H
Copyright Dieses Dokument ist einschließlich aller Fotos, Abbildungen und der gesamten Software nach internationalen Urheberrechtsgesetzen geschützt, alle Rechte bleiben vorbehalten. Weder dieses Benutzerhandbuch noch das im Benutzerhandbuch enthaltene Material darf ohne die schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert werden. © Copyright 2014 Haftungsausschlusserklärung Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.
DLP-Projektor - Benutzerhandbuch Wichtige Sicherheitsinformationen Wichtig: Lesen Sie sich diesen Abschnitt unbedingt durch, bevor Sie den Projektor benutzen. Diese Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen sicherstellen, dass der Projektor über einen langen Zeitraum sicher benutzt werden kann. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch zum späteren Nachlesen auf. Verwendete Symbole Warnsymbole befinden sich sowohl auf dem Gerät als auch im Benutzerhandbuch.
Vorwort Aufstellhinweise für den Projektor Stellen Sie den Projektor waagerecht auf. Der Neigungswinkel des Projektors darf 15 Grad nicht übersteigen, auch sollte der Projektor nicht anders als per Tisch- oder Deckenmontage installiert werden; andernfalls könnten die Lampenlebenszeit dramatisch sinken und andere unvorhersehbare Schäden auftreten. 15° -15° Lassen Sie um die Belüftungsöffnungen herum einen Mindestabstand von 50 cm frei.
DLP-Projektor - Benutzerhandbuch Installationsort prüfen Verwenden Sie zur Stromversorgung eine Steckdose mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter). Dies gewährleistet die Erdung und ausgeglichene Bezugsmasse für alle Geräte im Projektorsystem. Verwenden Sie das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel. Falls das Kabel verlorengehen sollte, kann ein anderes geeignetes Netzkabel mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter) eingesetzt werden; verwenden Sie jedoch kein Netzkabel mit 2 Kontakten.
Vorwort Stromsicherheit Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromkabel. Stellen Sie nichts auf das Stromkabel. Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darüber laufen muss. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Auswechseln der Lampe Wenn die Lampe nicht richtig ausgewechselt wird, besteht Verletzungsgefahr.
DLP-Projektor - Benutzerhandbuch Die wichtigsten Leistungsmerkmale • • • • • • • Leicht, einfach einzupacken und zu transportieren. Kompatibel mit den wichtigsten Videonormen wie NTSC, PAL und SECAM. Große Helligkeit für Präsentationen bei Tageslicht und in beleuchteten Räumen. Unterstützt Auflösungen bis UXGA mit 16,7 Millionen Farben und liefert scharfe, klare Bilder. Flexible Aufstellmöglichkeiten für die Front- und Rückprojektion. Durch die Trapezkorrektur bleiben auch Schrägprojektionen rechtwinklig.
Vorwort Inhaltsverzeichnis ERSTE SCHRITTE .................................................................................................................................................1 LIEFERUMFANG .....................................................................................................................................................1 ÜBERSICHT ÜBER DIE KOMPONENTEN DES PROJEKTORS .........................................................................................
DLP-Projektor - Benutzerhandbuch HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU HDMI .................................................................................................................56 SPEZIFIKATIONEN .............................................................................................................................................57 SPEZIFIKATIONEN ................................................................................................................................................
