Bedienungsanleitung D8800-Serie
Inhalt Hinweise zum Urheberrecht yy Urheberrecht yy Haftungsausschluss yy Über diese Anleitung Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit yy Entsorgung von elektrischen und elektronischen Altgeräten.
Projektor verwenden – Betrieb yy Eingangsquelle wählen yy Bildformat wählen yy OSD verwenden Projektor verwenden – OSD yy yy yy yy yy yy yy OSD-Menübaum OSD – INPUT (Eingang) OSD – PICTURE (Bild) OSD – Lamps (Leuchten) OSD – ALIGNMENT (Ausrichtung) OSD – CONTROL (Steuerung) OSD – SERVICE Leuchte austauschen yy So tauschen Sie die Projektorleuchte 1 aus yy So tauschen Sie die Projektorleuchte 2 aus Objektiv wechseln yy So tauschen Sie das Projektionsobjektiv aus Filter wechseln yy So wechseln Sie de
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Hinweise zum Urheberrecht Urheberrecht Diese Publikation einschließlich sämtlicher Fotos, Illustrationen und der Software ist durch internationale Urheberrechtgesetze geschützt; sämtliche Rechte vorbehalten. Diese Anleitung und sämtliche darin enthaltene Materialien dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht reproduziert werden. Das Vivitek-Logo ist eine Marke der „Vivitek Corporation“.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen Produktes! Damit das Gerät optimal funktionieren kann, lesen Sie diese Anleitung, die Sie durch die Menüs und deren Bedienung leitet, bitte sorgfältig durch. 1. Lesen Sie diese Anleitung; bewahren Sie die Anleitung auf, damit Sie später darin nachlesen können. 2. Befolgen Sie sämtliche Warnungen. 3. Befolgen Sie sämtliche Anweisungen. 4.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Entsorgung von elektrischen und elektronischen Altgeräten. (Gültig im Bereich der Europäischen Union und in anderen europäischen Ländern mit separaten Sammelprogrammen.) Dieses Symbol am Produkt oder an seiner Verpackung zeigt an, dass das Produkt nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es bei einer geeigneten Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer Altgeräte abgegeben werden.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Einleitung Über diese Anleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt, wie Sie den D8800/D8900/D8010W installieren, einrichten und bedienen. Im Laufe dieser Anleitung wird der Projektor „D8800/D8900/D8010W“ genannt. Zielgruppe Diese Anleitung wurde von Vivitek vorbereitet, um Installateure und Endverbraucher bei der optimalen Nutzung des D8800/D8900/D8010W zu unterstützen.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Zusätzliche Merkmale des D8800/D8900/D8010W yy Horizontaler und vertikaler Objektivversatz. yy Trapezkorrektur. Teileliste Der D8800/D8900/D8010W wird mit folgenden Komponenten geliefert; falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Vivitek-Kundendienst.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Bedienelemente und Funktionen D8800/D8900/D8010W auf einen Blick yy Air outlet (Luftauslass) Über diesen Auslass wird warme Luft aus dem Projektor abgeleitet. Sorgen Sie dafür, dass diese Öffnung nicht blockiert wird. yy Air inlet (Lufteinlass) Durch diese Öffnung befördern die internen Lüfter kühle Luft in den Projektor.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Anschlussfeld HDMI DVI-D IN SDI B/Pb G/Y R/Pr V H WIRED REMOTE TRIGGER S-VIEDO VIEDO OUT LAN RGB RS-232 yy SDI Zum Anschluss eines BNC-Kabels eines Serial Digital Interface-Gerätes (SDI). yy HDMI Zum Anschluss einer HDMI-Quelle. yy DVI Zum Anschluss einer DVI-Quelle. yy Component Zum Anschluss einer Component-Quelle (YUV HS/VS-CS). yy WIRED REMOTE Kabeleingang für Niles- oder Xantech-kompatible Infrarot-Repeatersysteme.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Tasten POWER INPUT AUTO SYNC ASPECT OPEN CLOSE SHUTTER MENU EXIT LENS SHIFT FOCUS ZOOM yy POWER (Ein/Aus) Mit dieser Taste schalten Sie den Projektor ein und aus. yy INPUT (EINGANG) Zur Auswahl einer Videoquelle. HDMI, DVI, VGA, Component / BNC Composite, S-Video oder 3D-SGI. yy AUTO SYNC Mit dieser Taste wird die derzeit aktive Quelle erneut abgetastet. yy ASPECT Mit dieser Taste schalten Sie das Bildformat der aktuellen Quelle um.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung yy ON (EIN) Mit dieser Taste schalten Sie den Projektor ein. yy OFF (AUS) Diese Taste schaltet den Projektor aus. Fernbedienung ON POWER OFF yy FOCUS (Fokus) yy FOCUS yy ZOOM TEST PATTERN yy LENS SHIFT yy yy yy ENTER yy MENU INPUT EXIT PICTURE NETWORK yy yy yy AUTO SYNC ASPECT PIP 1 2 3 OVERSCAN FREEZE LAMP MODE 4 5 6 3D MODE INFO.