User Guide
Table Of Contents
- Inhalt
- Wichtige Sicherheitsanweisungen
- Einleitung
- Aufstellen des Projektors
- Verbindungen
- Bedienung
- Einschalten des Projektors
- Verwendung der Menüs
- Verwendung der Passwortfunktion
- Wechseln des Eingangssignals
- Einstellen des projizierten Bildes
- Projizierte Bildposition mittels Objektivversatz anpassen
- Vergrößerung des Bildes und Suche nach Details
- Auswahl des Bildformats
- Optimierung der Bildqualität
- Einstellen des Präsentations-Timers
- Ausblenden des Bildes
- Sperren der Bedientasten
- Verwendung des Projektors an hohen Orten
- Verwendung der CEC-Funktion
- Verwendung der 3D-Funktionen
- Verwendung des Projektors im Standbymodus
- Einstellung des Tons
- RJ45
- eMail-Alarm vorbereiten
- RS232 über Telnet
- Ausschalten des Projektors
- Menübedienung
- Wartung
- Fehleranalyse
- Technische Daten
- Informationen zum Urheberrecht
- Anhang
55
4. Wählen Sie die Option Telnet-Client mit einem Häkchen an und klicken Sie dann auf
OK.
Technische Hinweise zu „RS232 über Telnet“:
1. Telnet: TCP.
2. Telnet-Port: 4661.
(wenn Sie weitere Details wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in
Verbindung)
3. Telnet-Dienstprogramm: Windows' „TELNET.exe“ (Konsolenmodus).
4. Normale Trennung der RS232-über-Telnet-Steuerung: Windows' Telnet-
Dienstprogramm direkt nach dem Aufbau der Telnet-Verbindung schließen.
Einschränkung 1 zur Telnet-Steuerung: Der zusammenhängende Netzwerkverkehr
von Telnet-Steuerungsanwendungen ist auf unter 50 Bytes beschränkt.
Einschränkung 2 zur Telnet-Steuerung: Bei der Telnet-Steuerung darf ein einzelner
RS232-Befehl maximal 26 Bytes lang sein.
Einschränkung 3 zur Telnet-Steuerung: Zwischen den einzelnen RS232-Befehlen
muss eine Pause von minimal 200 ms eingehalten werden.
(* Beim integrierten „TELNET.exe“-Dienstprogramm von Windows wird beim
Drücken der Eingabetaste sowohl ein Wagenrücklauf- (CR) als auch ein Neue-Zeile-
Code (LF) übertragen.)