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch ERSTE SCHRITTE Lieferumfang Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Komponenten enthalten sind: DLP-PROJEKTOR MIT OBJEKTIVKAPPE FERNBEDIENUNG (MIT ZWEI AAA-BATTERIEN) TRAGETASCHE RGB-KABEL CD-ROM (DIESE SCHNELLSTARTANLEITUNG NETZKABEL GARANTIEKARTE BEDIENUNGSANLEITUNG) Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw. das Gerät nicht funktioniert.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Übersicht über die Komponenten des Projektors Ansicht von vorne rechts NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG 1. IR-Empfänger Zum Empfang des IR-Signals der Fernbedienung 2. Objektiv Projektionsobjektiv 3. Fokusring Zum Scharfstellen des projizierten Bildes 4. Zoomring Zum Vergrößern des projizierten Bildes 5.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Ansicht von oben –Bedienfeldtasten und LEDs 1 2 6 3 7 4 8 5 9 12 10 11 NR. 1. KOMPONENTE Menu (Menü) SOURCE (Quelle) SIEHE SEITE Zum Ein- und Ausblenden der Bildschirmmenüs Zur OSD-Navigation Schnellmenü – zur Trapezkorrektur 2. 3. BESCHREIBUNG 17 Zum Aufrufen des Quelle-Menüs 4. Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD. 5. Zum Aufrufen bzw. Bestätigen hervorgehobener OSD-Menüelemente 6.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Ansicht von hinten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 16 15 13 11 14 12 NR. 1. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE 11 Wechselstromeingang Hier schließen Sie das NETZKABEL AN 2. VGA-Eingang 2 Hier schließen Sie das RGB-KABEL eines Computers an 3. VGA-Eingang 1 Hier schließen Sie das RGB-KABEL eines Computers an 4. (USB) Hier schließen Sie das USB-Kabel eines Computers an 5. VGA OUT Hier stellen Sie über das RGB-Kabel eine Verbindung mit einem Bildschirm her. 6.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Hinweis: Zur Nutzung dieser Funktion muss der Stecker vor dem Ein-/Ausschalten des Projektors angeschlossen sein. Leinwand-Controller werden von Leinwandherstellern geliefert und bereitgestellt. Verwenden Sie diese Buchse nur zum angegebenen Zweck. Hinweis: Falls Ihr Videogerät sowohl S-Video- als auch Cinch-Anschlüsse (Composite Video) hat, verbinden Sie das Gerät mit dem S-Video-Anschluss. S-Video bietet ein hochwertigeres Signal.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Ansicht von unten 40,8 173,9 175,0 75,0 4,5 27,9 NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE 1. Löcher der Deckenhalterung Informationen zur Deckenmontage des Projektors erhalten Sie bei Ihrem Händler. 2. Höhenversteller Drehen Sie den Regler zur Einstellung des Projektionswinkels. 15 Hinweis: Verwenden Sie bei der Installation ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Aufbau der Fernbedienung 1 33 2 32 3 31 5 30 7 4 6 8 29 9 10 25 23 21 28 12 27 26 14 15 24 16 22 17 20 19 18 11 13 Wichtig: 1. Verwenden Sie den Projektor nicht bei hellem Fluoreszenzlicht. Bestimmte hochfrequenzte Fluoreszenzleuchten können die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen. 2. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor befinden.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE 1. Aus Ausschalten des Projektors 2. PC Umschalten der Anzeigeeingangsquellen zwischen PC-Quellen 3. Video/S-Video Umschalten der Anzeigeeingangsquellen zwischen Video und S-Video 4. Navigation und Änderung der Einstellungen im OSD oder MHL-Modus Trapezkorrektur 5.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch NR. 29. KOMPONENTE Trapezkorrektur 30. BESCHREIBUNG SIEHE SEITE Anzeige des Trapezkorrekturreglers 16 Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD oder MHL-Modus 31. Menü Öffnen des Bildschirmmenüs 32. HDMI Umschalten der Anzeigeeingangsquellen zwischen HDMI-Quellen 33.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Batterien in die Fernbedienung einlegen 1. Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs, indem Sie diese in Pfeilrichtung schieben. 2. Legen Sie die Batterie ein; der Pluspol muss nach oben zeigen. 3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Achtung: 1. Nur AAA-Batterien verwenden (wir raten zum Einsatz von Alkalibatterien). 2. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend Ihrer örtlichen Richtlinien. 3.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch EINRICHTUNG UND BEDIENUNG Projektor einschalten und herunterfahren 1. Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose an. EIN/AUS-LED am Projektor Die leuchtet. 2. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. 3. Stellen Sie sicher, dass die BetriebLED nicht blinkt. Drücken Sie dann zum Einschalten des Projektors die Ein-/Austaste.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch 5. Wenn die Meldung “Ausschalten? Ein-/Austaste erneut drücken” erscheint, drücken Sie noch einmal auf die EIN/AUS-Taste. Der Projektor wird ausgeschaltet. Achtung: 1. Achten Sie darauf, vor dem Einsatz des Projektors die Objektivabdeckung zu entfernen. 2. Ziehen Sie das Netzkabel erst, wenn die Betriebs-LED nicht mehr blinkt und dadurch anzeigt, dass der Projektor abgekühlt ist.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Zugangskennwort (Sicherheitsschloss) einstellen Sie können die vier Pfeiltasten zur Einstellung eines Kennwortes nutzen und dadurch eine unautorisierte Benutzung des Projektors verhindern. Wenn diese Funktion aktiviert ist, muss nach dem Einschalten des Projektors ein Kennwort eingegeben werden. (Weitere Hinweise zur Nutzung der OSD-Menüs finden Sie unter Durch das Bildschirmmenü navigieren auf Seite 17 und unter OSDSprache einstellen auf Seite 18.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch 5. Geben Sie mit den Tasten ▲ / ▼ / ◄ / ► auf der IR-Fernbedienung oder am Tastenfeld das gewünschte Kennwort ein. Geben Sie eine beliebige Kombination aus den fünf Pfeiltasten ein, wobei eine Pfeiltaste mehrmals verwendet werden kann. Drücken Sie die Pfeiltasten zum Einrichten des Kennwortes in beliebiger Reihenfolge. Mit der MENUTaste verlassen Sie das Dialogfenster. 6.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Projektorposition anpassen Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors Folgendes: • • • Projektortisch oder -ständer sollten einen sicheren, ebenen Stand aufweisen. Platzieren Sie den Projektor so, dass er lotrecht zur Leinwand steht. Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher verlegt sind, sodass niemand darüber stolpert. Zur Anpassung des Projektionswinkels drehen Sie den Neigungsregler im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis der gewünschte Winkel erreicht ist.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Zoomfaktor, Fokus und Trapezkorrektur anpassen 1. Passen Sie die Größe des projizierten Bildes mit Hilfe des Bildzoomreglers (nur am Projektor) an . 2. Stellen Sie das projizierte Bild mit Hilfe des Bildfokusreglers (nur am Projektor) . scharf 3. Korrigieren Sie den Trapezeffekt (oben oder unten breiter) mit Hilfe der TrapezkorrekturTasten (am Projektor oder auf der Fernbedienung). 4. Der TrapezkorrekturRegler erscheint auf dem Bildschirm. Lautstärke anpassen 1.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch EINSTELLUNGEN DES BILDSCHIRMMENÜS (OSD) Bedienelemente des Bildschirmmenüs Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü, über das Sie das Bild anpassen und verschiedene Einstellungen ändern können. Durch das Bildschirmmenü navigieren Sie können mit Hilfe der Pfeiltasten Ihrer Fernbedienung durch das Bildschirmmenü navigieren und Änderungen vornehmen. 2 4 2 6 4 2 2 3 6 5 2 3 5 1 1. ¶Rufen Sie mit der MenuTaste das Bildschirmmenü auf. 2.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch OSD-Sprache einstellen Stellen Sie vor dem Fortfahren die gewünschte OSD-Sprache ein. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► Einstell. I. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲ / ▼ das Erweitert 1-Menü. 2. Rufen Sie mit (Enter) / ► das Erweitert 1-Untermenü auf. Heben Sie mit ▲ / ▼ die Option Sprache hervor. 3. Markieren Sie mit den Tasten die gewünschte Sprache. 4. Drücken Sie zum Schließen des Bildschirmmenüs viermal die MENU-Taste.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Übersicht über das Bildschirmmenü Der folgenden Abbildung können Sie die Menüelemente und deren zugehörige Einstellungsbereiche entnehmen. Hauptmenü Untermenü Einstellungen Bild Horizontalposition Vertikalposition Frequenz Spurhaltung Präsentation, Hell, Spiel, Film, TV, sRGB, Tafel, Nutzer 0~100 0~100 -5 bis 5 (je nach Auto-Sperre) -5 bis 5 (je nach Auto-Sperre) 0~31 -5~5 Farbbrillanz Schärfe Gamma Farbtemperatur Video-AGC Saturation Farbton Rot 1~10 0~31 1.8, 2.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Hauptmenü Untermenü Einstellungen 1 Quelle Einstellungen Quelle Trapezkorrektur Beachten Sie die Eingangsquellenauswahl (IR / Tastenfeld) Normale, Rück, Decke, Rück + Decke Füllen, 4:3, 16:9, Letterbox, Nativ, 2,35:1 -40~40 Digitalzoom -10~10 Projektion Aspektrate Audio Erweitert 1 Lautstärke 0~10 Ton aus Aus, Ein Sprache Sicherheitsschloss English, Français, Deutsch, Español, Português, 簡体中文, 繁體中文, Italiano, Norsk, Svenska, Nederlands, Русский, Polski, Suomi,