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung So legen Sie Batterien in die Fernbedienung ein Schritt 1 1. Schritt 2 Schritt 3 Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung ab. 2. Legen Sie zwei AA-Batterien richtig herum ein. 3. Setzen Sie den Deckel wieder auf. Hinweise zu Batterien yy Achten Sie darauf, dass die Batterien richtig herum eingelegt werden. yy Setzen Sie keine frischen und verbrauchten Batterien gleichzeitig ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterietypen.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Überlegungen zur Installation Die richtige Installation Ihres Projektors gewährleistet eine gute Bildqualität. Ob Sie den Projektor nur vorübergehend oder permanent aufstellen – in jedem Fall sollten Sie die folgenden Punkte bedenken, damit Ihr Projektor optimal funktionieren kann. Umgebungslicht Achten Sie generell darauf, dass möglichst wenig Licht auf die Projektionsfläche fällt.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Installationsmodi Frontprojektion – Tischaufstellung Vorteile: Einfache Installation, einfaches Versetzen und Anpassen, einfache Bedienung. Projec to Nachteile: Belegt Stellfläche, schränkt die Anzahl der Sitzplätze ein. r Rückprojektion – Tischaufstellung Vorteile: Der Projektor verschwindet vollständig aus den Sichtbereich, lässt sich einfach bedienen und verursacht weniger störende Betriebsgeräusche.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm rund um die Belüftungsöffnungen ein. Dieser Abstand (siehe Abbildung) ist erforderlich, damit keine Betriebsstörungen auftreten.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Objektivversatz Vertikaler Objektiversatz Der D8800/D8900/D8010W ist mit einer Objektivversatz-Funktion ausgestattet, die ein vertikales Verschieben des Bildes ohne Bewegen des Projektors ermöglicht. Der Objektivversatz wird grundsätzlich in Prozent der Projektionsflächenhöhe ausgedrückt. Bei Deckenmontage kann das Objektiv um 120 % (0,6 V) nach unten, bei Tischaufstellung um 120 % (0,6 V) nach oben oder unten versetzt werden. Decke-Frontprojektion Max.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektor an andere Geräte anschliessen. Mit den folgenden Schritten verbinden Sie den D8800/D8900/D8010W mit Videoquellen, externen Steuergeräten (sofern vorhanden) und dem Stromnetz. Beim Anschluss der Geräte: • Verwenden Sie für jedes Signalquelle die richtigen Kabel. • Achten Sie darauf, dass die Kabel richtig angeschlossen werden. Ziehen Sie die Rändelschrauben an Steckern an, sofern vorhanden.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Infraroteingang Falls die Infrarotsignale der Fernbedienung wegen hohem Abstand oder Hindernissen wie Wänden oder Türen nicht zum Projektor vordringen, können Sie ein externes Infrarot-Repeatersystem an den IR-Eingang des D8800/D8900/D8010W anschließen und die Reichweite der Fernbedienung auf diese Weise vergrößern.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Component-Anschluss An die Component-Anschlüsse des Projektors schließen Sie 3/5-teilige Videokabel Ihrer Signalquelle an. Pr Y Pb HDMI DVI-D IN SDI B/Pb G/Y R/Pr V H WIRED REMOTE TRIGGER S-VIEDO VIEDO OUT LAN RGB RS-232 DTV-Digitalempfänger oder andere ComponentEingangsquelle (YPbPr) RS232-Anschluss An den RS232-Anschluss des D8800/D8900/D8010W können Sie Computer, Heimkinosysteme/Automatisierungssysteme (sofern vorhanden) anschließen.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung LAN-Anschluss HDMI DVI-D IN SDI OUT LAN RGB PC oder Notebook Netzwerk-Switch 21
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektor verwenden – Anpassungen Stromversorgung anschliessen Der D8800/D8900/D8010W wird mit unterschiedlichen Netzkabeln geliefert. Wählen Sie das zu Ihrer Elektroinstallation passende Netzkabel. Schließen Sie den kleinen Stecker des Netzkabels an den Netzanschluss an der Rückseite des Projektors an (100 – 240 V Wechselspannung), stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Einschalten Drücken Sie die POWER SWITCH (POWER-Taste) am Projektor.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung OSD-Sprache ändern Die Menüs des D8800/D8900/D8010W lassen sich in Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Portugiesisch, vereinfachtem Chinesisch, traditionellem Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch darstellen. Drücken Sie zur Anzeige des OSD die MENU-Taste (Menü), wählen Sie das Element CONTROL (STEUERUNG) anschließend mit aus. Wählen Sie mit den Tasten nun LANGUAGE (SPRACHE) aus, wählen Sie die gewünschte Sprache mit .
