Specifications

Vincent
1514
Vincent
Optischer Digitalanschluss (Toslink) für
Audio-Signale
Diese digitale Verbindung
wird an vielen HiFi- bzw.
AV-Komponenten verwendet, die digitales Tonma-
terial verarbeiten und ist für zwei- und mehrkanali-
ge Audio-Übertragung und damit auch PCM-
(Stereo-Digitalabtastsignale), Dolby Digital- und
DTS-Bitströme geeignet. Die verschiedenen über
ein Lichtwellenleiterkabel übertragenen digitalen
Signalformate gleichen denen der koaxialen digi-
talen Verbindung. Anschlüsse sind meist mit „OPTI-
CAL“ oder „DIGITAL IN/OUT“ beschriftet.
Koaxialer Digitalanschluss für Audio-Signale
Diese digitale Verbindung ist ebenso für zwei- und
mehrkanalige Audio-Übertragung und damit auch
PCM- (Stereo-Digitalabtastsignale), Dolby Digital-
und DTS-Bitströme geeignet. CD-, DVD-Player und
Empfänger für digitales TV besitzen oft diesen An-
schluss. Das übertragene Signalformat gleicht dem
der optischen digitalen Verbindung. Die Verbindun-
g
en bestehen aus mit Cinch-Steckern (RCA) aus-
gestatteten 75 Koaxialkabeln. Die Klangqualität
des übertragenen Signals hängt von der Qualität
der verwendeten Kabel ab. Anschlüsse sind meist
mit „COAXIAL“ oder „DIGITAL IN/OUT“ beschriftet.
Entfernen der Schutzkappen
Vor der ersten Installation müssen von
allen verwendeten Anschlüssen an der
Geräterückseite die Kunststoff-
Schutzkappen entfernt werden.
Anschlüsse
Als Anschlüsse für Eingänge und Ausgänge, sowie
für Analogsignale und Digitalsignale sind mecha-
nisch identische Cinch-Steckverbinder vorhanden.
Achten Sie darauf, dass Sie
diese Anschlüsse bei der
Installation nicht verwechseln!
Steckverbindungen
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen
fest sitzen. Unzureichende Anschlüsse können Stör-
geräusche, Ausfälle und Fehlfunktionen verursachen.
Für die Vorstufeneingänge „CD/AV1“, „DVD/AV2“, „SAT/AUX1“ und „D-TV/AUX2“ sind je-
weils ein analoger Stereo-Tonanschluss (mit Cinch-Buchse) und einer der vier digitalen
Tonanschlüsse (OPT, CO1, CO2, CO3) vorgesehen. Man hat somit für jeden dieser Eingänge
die Wahl zwischen der Verwendung eines analogen oder digitalen Tonanschlusses. Welcher
der vier Digitaltonanschlüsse welchem Vorstufeneingang zugeordnet ist, kann mit der Funktion
DIN.SET“ (22) frei programmiert werden. Siehe Abschnitt „Bedienung des Gerätes“: Taste
DIN.SET“ (22). Es ist nur ein optischer Digitaltoneingang vorhanden, dieser kann nur einem
der vier oben genannten Vorstufeneingänge zugeordnet werden.
1
2
OU
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
- Falsch - - Richtig -
INSTALLATION
Cinch Anschluss
Achten Sie darauf, die analogen Eingänge für
rechts und links nicht zu vertauschen. Häufig sind
deren Cinch-Anschlüsse folgendermaßen farblich
markiert: Rot für den rechten
Kanal, schwarz oder weiß
für den linken Kanal.
Optischer Anschluss
Die Staubschutzkappe des optischen Digitalein-
gangs sollte nur entfernt werden, wenn ein Kabel
eingesteckt wird. Nachdem eine Verbindung an
diesem Eingang entfernt wird, sollte
die Kappe wieder aufgesteckt werden.
Kabelverbindungen
Um das Klangpotential der Komponenten voll aus-
zuschöpfen, sollten nur hochwertige Lautsprecher-
und Verbindungskabel, beispielsweise Vincent
Kabel, verwendet werden. Bevorzugen Sie ge-
schirmte Audio-Kabel. Ihr Fachhändler wird Sie
gern diesbezüglich beraten.
ANSCHLUSS DER QUELLGERÄTE
Bei der Auswahl, welches Quellgerät an welchen
an der Vorstufe wählbaren Eingang angeschlossen
wird, hilft die Betrachtung der verfügbaren An-
schluss-Standards der Vorstufeneingänge. Digitaler
Tonanschluss ist nur für die Eingänge „CD/AV1“,
DVD/AV2“, „SAT/AUX1“ und „D-TV/AUX2
möglich. Stereo-Analogton kann mittels Cinch-
verbindung an allen Vorstufeneingängen außer
6.1CHANNEL“ verwendet werden. Alle
Eingänge lassen sich mit Composite-Videosignalen
versorgen, für Component- und S-
Video-Anschluss
sind nur die Eingänge „DVD/AV2
und „D-
TV/AUX2“ ausgelegt. Folgende Tabelle zeigt für
die verschiedenen Vorstufeneingänge, welche
Anschluss-Standards für Ton und Bild verwendet
werden können.