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Hauptmenü Untermenü Einstellungen Einstellungen 2 Auto-Quelle Aus, Ein Kein Signal -> Abschaltung Autom. Einschaltung Lampenmodus Einst.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Bild-Menü Achtung! Alle geänderten Parameter des Anzeigemodus werden bei Änderung im Benutzermodus gespeichert. Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das Menü Bild aus. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern der Einstellungswerte ◄ / ►. Mit den Tasten ◄► können Sie den Wert für eine Einstellung ändern. NR. BESCHREIBUNG Anzeigemodus Drücken Sie zum Aufrufen und Einstellen des Anzeigemodus die Tasten ◄ / ►.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Computer-Menü Rufen Sie mit der Taste MENU das OSD-Menü auf. Wählen Sie mit ◄ / ► das Bild-Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Computer-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▲ / ▼ bewegen Sie sich im Computer-Menü nach oben und unten. NR. BESCHREIBUNG Horizontalposition Drücken Sie zum Aufrufen und horizontalen (nach links oder rechts) Anpassen der Anzeigeposition die Tasten ◄ / ►.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Erweiterte Funktionen Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das BildMenü. Wählen Sie mit ▼ / ▲ das Erweitert-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▼ / ▲ bewegen Sie sich im Erweitert-Menü nach oben und unten. NR. BESCHREIBUNG Brilliant Color Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen des BrilliantColor-Wertes die Tasten ◄ / ►. Schärfe Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen der Schärfe die Tasten ◄ / ►.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Farbmanager Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das BildMenü. Wählen Sie mit ▼ / ▲ das Farbmanager-Menü, drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▼ / ▲ bewegen Sie sich im Farbmanager-Menü nach oben und unten. NR. BESCHREIBUNG Rot Zur Auswahl des Rot-Farbmanagers auswählen. Drücken Sie zum Anpassen von Farbton, Sättigung und Verstärkung die Tasten ◄ / ►. Grün Zur Auswahl des Grün-Farbmanagers auswählen.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Einstell. 1-Menü Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► das Einstell. 1-Menü. Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen im Einstell. 1-Menü die Pfeiltasten ▲ / ▼. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern der Einstellungswerte ◄ / ►. NR. BESCHREIBUNG Quelle Drücken Sie zum Aufrufen des Quelle-Menüs die Tasten ◄ / ►. Beachten Sie die Eingangsquellenauswahl (IR / Tastenfeld).
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Audio Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 1-Menü. Wählen Sie mit ▼ / ▲ das Audio-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▼ / ▲ bewegen Sie sich im Audio-Menü nach oben und unten. NR. BESCHREIBUNG Lautstärke Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen der Lautstärke die Tasten ◄ / ►. Stumm Drücken Sie zum Aufrufen und Ein-/Ausschalten des Lautsprechers die Tasten ◄ / ►.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Erweitert 1-Funktion Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 1-Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 1-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▲ / ▼ bewegen Sie sich im Erweitert 1-Menü nach oben und unten. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern der Einstellungswerte ◄ / ►. NR. BESCHREIBUNG Sprache Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen einer anderen Menülokalisierung die Tasten ◄ / ►.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch 3D-Einstellung NR. BESCHREIBUNG 3D Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen eines anderen 3D-Modus die Tasten ◄ / ►. 3D-SyncUmkehrung Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der 3D-Sync-Umkehrung die Tasten ◄ / ►. 