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Objektivanpassung Mit dem D8800/D8900/D8010W können Sie Bildgröße, Bildposition und Bildschärfe komfortabel anpassen. Fokusy Zum Scharfstellen des projizierten Bildes drehen Sie den vorderen Ring des Objektivs. Adjust foot (Verstellbare Füße) Passen Sie die Bildposition durch Drehen der vier Füße des Projektors an. Hinweis: Bei Deckenmontage kann diese Funktion nicht genutzt werden.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektor verwenden – Betrieb Eingangsquelle wählen Nach dem Einschalten schaltet der D8800/D8900/D8010W zum zuletzt ausgewählten Eingang um und sucht nach einem gültigen Signal. Zur direkten Auswahl einer Eingangsquelle drücken Sie die INPUT-Taste (EINGANG) an der Fernbedienung. INPUT Bildformat wählen Mit der ASPECT-Taste (Seitenverhältnis) stellen Sie das gewünschte Bildformat ein. ASPECT 2 OSD verwenden 1.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektor verwenden – OSD OSD-Menübaum Input (EINGANG) 26 HDMI DVI VGA Input Selection Component / BNC (Input-Auswahl) Composite S-Video 3G-SDI PIP Option (BiB-Option) PIP Input (BiB-Eingang) PIP (BiB) PIP Swap (BiB-Tausch) Position Color Bar (Farbbalken) Crosshatch (Kreuzschraffur) Burst Red (Rot) Green (Grün) Blue (Blau) White (Weiß) Test Pattern Black (Schwarz) (Testmuster) Uncorrected Redy (Nicht korrigiertes Rot) Uncorrected Green y (Nicht korrigiertes Grün) Unco
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Front (Vorne) Rear (Hinten) Ceiling + Fronty Projection Mode (Decke+Vorne) (PRJ.-Modus) Ceiling + Reary (Decke + Hint.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung OSD – INPUT (Eingang) PICTURE INPUT LAMPS Input Selection Enter PIP Enter Test Pattern Enter ALIGNMENT Color Space < RGB-PC > Input Lock < Auto > Background < Logo > Video Standard < ----- > Auto Sync Adjust < Always > CONTROL SERVICE yy Input Selection (Eingang auswählen) Diese Funktion ist mit der Tastenfunktion der Fernbedienung identisch.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung 1080p, 50Hz SDI LinkModus HD-Single SMPTE 292M292M, 1,5 Gbps HD 720p, 60Hz HD-Single SMPTE 292M292M, 1,5 Gbps HD Timing 1080p, 24Hz 720p, 50 Hz 1080Sf, 25Hz 1080Sf, 30 Hz 1080p, 50Hz 1080p, 59,94Hz 1080p, 60 Hz 1080p, 50Hz 1080p, 59,94Hz 1080p, 60 Hz HD-Single HD-Single HD-Single HD-Single 3G Level A 3G Level A 3G Level A 3G Level B 3G Level B 3G Level B Signalstandards SMPTE 292M292M, 1,5 Gbps HD SMPTE 292M292M, 1,5 Gbps HD SMPTE 292M292M, 1,5 Gbps HD SMPTE
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung yy Test Pattern (Testmuster) Ruft die Anzeigetest-Funktion auf. yy Color Space (Farbraum) Diese Funktion wirkt sich auf Component-, Composite- und RGB-Quellen aus. Sie können unterschiedliche Farbräume zur Variation der Farbdarstellung auswählen. yy Die Standardeinstellung, Auto, arbeitet wie folgt: HDMI: Falls die AVI-Daten Farbraum- und/oder Bereichsdaten enthalten, werden diese Daten vom D8800/ D8900/D8010W umgesetzt.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung OSD – PICTURE (Bild) INPUT PICTURE LAMPS ALIGNMENT Display Mode < Video > Contrast < 100 > Brightness < 50 > Adaptive Contrast < Off > Saturation < ----- > Hue < ----- > Gamma < Film > CONTROL SERVICE Enter Color Sharpness < 0 > Noise Reduction < 0 > Aspect Ratio < 16:10 > Overscan < Off > VGA Setup Enter Auto Sync Execute yy Display Mode (Anzeigemodus) Mit wählen Sie den Anzeigemodus.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung yy Color (Farbe) Mit stellen Sie die Farbtemperatur des projizierten Bildes ein. yy Sharpness (Schärfe) Die Schärfeneinstellung wirkt sich hauptsächlich auf geringere Bilddetails aus. Nutzen Sie zur Anpassung. yy Noise Reduction (Rauschreduktion) Mit stellen Sie die Rauschreduktion des projizierten Bildes ein. Diese Funktion eignet sich zur Beseitigung von Bildrauschen bei der Darstellung von SD-Medien.