig:
Beste Bildqualität
HDMI ist die beste Methode zur Herstellung einer Videoverbindung. Falls das
Eingangsgerät über HDMI-Anschlüsse verfügt, erhalten Sie unkomprimierte digitale
Videoqualität.
Einzelheiten zur Verbindung Ihres Projektors mit HDMI-Geräten nden Sie unter „HDMI-
Geräte anschließen“.
Wenn Sie keine HDMI-Quelle haben, liefert das nächstbeste Videosignal Component-
Video (nicht zu verwechseln mit Composite Video). Digitale Fernsehempfänger und
DVD-Player sind mit Component-Video-Ausgängen ausgestattet. Falls Ihr Gerät über
Component-Video verfügt, sollte Sie dies einer Composite-Video-Verbindung vorziehen.
Einzelheiten zur Verbindung Ihres Projektors mit Component-Video-Geräten nden Sie
unter „So schließen Sie den Projektor an ein Component-Videogerät an:“.
Schlechteste Bildqualität
Composite-Video ist ein analoges Verfahren, das eine akzeptable, jedoch nicht optimale
Bildqualität liefert – diese Anschlussart liefert die schlechteste Bildqualität unter den hier
beschriebenen Verfahren.
Einzelheiten zur Verbindung Ihres Projektors mit Composite-Video-Geräten nden Sie
unter „Composite-Videogerät anschließen“.
Audio anschließen
Sie können die Lautsprecher des Projektors in der Präsentation verwenden oder
andere individuelle Lautsprecher mit dem Audioausgang des Projektors verbinden. Der
Audioausgang wird über die Lautstärke- und Stummeinrichtung des Projektors gesteuert.