3D-Format Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen eines anderen 3D-Formats die Tasten ◄ / ►. Hinweis: 1. Das 3D-OSD-Menüelement ist ausgegraut, wenn keine geeignete 3D-Quelle anliegt. Dies ist die Standardeinstellung. 2.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Erweitert 2-Funktion Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 1-Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 2-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▲ / ▼ bewegen Sie sich im Erweitert 2-Menü nach oben und unten. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern der Einstellungswerte ◄ / ►. NR. BESCHREIBUNG Testmuster Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen des internen Testmusters die Tasten ◄ / ►.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Einstell. 2-Menü Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen im Einstell. 2-Menü die Pfeiltasten ▲ / ▼. NR. BESCHREIBUNG Auto-Quelle Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der automatischen Quellenerkennung die Tasten ◄ / ►. Absch., wenn kein Signal (Min.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Status Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen im Einstell. 2-Menü die Pfeiltasten ▲ / ▼. Wählen Sie das Status-Menü, drücken Sie zum Aufrufen Enter oder ►. NR. BESCHREIBUNG Aktive Quelle Zeigt die aktivierte Quelle an. Videoinfo Zeigt die Auflösung/Videoinformationen der RGB-Quelle und den Farbstandard der Videoquelle an. Lampenstunden Zeigt die aktuelle Betriebszeit der Lampe an. (Öko, Normal, Öko-Dynamisch) Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Produktes.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Erweitert 1-Funktion Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 1-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▲ / ▼ bewegen Sie sich im Erweitert 1-Menü nach oben und unten. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern der Einstellungswerte ◄ / ►. NR. BESCHREIBUNG Menüposition Drücken Sie zum Aufrufen und Verschieben des Bildschirmmenüs die Tasten ◄ / ►.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Lampenstunden rücksetzen Informationen zum Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit finden Sie im Abschnitt Lampe zurücksetzen auf Seite 49. Netzwerk NR. BESCHREIBUNG Netzwerkstatus Zeigt den Netzwerkverbindungsstatus an. DHCP Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten von DHCP ◄ / ►. Hinweis: Wenn Sie DHCP deaktivieren, müssen Sie die Felder IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS selbst ausfüllen. IP-Adresse Geben Sie eine gültige IP-Adresse ein, falls DHCP deaktiviert ist.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch LAN_RJ45 Der LAN-Anschluss Sie können den Projektor auch mit einem PC (oder Notebook) über ein Kabelnetzwerk (LAN) steuern und überwachen. Die Kompatibilität mit Crestron- / AMX- (Geräteerkennung) / Extron-Steuergeräten ermöglicht nicht nur zusammengefasstes Projektormanagement im Netzwerk, sondern auch die Verwaltung über eine Web-Schnittstelle am PC oder Notebook. Crestron ist eine eingetragene Marke der Crestron Electronics, Inc. in den USA.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch LAN_RJ45 1. Schließen Sie ein RJ45-Kabel an den RJ45-Port des Projektors und Ihres PCs (Notebooks) an. 2. Wählen Sie am PC (oder Notebook) Start → Systemsteuerung → Netzwerk und Internet.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch 3. Rechtsklicken Sie auf LAN-Verbindung, wählen Sie Eigenschaften. 4. Wählen Sie im Eigenschaften-Fenster das Netzwerk-Register; klicken Sie dort auf Internetprotokoll (TCP/IP). 5. Klicken Sie auf Eigenschaften. 6. Klicken Sie auf Folgende IP-Adresse verwenden; geben Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske ein; klicken Sie dann auf OK.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch 7. Drücken Sie die Menu-Taste am Projektor. 8. 9. Wählen Sie Einstellungen 2 → Erweitert 1 → Netzwerk Geben Sie unter Netzwerk Folgendes ein: DHCP: Aus IP-Adresse: 10.10.10.10 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gateway: 0.0.0.0 DNS-Server: 0.0.0.0 10. Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellungen (Enter) / ►. Öffnen Sie einen Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer mit Adobe Flash Player 9.0 oder aktueller). 11.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch KATEGORIE Crestron-Steuerung Projektor Netzwerkkonfiguration Benutzerkennwort Administratorkennwort NR.