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung yy Overscan Bei bestimmten Bildformaten abseits des 16:9-Formates können Störungen an den Bildrändern auftreten. Mit dieser Funktion verbergen Sie die Bildränder durch Auswahl einer der folgenden drei Optionen: Aus Zuschneiden Zoom 4:3 16:9 6:9 4:3 Schmal Physikalisch (720p) Quell-Bildbereich Kantenrauschen Projektionsfläche (16:9) yy VGA Setup (VGA-Einstellungen) Mit dieser Funktion richten Sie die VGA-Anzeige ein.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung OSD – Lamps (Leuchten) INPUT PICTURE LAMPS ALIGNMENT CONTROL SERVICE Mode < Single > Power < Eco > High Altitude < Off > Custom Power Level < ----- > Lamp 1 Status : On Lamp 2 Status : Off yy Mode (Modus) Mit den Tasten wählen Sie den einzelnen oder dualen Leuchtenmodus. yy Power (Leistung) Wählen Sie mit den Tasten zwischen Energiesparen, Normal oder Benutzerdefiniert.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung OSD – ALIGNMENT (Ausrichtung) INPUT PICTURE LAMPS ALIGNMENT CONTROL SERVICE Projection Mode < Front > Fan Mode < Normal > Lens Control Enter Lens Memory Enter Center Lens Execute Warp Enter Blanking Enter Edge Blend Enter yy Projection Mode (Projektionsmodus) Mit den Tasten wählen Sie den gewünschten Projektionsmodus [Front (Front), Rear (Rück), Ceiling + Front (Decke + Front), Ceiling + Rear (Decke + Rück)].
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung yy Pincushion / Barrel (Kissen/Tonne) Mit korrigieren Sie Kissen- und Tonnenverzerrungen. P Kissenverzerrungen mit korrigieren. P P Tonnenverzerrungen mit korrigieren. P yy Top Left Corner (Obere linke Ecke) Bildverzerrungen der oberen linken Ecke mit korrigieren. P Bildverzerrungen der oberen linken Ecke mit korrigieren. P yy Top Right Corner (Obere rechte Ecke) Bildverzerrungen der oberen rechten Ecke mit korrigieren.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung yy Blanking (Austasten) Mit dieser Funktion passen Sie die Bildränder an und blenden unerwünschte Bildbereiche aus. yy TOP (Oben) Mit den Fernbedienungstasten stellen Sie den oberen Austastbereich des projizierten Bildes ein. yy Bottom (Unten) Mit den Fernbedienungstasten stellen Sie den unteren Austastbereich des projizierten Bildes ein. yy Left (Links) Mit den Fernbedienungstasten stellen Sie den linken Austastbereich des projizierten Bildes ein.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung yy Black Level Uplift (Schwarzpegelverstärkung) Die Schwarzpegelverstärkung wird zur Verbesserung der Schwarzdarstellung eingesetzt; dies ist erforderlich, da auch bei schwarzen Flächen immer noch etwas Licht auf die Projektionsfläche gelangt. Bei der Darstellung von Schwarz werden überlappende Bildbereiche gleich doppelt beleuchtet, hellen sich dadurch also stärker auf. Die Lösung liegt in der Anpassung der Schwarzpegelverstärkung.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung OSD – CONTROL (Steuerung) INPUT PICTURE LAMPS ALIGNMENT SERVICE CONTROL Eco Network Power < Eco > Auto Power Off < On > Auto Power On < Off > Projector Control < ----- > Network Enter Start Up Logo < On > Trigger < Auto > Auto Search < Off > Dynamic Black < On > Language Enter yy Eco Network Power (Energieeinsparung) Wählen Sie mit Standard oder Eco network power (Energieeinsparung) aus.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Zur Verbindung mit einem Netzwerk (LAN) führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: 1. Verbinden Sie den LAN-Anschluss des Projektors über ein Netzwerkkabel mit RJ45-Steckern mit einem Router oder Hub im Netzwerk. Projektor (Ethernet) 2. Am steuernden PC öffnen Sie einen Webbrowser und geben die IP-Adresse des Projektors ein. Die Startseite des Projektor-Webservers wird angezeigt. In unserem Beispiel ist der Projektor unter der IPAdresse 192.168.0.100 zu erreichen.