Specifications

Vincent
1312
Vincent
Prüfen Sie, ob die Stromversorgung Ihres Haushalts für das Gerät geeignet ist. Benötigte Spannung und
Frequenz sind auf der Geräterückseite neben der Netzbuchse abzulesen. Wenn die Stromversorgung geeignet
ist, drücken Sie den Kaltgerätestecker des mitgelieferten Netzkabels fest in die Netzbuchse an der
Geräterückwand. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Netzsteckdose.
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
BEDIENUNG DES GERÄTES
Aktion Taste(n) Beschreibung
Ein- und Ausschalten
POWER (4)
Das Gerät wird an der Gerätevorderseite ein- und ausgeschaltet. Ist der
Schalter in der Ausschaltposition, ist das Gerät vom Stromnetz getrennt. Vor
dem Einschalten sollte vorsichtshalber die Lautstärkeeinstellung der Vorstufe
reduziert werden. Im eingeschalteten Zustand leuchtet die oberhalb des
Schalters angeordnete LED.
Eingangsquelle wählen
INPUT (6)
Durch Drehen des Knopfes für den gewünschten Eingangskanal (INPUT) wird
zur Wiedergabe des an den entsprechenden Eingangsbuchsen (9) angeschlos-
senen Gerätes gewechselt. Vor dem Umschalten des Eingangskanals sollte vor-
sichtshalber die Lautstärke (8) reduziert werden!
Lautstärke des Systems
verändern
VOLUME (8)
Drehen Sie den Knopf „VOLUME“ im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke des
Systems zu erhöhen oder im Gegenuhrzeigersinn, um diese zu verringern.
Die Lautstärkeeinstellung hat keinen Einfluss auf das Signal am Ausgang „REC
OUT“ (10). Das Gerät besitzt keine Taste zur Lautstärkestummschaltung.
Höhenanteile des
Klangs verändern
TREBLE (1)
Mit dem Drehregler „TREBLE“ beeinflussen Sie den Anteil der höheren Töne
des Klangbilds. Drehung im Uhrzeigersinn verstärkt die eingestellte Intensität,
Bewegung im Gegenuhrzeigersinn verringert die Intensität. Die Einstellung
wird nur wirksam, wenn der „TONE“-Knopf (2) nicht gedrückt ist. Auf das
Signal des Ausgangs „REC OUT“ (10) hat die Einstellung keinen Einfluss.
Bassanteile des Klangs
verändern
BASS (3)
Mit dem Drehregler „BASS“ beeinflussen Sie den Anteil der tieferen Töne
des Klangbilds. Drehung im Uhrzeigersinn verstärkt die eingestellte Intensität,
Bewegung im Gegenuhrzeigersinn verringert die Intensität. Die Einstellung
wird nur wirksam, wenn der „TONE“-Knopf (2) nicht gedrückt ist. Auf das
Signal des Ausgangs „REC OUT“ (10) hat die Einstellung keinen Einfluss.
Klangregelung
(BASS/TREBLE)
abschalten
TONE (2)
Soll der Klang nicht verändert werden, empfiehlt es sich, die Klangregelung
(BASS, TREBLE) mit diesem Knopf abzuschalten. Wenn der Knopf gedrückt
ist, ist die an den Klangreglern (1)(3) eingestellte Klangbearbeitung wirk-
sam. Wenn der Knopf nicht gedrückt ist, werden die beiden Klangregler in
der Vorstufe umgangen und die Signale werden unverändert verstärkt.
Klangbearbeitung für
niedrige Lautstärke
LOUD (7)
Die Loudness-Funktion wird mit diesem Knopf an der Gerätevorderseite
betätigt. Sie ist ein Leistungsmerkmal von Audio-Verstärkern, das es dem
Bediener ermöglicht, per Knopfdruck tiefe und hohe Frequenzen anzuhe-
ben. Die Loudness-Funktion korrigiert damit den Lautstärkeeindruck bei nied-
riger Lautstärke. Dies ist notwendig, weil das menschliche Gehör bei niedri-
ger Lautstärke hohe und tiefe Frequenzanteile bei identischem Schalldruck
viel leiser wahrnimmt als die Mitten (Tonfrequenzen um 1 kHz). Diese
Funktion sollte nur bei niedriger Lautstärke verwendet werden. Sie hat kei-
nen Einfluss auf das Signal am Ausgang „REC OUT“ (10).
ANSCHLUSS DES/DER ENDVERSTÄRKER
Anschluss zweier Lautsprecherpaare:
In diesem Fall werden vier Endstufenkanäle benötigt, so z.B. zwei Stereo-Endverstärker. Verbinden Sie die
beiden Buchsen des mit „1“ markierten Cinch-Paares im Anschlussfeld „OUTPUT“ des Vorverstärkers wie
gewohnt mit den Cinch-Eingangsbuchsen der Endstufenkanäle für das erste Lautsprecherpaar. Verbinden
Sie nun zusätzlich die beiden Buchsen des mit „2“ markierten Cinch-Paares im Anschlussfeld „OUTPUT“
der SA-31 mit den Cinch-Eingangsbuchsen der Endstufenkanäle für das zweite Lautsprecherpaar. Die
Eingangsanschlüsse der Vorverstärker sind oft als „INPUT“ oder „POWER AMP IN“ beschriftet. Achten Sie
darauf, dass rechter und linker Kanal nicht vertauscht werden. Die Buchstaben „R“ und „L“ zeigen Ihnen
die richtige Zuordnung. Ihr Fachhändler wird Ihnen gern bei der Installation behilflich sein.
SA-31
z.B. Stereo-Endverstärker
z.B. Stereo-Endverstärker
INPUT
INPUT
Diese Art der Endstufenverbindung ist auch zu wählen, wenn ein Lautsprecherpaar im Bi-Amping ange-
schlossen werden soll. Dabei müssen zwei zusätzliche Endstufenkanäle zur Verfügung stehen, beispiels-
weise eine zweite Stereo-Endstufe.
Cinch-Verbindung
Cinch-Verbindung