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch eMail-Alarm vorbereiten 1. Achten Sie darauf, dass Benutzer per Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer v6.01/v8.0) auf die Startseite der LAN/RJ45-Funktion zugreifen können. 2. Klicken Sie auf der LAN/RJ45-Startseite auf Alert Settings (Alarmeinstellungen). 3. Standardmäßig sind die Eingabefelder bei Alert Settings (Alarmeinstellungen) leer.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch 4. Geben Sie zum Versenden von eMail-Alarmen Folgendes ein: Das SMTP-Feld ist der eMail-Server zum Versenden von eMails (SMTP-Protokoll). Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. In das To (An)-Feld tragen Sie die eMail-Adresse des Empfängers ein (z. B. die des Projektoradministrators). Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Über das Cc-Feld können Sie Kopien des Alarms an die angegebenen eMail-Adressen senden. Dies ist ein optionales Feld (Sie können z. B.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch RS232 über Telnet Neben der Steuerung des Projektors über die RS232-Schnittstelle mit „Hyper-Terminal“ und speziellen RS232-Befehlen, gibt es eine alternative RS232-Steuerungsmöglichkeit, die „RS232 über Telnet“ genannt wird und über die LAN/RJ45-Schnittstelle erfolgt. Kurzanleitung zu „RS232 über Telnet“ Rufen Sie die IP-Adresse des Projektors über das OSD-Menü ab. Vergewissern Sie sich, dass Sie mit PC oder Notebook auf die Webseite des Projektors zugreifen können.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Geben Sie Befehle im folgenden Format ein: telnet ttt.xxx.yyy.zzz 23 (Eingabetaste drücken) (ttt.xxx.yyy.zzz: IP-Adresse des Projektors) Wenn die Telnet-Verbindung steht, der RS232-Befehl eingegeben und mit der Eingabetaste bestätigt wurde, wird der jeweilige Befehl ausgeführt. So aktivieren Sie Telnet unter Windows Vista/7 Bei der Windows Vista-Standardinstallation wird die Telnet-Funktionalität nicht mitinstalliert.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Wählen Sie „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“; das folgende Fenster öffnet sich Setzen Sie ein Häkchen bei „Telnet-Client“, klicken Sie dann auf OK. Technische Hinweise zu „RS232 über Telnet“: 1. Telnet: TCP 2. Telnet-Port: 23 (Wenn Sie weitere Details wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung.) 3. Telnet-Dienstprogramm: Windows' „TELNET.exe“ (Konsolenmodus) 4.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Erweitert 2-Funktion Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 2-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▲ / ▼ bewegen Sie sich im Erweitert 2-Menü nach oben und unten. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern der Einstellungswerte ◄ / ►. NR. BESCHREIBUNG Schlaftimer (Min.) Drücken Sie zum Aufrufen und Einstellen des Schlaftimer die Pfeiltasten ◄ / ►.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Quellenfilter Rufen Sie mit der Taste ENTER das Quellenfilter-Untermenü auf. NR. BESCHREIBUNG HDMI1/MHL Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der HDMI1/MHL-kompatiblen-Quelle die Tasten ◄ / ►. HDMI2 Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der HDMI2-Quelle die Tasten ◄ / ►. VGA 1 Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der VGA1-Quelle die Tasten ◄ / ►. VGA 2 Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der VGA2-Quelle die Tasten ◄ / ►.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch WARTUNG UND SICHERHEIT Projektionslampe ersetzen Die Projektionslampe sollte ersetzt werden, wenn sie durchbrennt. Verwenden Sie ein zertifiziertes Ersatzteil; dies können Sie bei Ihrem örtlichen Fachhändler bestellen. Wichtig: a. Die Projektionslampe in diesem Produkt enthält eine geringe Menge Quecksilber. b. Entsorgen Sie dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll. c. Sie müssen dieses Produkt entsprechend den örtlichen Richtlinien entsorgen.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch 2. Entfernen Sie die Abdeckung des Lampenfachs. 3. Lösen Sie die drei Schrauben am Lampenmodul. 4. Ziehen Sie den Griff am Modul nach oben. 5. Ziehen Sie das Modul am Griff heraus. 6. Befolgen Sie zum Installieren eines neuen Lampenmoduls die Schritte 1 bis 5 in umgekehrter Reihenfolge. Richten Sie bei der Installation das Lampenmodul am Anschluss aus; achten Sie zur Vermeidung von Schäden darauf, dass sie auf einer Höhe liegen.