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung 3. Ändern Sie die gewünschten Einstellungen, klicken Sie dann auf Save (Speichern). Zur Verbindung mit einem eigenständigen PC oder Notebook führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: 1. Verbinden Sie den LAN-Anschluss des Projektors über Netzwerkkabel mit RJ45-Steckern mit dem PC (oder Notebook). HDMI DVI-D IN SDI OUT LAN RGB PC oder Notebook 2.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Local Area Connection (LAN-Verbindung), wählen Sie Properties (Eigenschaften). 4. Im Properties (Eigenschaften)-Fenster öffnen Sie das General (Allgemein)-Register, anschließend wählen Sie Internet Protocol (Internetprotokoll) (TCP/IP). 5. Klicken Sie auf Properties (Eigenschaften). 6. Klicken Sie auf Use the following IP address (Folgende IP-Adresse verwenden). 7. Geben Sie IP-Adresse und Subnetzmaske ein.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung 8. Am steuernden PC öffnen Sie einen Webbrowser und geben die IP-Adresse des Projektors ein. Die Startseite des Projektor-Webservers wird angezeigt. In unserem Beispiel ist der Projektor unter der IPAdresse 192.168.0.100 zu erreichen. 9. Ändern Sie die gewünschten Einstellungen, klicken Sie dann auf Save (Speichern).
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung yy Start Up Logo (Startlogo) Schalten Sie das Startlogo mit den Tasten ein oder aus. yy Trigger Ihr Projektor ist mit einem Triggerausgang ausgestattet. Sie können ein an den Triggerausgang des Projektors angeschlossenes Gerät so konfigurieren, dass es sich beim Einschalten des Projektors ebenfalls automatisch einschaltet. Dabei erfolgt eine Verzögerung von 2 – 3 Sekunden, damit diese Funktion bei der Auswahl des Bildformates nicht aus Versehen ausgelöst wird.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung OSD – SERVICE INPUT PICTURE LAMPS ALIGNMENT CONTROL SERVICE Model : DP9675QDPxA Serial Number : C202XXXX00767 Software Version : MD05-GD02-Ub01- 9999-31-DPNE02-D02 Active/PIP Source : HDMI Pixel Clock : 83 .30 MHZ Signal Format : 1280x800@60Hz H/V Refresh Rate : H: 49.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung yy Lamp 2 Time (Leuchte-1-Zeit) Zeigt die Betriebszeit der Leuchte 2. Beim Austausch der Leuchte wird die Betriebszeit erneut berechnet. yy Power On Time (Betriebszeit) Zeigt die Betriebszeit des Projektors insgesamt. yy Blue Only (Nur Blau) Wenn diese Option aktiv ist, zeigt der Projektor lediglich ein blaues Bild an; zum Beispiel zu Wartungszwecken. Detaillierte Hinweise zum Einsatz dieser Funktion erhalten Sie vom Fachmann.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Leuchte austauschen Eine typische Projektorleuchte hält gewöhnlich etwa 1200 Stunden, bevor sie ausgetauscht werden muss. Die Standzeit der Leuchte hängt von unterschiedlichen Leuchtenkonfigurationen ab. Über das OSD-Menü können Sie unter „OSD – SERVICE“ auf Seite 45 abrufen, wie lange eine Leuchte bereits im Betrieb war. Tauschen Sie die Leuchte auch dann aus, wenn das projizierte Bild merklich dunkler wird.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung So tauschen Sie die Projektorleuchte 2 aus 1. Lösen Sie den Lüfter. 2. Lösen Sie die in der Abbildung dargestellten Schrauben mit einem Schraubendreher, ziehen Sie die Leuchte heraus. 3. Setzen Sie die neue Leuchte in Pfeilrichtung (siehe Abbildung) ein; ziehen Sie die drei Schrauben mit einem Schraubendreher an, vergewissern Sie sich, dass die Leuchte richtig sitzt, nicht wackelt. 4. Setzen Sie den Lüfter wieder auf, fixieren Sie ihn mit einer Schraube.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Objektiv wechseln So tauschen Sie das Projektionsobjektiv aus 1. Nehmen Sie die Frontabdeckung ab. 2. Halten Sie die Objektivverriegelungstaste gedrückt. Stützen Sie das Objektiv mit einer Hand, lösen Sie das Objektiv durch Drehen im Uhrzeigersinn. 3. Ziehen Sie das Objektiv vorsichtig nach hinten aus der Halterung heraus. 4. Setzen Sie das Objektiv so an, dass die Vertiefung vor der Nase am Projektor liegt (obere linke Ecke).
