Datasheet

6
(C) Steckernetzteil
12 Volt Steckernetzteil zum Anschluß des Empfängers an die Netzversorgung.
(D) Audiokabel
Zum Anschluß des Empfängers an HiFi-Geräte mit Mikrofoneingang, die eine 6,5mm Klinkenbuchse besitzen.
(E) Abgleichwerkzeug
Schraubendreher zum Abgleich der Lautstärke bzw. Empfindlichkeit.
(F) Ansteckmikrofon
Elektret-Ansteckmikrofon mit 3,5mm Schraub- Klinkenstecker. Anstelle eines Ansteckmikrofons kann auch das
Bügelmikrofon FMC 8341 ( EDV.-Nr. 8365) verwendet werden
(G) Windschutz
Stecken Sie diesen Windschutz über das Ansteckmikrofon, um die unerwünschten Nebengeräusche zu minimieren.
5. Anschließen / Inbetriebnahme
5.1. Handmikrofon
1. Zunächst öffnen Sie das Batteriefach (A4).
2. Legen Sie entsprechend der Kennzeichnung im Batteriefach die 2 Mignonzellen (Batterien / Akkus) ein.
3. Schließen Sie hiernach das Batteriefach.
4. Schalten Sie nun das Mikrofon am Ein- / Aus-Schalter (A2) ein.
Die Bertriebsbereitschaftsanzeige (A1) leuchtet kurz auf und das Mikrofon ist nun betriebsbereit.
5.2 Ansteckmikrofon
1. Zunächst öffnen Sie das Batteriefach (A4).
2. Legen Sie entsprechend der Kennzeichnung im Batteriefach die 2 Mignonzellen (Batterien / Akkus) ein.
3. Schließen Sie hiernach das Batteriefach.
4. Führen Sie nun den Stecker des Ansteckmikrofons (F) in die Mikrofonbuchse (A5) und schrauben im Uhrzei-
gersinn den Stecker ohne Kraftaufwand fest.
5. Befestigen Sie nun das Ansteckmikrofon an der Kleidung. Zur optimale Übertragung der Sprache zum Mikrofon
sollte hierzu der obere Brustbereich gewählt werden.
6. Sollte die Lautstärke / Empfindlichkeit des Mikrofons nicht ausreichen, so kann die werksseitige Einstellung mit
Hilfe des Abgleichwerkzeugs verändert werden. Führen Sie den Abgleichstift in die mit „Gain“ gekennzeichnete
Öffnung. Drehen Sie den Abgleichstift im Uhrzeigersinn, um die Empfindlichkeit Ihren Wünschen entsprechend
einzustellen.
5.3.Empfangseinheit
1. Verbinden Sie zunächst das 12 Volt Steckernetzteil (C) mit der Niederspannungsbuchse (B12). Stecken danach
das Steckernetzteil in die Netzversorgung (230 Volt / 50 Hz). Beim betriebsbereitem Gerät leuchtet nun die
Betriebsbereitschaftsanzeige (B7)
2. Verbinden Sie nun das Audiokabel mit der Audio-Ausgangsbuchse (B9) am Empfänger. Das zweite Ende
verbinden Sie mit der Mikrofoneingangsbuchse Ihres Hifi-Geräts (Verstärker,Tape-Deck o.ä).
3. Überprüfen Sie die Sendekanaleinstellung. Nur wenn bei Sender und Empfänger die Kanalwahl übereinstimmt,
kommt eine Übertragung zustande. In diesem Fall leuchtet die Empfangsanzeige (B8).
4. Stellen Sie nun die Lautstärke (B10) der zu übertragenden Sprachsignale Ihren Wünschen entsprechend ein.
Dazu sprechen Sie in das Mikrofon und stellen gleichzeitig am Lautstärkeregler die Verstärkung so ein, das
keine Verzerrungen bei normaler Aussteuerung zu hören sind.
5. Die Mikrofonanlage ist nun betriebsbereit.
Achtung:
Das Gerät sollte bei Nichtbenutzung immer abgeschaltet werden. Bei längerer Nichtbenutzung sind die Batterien zu
entfernen, ansonsten besteht die Gefahr, daß die Batterien auslaufen und das Mikrofon zerstören könnte.
6. Fehlerbeseitigung
Problem Lösung
Kein Ton > Leuchtet die Betriebsbereitschaftsanzeige (B7) und die Empfangsanzeige (B8) ?
> Überprüfen Sie die Spannungsversorgung des Mikrofons und des Empfängers.
> Stimmen die Sendekanaleinstellungen überein?