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Lampe zurücksetzen Nach dem Ersetzen der Lampe sollten Sie die Lampenbetriebszeit auf Null zurücksetzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. Wählen Sie mit der Pfeiltaste die Option Erweitert 1und drücken Sie Enter. 3. Wählen Sie mit den Tasten ▼ / ▲ die Option Lampenstunden. rücksetzen. 4. Drücken Sie die Taste ► oder Enter. Eine Meldung erscheint.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Projektor reinigen Entfernen Sie zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs Staub und Schmutz vom Projektor. Warnung: 1. Denken Sie daran, den Projektor etwa eine Stunde vor dem Auswechseln der Lampe auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen. Andernfalls kann es zu schweren Verbrennungen kommen. 2. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein leicht angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Belüftungsöffnungen in den Projektor eindringt. 3.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Kensington®-Schloss & Sicherheitsleiste verwenden Kensington®-Schloss verwenden Bei Angst vor Diebstahl können Sie den Projektor mit dem Kensington-Steckplatz und einem Sicherheitskabel an einem festen Gegenstand anbringen. Hinweis: Einzelheiten zum Kauf eines geeigneten Kensington-Sicherheitskabels erhalten Sie bei Ihrem Händler. Das Sicherheitsschloss gehört zu Kensingtons MicroSaver Security System.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch PROBLEMLÖSUNG Häufige Probleme und ihre Lösungen Diese Anleitung bietet Tipps zur Lösung von Problemen, die beim Betrieb des Projektors auftreten können. Sollten sich diese Probleme nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Häufig zeigt sich bei der Suche nach der Fehlerquelle, dass das Problem durch etwas so Simples wie einen Wackelkontakt verursacht wurde. Prüfen Sie vor dem Fortfahren mit problemspezifischen Lösungen Folgendes.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch LED-Fehlermeldungen BETRIEBS-LED GRÜN LAMPEN-LED ROT TEMPERATURLED ROT Ein AUS AUS Start Blinkt AUS AUS Abkühlung Blinkt AUS AUS Überhitzung AUS AUS Ein T1-Fehler blinkt 3-mal blinkt 1-mal AUS Thermosperre-Sensorfehler blinkt 4-mal AUS AUS G794-Fehler blinkt 4-mal blinkt 4-mal AUS Lampenfehler blinkt 5-mal AUS AUS Ballast-Überhitzung blinkt 5-mal blinkt 1-mal AUS Ballast-Kurzschluss blinkt 5-mal blinkt 2-mal AUS Ende der Lampenbetrie
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Problem: Das Bild ist verschwommen 1. Passen Sie den Fokus am Projektor an. 2. Drücken Sie die Auto-Taste auf der Fernbedienung. 3. Stellen Sie sicher, dass die Entfernung zwischen Projektor und Projektionsfläche innerhalb des angegebenen Bereichs liegt. 4. Achten Sie darauf, dass das Projektorobjektiv sauber ist. Problem: Das Bild ist oben breiter als unten (Trapezverzerrung) 1. Platzieren Sie den Projektor so, dass er möglichst lotrecht zur Leinwand steht. 2.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch 2. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Sensor befinden. 3. Schalten Sie die Fluoreszenzlampen im Zimmer aus. 4. Prüfen Sie die Polarität der Batterien. 5. Ersetzen Sie die Batterie. 6. Schalten Sie andere infrarotfähige Geräte in der Umgebung aus. 7. Lassen Sie die Fernbedinung reparieren. Audioprobleme Problem: Es wird kein Ton ausgegeben 1. Passen Sie die Lautstärke über die Fernbedienung an. 2.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Häufig gestellte Fragen zu HDMI F. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Standard-HDMI-Kabel und einem HighSpeed-HDMI-Kabel? Vor Kurzem hat die HDMI Licensing, LLC Kabel bekannt gegeben, dass Kabel nach Standard- und High-Speed-Spezifikationen getestet werden. ˙Standard-HDMI-Kabel („Kategorie 1“) übertragen mit einer Frequenz von 75 MHz bzw. bei einer Datenrate bis 2,25 GBit/s; dies entspricht einem 720p/1080i-Signal.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch SPEZIFIKATIONEN Spezifikationen Modell DH912 DH913 Anzeigetyp TI DMD, 0,65 Zoll, 1080p Auflösung 1080p, 1920 x 1080 Projektionsentfernung 1 m – 10 m 1,2 m – 10 m Projektionsfläche 23,5" ~ 300" 25,9" ~ 324,97" Manueller Focus und Zoom Projektionsobjektiv Zoomfaktor: 1,2fach 1,5fach Vertikale Trapezkorrektur Projektionsmethode Kompatibilität SDTV/EDTV/ HDTV Videostandards +/- 40 Grad Front, Rück, Tisch/Decke (Rück, Front) VGA, SVGA, XGA, SXGA, SXGA+, UXGA, WUX