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung D8900: Sechs unterschiedliche Objektive Vivitek-Artikelnummer Objektiv F-Nr, TR Zoomverhältnis 0,78 / D88-ST001 Standardobjektiv 1,64 ~ 1,86 1,78 ~ 2,34 D88-WZ01 Weitwinkel, Zoom 1,85 ~ 2,50 1,28 ~ 1,85 D88-WF18501 D88-SMLZ01 D88-LOZ101 D88-LOZ201 Weitwinkel, fest 1,85 1,3 1,41 Semiweitzoom 1,86 ~ 2,48 2,28 ~ 3,82 1,65 Weitzoom 2 1,85 ~ 2,48 5,42 ~ 8,59 1,55 TR Zoomverhältnis Weitzoom 1 1,85 ~ 2,41 3,67 ~ 5,58 1,5 D8010W: Sechs un
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Filter wechseln Der Filter sollte alle 3000 Stunden gewechselt werden. So wechseln Sie den Filter auf der linken Seite des Projektors 1. Nehmen Sie die Abdeckung auf der linken Seite des Projektors ab. 2. Nehmen Sie den Filter heraus. 3. Setzen Sie einen neuen Filter ein. 4. Setzen Sie die Abdeckung auf der linken Seite des Projektors wieder auf.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung So wechseln Sie den Filter auf der rechten Seite des Projektors 1. Öffnen Sie die Lüfterabdeckung an der rechten Seite des Projektors. 2. Öffnen Sie die Lüfterabdeckung, entnehmen Sie den Filter. 3. Setzen Sie einen neuen Filter ein, bringen Sie die Lüfterabdeckung an der rechten Seite des Projektors wieder an. 4. Fixieren Sie die Lüfterabdeckung.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Betriebsanzeige-LED Aus Blinken LED-Anzeige Grün Orange Rot Grün Ein Status-LED Aus Blinken LED-Anzeige Rot (einmal) Rot (viermal) Rot Ein Lamp 1/Lamp 2-LED Aus Blinken LED-Anzeige Grün Rot (sechsmal) Ein Rot Grün Temp-LED Aus Blinken LED-Anzeige Rot Shutter-LED Aus Blinken LED-Anzeige Grün Projektorstatus Abgeschaltet Einschalten wird vorbereitet Projektor kühlt ab Bereitschaftsmodus Projektor ist eingeschaltet Projektorstatus Keine Probleme Abdeckungspr
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Technische Daten Modell D8800 D8900 D8010W Anzeigetyp DLP Helligkeit 8000 ANS-Lumen 10.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Serielle Schnittstelle – Spezifikationen Übertragungsspezifikationen Element Übertragungsgeschwindigkeit Datenmenge Parität Stoppbit Flusssteuerung 38.400 Bits/s 8 Bit keine 1 keine Spezifikationen RS232-Befehle Es gibt zwei Befehlstypen: yy Tastenbefehle yy Steuerungsbefehle Sämtliche Befehle beginnen wie nachstehend gezeigt mit zwei Buchstaben: yy „ky“ bei Tastenbefehlen. yy „op“ bei Steuerungsbefehlen.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Taste 24 0x8b Tastenbezeichnung LAMP MODE 26 0xBF INFO 25 Code RS232-Tastenname 0xBE 3D MODE Nicht verfügbar. TBD 28 0x9A LIGHT (Beleuchtung) CLEAR 30 0x9C ID SET 27 29 0x9E SHUTTER 0x9B Beschreibung Service-Menü öffnen. Verschluss öffnen und schließen. TBD Steuerungsbefehle Bei Steuerungsbefehlen wird folgende Syntax verwendet: op [CR] Nr. Funktion Befehl Aktion am Gerät 1 Einrichten = Legt den Wert im Gerät fest.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung pattern Aktion =? color.space =? input.lock =? no.signal =? vid.std =? auto.imgadj =? 2. Bild pic.mode =? contrast =?+- dyna.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung green.gain blue.gain Aktion sharp nr aspect =?