Specifications

Vincent
1514
Vincent
Einspielzeit / Aufwärmen
Ihre Audio-Geräte benötigen eine gewisse Zeit bis
sie ihre klangliche Höchstleistung erreichen. Die-
ser Zeitraum ist für die verschiedenen Komponen-
ten Ihres Systems sehr unterschiedlich. Bessere und
gleichförmigere Leistung erhalten Sie während der
Zeit, die das Gerät eingeschaltet bleibt.
Nutzen Sie die Erfahrung Ihres Fachhändlers!
Netzbrummen
Bestimmte Quellgeräte können im Verbund mit
dem Verstärker zu einem über die Lautsprecher
hörbaren Brummgeräusch führen, dessen Laut-
stärke sich mit dem Lautstärkeregler beeinflussen
lässt. Dies ist kein Hinweis auf einen Mangel eines
Ihrer Audio-Produkte, muss aber durch entspre-
chende Maßnahmen verhindert werden. Generell
kann jedes an den Verstärker angeschlossene,
ebenfalls netzbetriebene und mit dem Schutzleiter
des Stromnetzes verbundene Gerät dieses Prob-
lem hervorrufen.
Dieses Phänomen wird erfahrungsgemäß entwe-
der durch den Antennenanschluss des Tuners bzw.
Fernsehers oder in Verbindung mit Personalcom-
putern, elektrostatischen Lautsprechern, Subwoo-
fern, Plattenspielern oder Kopfhörerverstärkern
hervorgerufen, sofern eine Audioverbindung zum
Verstärker besteht.
Eine weitere mögliche Quelle für Brummstörungen
stellt die elektromagnetische Einstrahlung des
Netzteiles anderer Geräte (z.B. Verstärker, Receiver,
CD-Player, Tuner usw.) auf das Tonabnehmersystem
eines angeschlossenen Plattenspielers dar. Solche
Fehlerursachen kann man leicht selbst ermitteln, in-
dem man die Aufstellung des Plattenspielers gegen-
über den anderen Geräten verändert.
Das Massepotential aller Signale ist in fast jedem
elektrischen Gerät an einem zentralen Punkt zu-
sammengefasst. Dort finden sie genau einmal
eine gemeinsame Verbindung. Sollte ein Schutz-
leiter vorhanden sein, hat er immer an einer stra-
tegisch günstigen Stelle eine unlösbare Verbin-
dung mit dem Gehäuse und beide werden meist
auch genau einmal am zentralen Massepunkt mit
angeschlossen. So wird auch die abschirmende
Wirkung des Gehäuses erzeugt. Manche Geräte
besitzen einen Masse-Trennschalter (GND
SWITCH) an der Geräterückseite. Wenn dieser
eingeschaltet ist (sich in der Position „ON“ befin-
det), sind Schutzleiter und Gehäuse gemeinsam
vom Massepunkt abkoppelt, die Schutzleiter-
wirkung bleibt erhalten.
Ist das Brummgeräusch durch eigene Versuche
nicht zu beseitigen, wird Ihnen Ihr Fachhändler
weiterhelfen.
WEITERE TIPPS FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Fehlerursache Abhilfe
Keine Funktion nach
Betätigung des
Netzschalters
Netzkabel nicht an eine betriebsbereite
Steckdose angeschlossen.
Netzkabel nicht fest in die Steckdose und die
Gerätebuchse gesteckt oder defekt.
Gerätesicherung oder Gerät ist defekt.
Stellen Sie eine Verbindung zu einer funktio-
nierenden Steckdose mit der geeigneten
Netzspannung her.
Prüfen Sie das Netzkabel, tauschen Sie es
gegebenenfalls gegen ein geeignetes
Kaltgerätekabel aus und drücken Sie dessen
Stecker fest in die Steckdose und auf der
anderen Seite in die Netzbuchse des
Gerätes.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Kein Ton, obwohl
Gerät eingeschaltet
und betriebsbereit
ist (LED „POWER“
leuchtet)
Das momentan eingestellte (6) Quellgerät gibt
kein Signal aus.
Eine der Audio-Einstellungen eines ange-
schlossenen DVD-Players (analog/digital) ist
nicht richtig gewählt.
Ausgang des Quellgerätes nicht oder falsch
bzw. nicht mit dem gewünschten Eingangs-
anschluss des Vorverstärkers verbunden.
Falscher Eingangskanal am Vorverstärker
gewählt.
Lautstärke (VOLUME) zu niedrig eingestellt.
Endstufe(n) wurde(n) nicht richtig an den
Vorverstärker angeschlossen, ist/sind ausge-
schaltet oder defekt.
Die Lautsprecherkabel sind nicht richtig mit
den Anschlussklemmen des Endverstärkers
verbunden oder defekt.
Starten Sie die Wiedergabe der angeschlos-
senen Signalquelle.
Korrigieren Sie die Einstellungen im Setup des
Players.
Korrigieren Sie den Anschluss der Signal-
quelle.
Korrigieren Sie die Eingangswahl (6).
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke (8).
Prüfen Sie Anschluss, Betriebsbereitschaft und
Funktionsfähigkeit des/der Endverstärker(s).
Prüfen und befestigen Sie die Lautsprecher-
kabel an den Klemmen des Endverstärkers
und an den Lautsprecheranschlüssen.