User Guide
Table Of Contents
- Inhalt
- Wichtige Sicherheitsanweisungen
- Einleitung
- Aufstellen des Projektors
- Verbindungen
- Bedienung
- Einschalten des Projektors
- Verwendung der Menüs
- Verwendung der Passwortfunktion
- Wechseln des Eingangssignals
- Einstellen des projizierten Bildes
- Projizierte Bildposition mittels Objektivversatz anpassen
- Vergrößerung des Bildes und Suche nach Details
- Auswahl des Bildformats
- Optimierung der Bildqualität
- Einstellen des Präsentations-Timers
- Ausblenden des Bildes
- Sperren der Bedientasten
- Verwendung des Projektors an hohen Orten
- Verwendung der CEC-Funktion
- Verwendung der 3D-Funktionen
- Verwendung des Projektors im Standbymodus
- Einstellung des Tons
- RJ45
- eMail-Alarm vorbereiten
- RS232 über Telnet
- Ausschalten des Projektors
- Menübedienung
- Wartung
- Fehleranalyse
- Technische Daten
- Informationen zum Urheberrecht
- Anhang
24
werden. Die einzelnen RS-232-Befehle sind in der Tabelle mit RS-232-
Kommunikationsbefehlen aufgeführt.
Schalten Sie bei Verwendung der LAN-Funktion / RS232-Funktion HDBaseT über
Netzwerkeinstellungen und den HDBaseT-Kanal über RS232-Einstellungen im OSD-
Menü ein.
Der LAN-Anschluss und der RS-232C-Anschluss sind deaktiviert, wenn die
Netzwerkeinstellungen mit HDBaseT und die RS232-Einstellungen mit dem HDBaseT-Kanal
belegt sind.
Sie können LAN-Kabel bis zu einer Länge von maximal 100 m verwenden. Wird diese
Länge überschritten, verschlechtert sich die Bildqualität und es kann zu Störungen bei der
LAN-Übertragung kommen.
Optimale Vorgehensweise für HDBaseT:
i. Verwenden Sie im Zweifelsfall abgeschirmte Cat 6-Kabel mit abgeschirmten Steckern.
ii. Achten Sie auf eine sachgemäße Erdung.
iii.Trennen Sie die HDBaseT-Cat-Kabel von den Kabeln anderer Signaltypen.
Tabelle zur HDBaseT-Steuerfunktion
O: Aktivieren X: Deaktivieren
Anschließen eines Component-Video-Quellgerätes
Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-Video-
Ausgänge verfügt:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des
Gerätes in Frage kommt.
1. Schließen Sie ein Ende eines VGA (D-Sub)-Component Adapterkabels mit den 3
RCA-Steckern an die Component-Video-Ausgänge der Videoquelle an. Schieben Sie
die farblich gekennzeichneten Stecker in die entsprechend farblich gekennzeichneten
Buchsen ein: Grün in Grün, Blau in Blau und Rot in Rot.
2. Schließen Sie das andere Ende des VGA (D-Sub)-Component Adapterkabels (mit
einem D-Sub-Stecker) an die Buchse COMPUTER IN des Projektors an.
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet
und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle
dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel
ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Kontrollseite Funktion
Projektormodus
Anmerkung
Umweltmodus
Netzwerkb
ereitschaft
Normal
Projektor
IR vorne
(kabellos)
OO
O (kann per OSD
deaktiviert werden)
IR oben
(kabellos)
OO
O (kann per OSD
deaktiviert werden)
RS-232 O O
O (kann per OSD
deaktiviert werden)
LAN X O
O (kann per OSD
deaktiviert werden)
HDBaseT-TX-
Box
HDBT-IR
(kabellos)
XX O
RS-232 X X O
LAN X X O