+=?+=?+=?+=? Befehl 0-200 0-200 Werte 0-200 0 – 200 (Rauschreduktion) 0 = 5:4 1 = 4:3 2 = 16:10 3 = 16:9 4 = 1.88 5 = 2.35 6 = Letterbox 7 = Physisch 8 = Nicht skaliert 0 = 5:4 1 = 4:3 2 = 16:10 3 = 16:9 4 = 1.88 5 = 2.35 6 = Letterbox 7 = Physisch 8 = Nicht skaliert 0-200 zoom (Overscan) =? h.total =?+- h.pos h.phase v.pos auto.img (Auto-Sync) =?+=?+=?+(execute) 0-200 0-200 0-200 lamps =? lamp.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung lens.save Aktion lens.center h.keystone v.keystone warp.rotat warp.pinbrl warp.tlc.x warp.tlc.y warp.trc.x warp.trc.y warp.blc.x warp.blc.y warp.brc.x warp.brc.y warp.cust warp.reset blank.top blank.btm blank.left blank.right blank.rst eb.stat (Kantenverbindung) eb.wht.top eb.wht.btm eb.wht.left eb.wht.right eb.blk.top eb.blk.btm eb.blk.left eb.blk.right eb.all eb.red eb.green eb.blue eb.reset w2.recover eb.adl (Ausrichtungsmuster) 5.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung trig.1 Aktion =? auto.src (Auto-Suche) =? dblack =? lang =? 6. Service model ser.no sw.ver act.src ? ? ? ? pip.src ? pixel.clock signal h.refresh v.refresh lamp1.hours lamp2.hours proj.runtime blue.only ? ? ? ? ? ? ? =? fact.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Abmessungen 549,2 mm 508,8 mm 9 664 mm 417 mm 71 mm 230,3 mm 549,2 mm 204,9 mm 508,8 mm 61
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Unterstütztes Timing Signaltyp Auflösung 640 x 480 640 x 480 640 x 480 800 x 600 800 x 600 800 x 600 848 x 480 848 x 480 PC 1024 x 768 1280 x 1024 1280 x 1024 1280 x 1024 1600 x 1200 1680 x 1050 1920 x 1080 Apple Mac 640 x 480 RGBs 1440 x 480i 1440 x 576i SDTV 480i 576i 480p EDTV 576p 1035i 1080i 1080i (Aus) 1080i 1080i 720p 720p HDTV NTSC PAL SECAM 62 720p 1080p 1080p 1080p 1080p 1080p 1080p 1080p 1080p NTSCy (M 4.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektionsabstand und Projektionsflächengrösse Projektionsflächengröße: Dies ist die Größe der Projektionsfläche, nicht die Größe der Projektion.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung D88-ST001 Weitwinkel, fest Projektionsabstand L (m) Diagonale Weitwinkel Tele (Zoll) 1,45 1,93 40 1,83 2,42 50 2,21 2,92 60 2,97 3,92 80 3,73 4,92 100 4,49 5,91 120 5,63 7,41 150 6,77 8,9 180 7,53 9,9 200 11,4 14,9 300 15,13 19,87 400 18,93 24,85 500 Verstellbarer Fokusbereich Optimaler Leistungsbereich Weitwinkel TR 1,69 1,71 1,72 1,73 1,74 1,74 1,75 1,75 1,75 1,76 1,76 1,76 Breite A (m) 0,86 1,08 1,29 1,72 2,15 2,58 3,23 3,88 4,31 6,46 8,62 10,77 D88-SMLZ01 We
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung D88-LOZ101 Weitwinkel, fest Projektionsabstand L (m) Diagonale Weitwinkel Tele (Zoll) 3,01 4,6 40 3,8 5,78 50 4,59 6,96 60 6,16 9,33 80 7,73 11,7 100 9,31 14,06 120 11,67 17,61 150 14,03 21,16 180 15,6 23,53 200 23,47 35,36 300 31,34 47,19 400 39,21 59,02 500 Verstellbarer Fokusbereich Optimaler Leistungsbereich Weitwinkel TR 3,51 3,54 3,56 3,58 3,6 3,61 3,62 3,63 3,63 3,64 3,65 3,65 Breite A (m) 0,86 1,08 1,29 1,72 2,15 2,58 3,23 3,88 4,31 6,46 8,62 10,77 D88-L