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Bildhöhe Projektionsabstand vs.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Bildhöhe Projektionsabstand vs.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Taktmodus-Tabelle SIGNAL AUFLÖSUNG H-SYNC V-SYNC COMPOSITE/S(KHZ) (HZ) VIDEO COMPONENT RGB (analog) HDMI (digital) NTSC - 15,734 60 ○ - - - PAL/SECAM - 15,625 50 ○ - - - 720 x 400 31,5 70,1 - - ○ ○ 720 x 400 37,9 85,04 - - ○ ○ 640 x 480 31,5 60 - - ○ ○ 640 x 480 37,9 72,8 - - ○ ○ 640 x 480 37,5 75 - - ○ ○ 640 x 480 43,3 85 - - ○ ○ 800 x 600 35,2 56,3 - - ○ ○ 800 x 600 37,9 60,3 - - ○ ○ 800 x 600 4
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch SIGNAL Apple Macintosh SDTV EDTV HDTV AUFLÖSUNG H-SYNC V-SYNC COMPOSITE/S(KHZ) (HZ) VIDEO COMPONENT RGB (analog) HDMI (digital) 1440 x 900 70,6 75 - - ○ ○ 1600 x1200 75 60 - - ○ ○ 1680 x 1050 64,7 59,9 - - ○ ○ 1680 x 1050 65,3 60 - - ○ ○ 1920 x 1200 74 60 - - ○ ○ 1920 x 1080 67,5 60 - - ○ ○ 640 x 480 35 66,7 - - ○ ○ 832 x 624 49,7 74,5 - - ○ ○ 1024 x 768 60,2 74,9 - - ○ ○ 1152 x 870 68,7 75,1 - - ○
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Projektorabmessungen POWER LAMP 261 mm[10,3”] TEMP – 62 – 130 mm[5,11”] 122 mm[4,8”] 285 mm[11,22”]
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch RICHTLINIENKONFORMITÄT FCC-Hinweis Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch ANHANG I RS-232C-Protokoll RS232-Einstellung Baudrate: 9600 Paritätsprüfung: Keine Datenbit: 8 Stoppbit: 1 Flusskontrolle Keine Mindestverzögerung bis zu nächsten Befehl: 1 ms Steuerungsbefehlsstruktur HEX ASCII Header-Code 56H ‘V’ Befehlscode Befehl Befehl Datencode Daten Daten Endcode 0Dh CR Betriebsbefehl Hinweis: „CR“ bedeutet Carriage Return (Wagenrücklauf) XX = 00 – 98, Projektorkennung, XX = 99 gilt für alle Projektoren Antwortresultat P = Pass (Besta
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Befehlsgruppe 01 ASCII VXXG0101 HEX Funktion 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 31h 0Dh Beschreibung Antwort wert Get Brightness n=0~100 Pn/F VXXS0101n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 31h nh 0Dh Set Brightness n=0~100 P/F VXXG0102 Get Contrast n=0~100 Pn/F VXXS0102n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 32h nh 0Dh Set Contrast n=0~100 P/F VXXG0103 Get Color n=0~100 Pn/F VXXS0103n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 33h nh 0Dh Set Color n=0~100 P/F VXXG0104 Get Tint n=0~100 Pn/F V
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Befehlsgruppe 02 ASCII HEX Funktion Beschreibung Antwort wert VXXS0205 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 35h 0Dh Select S-Video P/F VXXS0206 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 36h 0Dh Select HDMI P/F VXXS0207 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 37h 0Dh P/F VXXS0208 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 38h 0Dh VXXS0209 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 39h 0Dh Select BNC Select Component Select HDMI 2 VXXS0210 56h Xh Xh 53h 30h 32h 31h 30h 0Dh Select DP P/F VXXG0220 56h Xh Xh 47h 30h 32h 32h 30h
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Befehlsgruppe 03 ASCII HEX VXXS0308n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 38h nh 0Dh Funktion Projection Mode Beschreibung 1:Rear 2:Ceiling 3:Rear+Ceiling 0:Front 1:Rear 2:Ceiling 3:Rear+Ceiling Antwort wert P/F VXXG0311 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 31h 0Dh Set vertical keystone value Set vertical keystone value Set horizontal keystone value Set horizontal keystone value Adjust the zoom n=-10~+10 Pn/F VXXS0311n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 31h nh 0Dh Adjust the zoom n=-10~+10 P
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Befehlsgruppe 03 ASCII HEX VXXG0322 56h xh xh 47h 30h 33h 32h 32h 0Dh VXXS0322n 56h xh xh 53h 30h 33h 32h 32h nh 0Dh VXXG0358 56h xh xh 47h 30h 33h 35h 38h 0Dh VXXS0358n 56h xh xh 53h 30h 33h 35h 38h nh 0Dh Funktion Beschreibung 0:Normal 1:High 0:Normal Set Fan Speed 1:High 0:Both IR turn on Get IR On/Off 1:Front IR turn on Control 2:Back IR turn on 3:Both IR turn off 0:Both IR turn on 1:Front IR turn on Set IR On/Off Control 2:Back IR turn on 3:Both IR turn off Get Fa