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung D8900 D88-WF18501 Weitwinkel, fest Projektionsabstand L (m) Diagonale Weitwinkel Tele (Zoll) 0,62 40 0,79 50 0,96 60 1,29 80 1,62 100 1,96 120 2,46 150 2,96 180 3,30 200 4,97 300 6,64 400 8,31 500 Verstellbarer Fokusbereich Optimaler Leistungsbereich Weitwinkel TR 0,77 0,77 0,78 0,79 0,80 0,80 0,81 0,81 0,81 0,81 0,82 0,82 Breite A (m) 0,81 1,02 1,22 1,63 2,03 2,44 3,05 3,65 4,06 6,1 8,13 10,16 D88-WZ01 Weitwinkel, fest Projektionsabstand L (m) Diagonale Weitwi
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung D88-ST001 Weitwinkel, fest Projektionsabstand L (m) Diagonale Weitwinkel Tele (Zoll) 1,42 1,88 40 1,79 2,37 50 2,16 2,86 60 2,90 3,83 80 3,65 4,80 100 4,39 5,78 120 5,50 7,24 150 6,62 8,70 180 7,36 9,67 200 11,07 14,54 300 14,79 19,41 400 18,50 24,28 500 Verstellbarer Fokusbereich Optimaler Leistungsbereich Weitwinkel TR 1,75 1,75 1,77 1,78 1,80 1,80 1,80 1,81 1,81 1,82 1,82 1,82 Breite A (m) 0,81 1,02 1,22 1,63 2,03 2,44 3,05 3,65 4,06 6,1 8,13 10,16 D88-SMLZ01
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung D88-LOZ101 Weitwinkel, fest Projektionsabstand L (m) Diagonale Weitwinkel Tele (Zoll) 2,94 4,49 40 3,71 5,65 50 4,48 6,80 60 6,02 9,12 80 7,56 11,43 100 9,10 13,74 120 11,41 17,21 150 13,72 20,68 180 15,26 22,99 200 22,95 34,56 300 30,65 46,12 400 38,34 57,69 500 Verstellbarer Fokusbereich Optimaler Leistungsbereich Weitwinkel TR 3,63 3,64 3,67 3,69 3,72 3,73 3,74 3,76 3,76 3,76 3,77 3,77 Breite A (m) 0,81 1,02 1,22 1,63 2,03 2,44 3,05 3,65 4,06 6,1 8,13 10,16 D
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung D8010W D88-WF18501 Weitwinkel, fest Projektionsabstand L (m) Diagonale Weitwinkel Tele (Zoll) 0,67 40 0,85 50 1,03 60 1,39 80 1,75 100 2,11 120 2,64 150 3,18 180 3,54 200 5,33 300 7,13 400 8,92 500 Verstellbarer Fokusbereich Optimaler Leistungsbereich Weitwinkel TR 0,78 0,79 0,80 0,81 0,81 0,82 0,82 0,82 0,82 0,83 0,83 0,83 Breite A (m) 0,86 1,08 1,29 1,72 2,15 2,58 3,23 3,86 4,31 6,46 8,62 10,77 D88-WZ01 Weitwinkel, fest Projektionsabstand L (m) Diagonale Weit
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung D88-ST001 Weitwinkel, fest Projektionsabstand L (m) Diagonale Weitwinkel Tele (Zoll) 1,53 2,03 40 1,93 2,55 50 2,33 3,07 60 3,13 4,12 80 3,93 5,17 100 4,72 6,22 120 5,92 7,79 150 7,12 9,36 180 7,92 10,40 200 11,91 15,64 300 15,90 20,88 400 19,90 26,11 500 Verstellbarer Fokusbereich Optimaler Leistungsbereich Weitwinkel TR 1,78 1,79 1,80 1,82 1,83 1,83 1,83 1,84 1,84 1,84 1,85 1,85 Breite A (m) 0,86 1,08 1,29 1,72 2,15 2,58 3,23 3,86 4,31 6,46 8,62 10,77 D88-SMLZ
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung D88-LOZ101 Weitwinkel, fest Projektionsabstand L (m) Diagonale Weitwinkel Tele (Zoll) 3,17 4,83 40 4,00 6,08 50 4,83 7,32 60 6,48 9,80 80 8,14 12,29 100 9,79 14,77 120 12,27 18,50 150 14,75 22,22 180 16,41 24,71 200 24,68 37,13 300 32,95 49,55 400 41,22 61,97 500 Verstellbarer Fokusbereich Optimaler Leistungsbereich Weitwinkel TR 3,69 3,70 3,74 3,77 3,78 3,79 3,80 3,82 3,81 3,82 3,82 3,83 Breite A (m) 0,86 1,08 1,29 1,72 2,15 2,58 3,23 3,86 4,31 6,46 8,62 10,77
©2012 Vivitek Corporation. is a trademark of Vivitek Corporation. Other trademarks are the properties of their respective owners. 2012.