User manual

Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen
oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.)
Durch einen Kurzschluss am Akku oder Ladegerät besteht Brand- und Explosi-
onsgefahr.
Lassen Sie Akkus nicht am Ladegerät anschlossen, wenn das Ladegerät nicht
benötigt wird.
Trennen Sie das Ladegerät von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose. Bewahren Sie das Produkt anschließend an einem sau-
beren, trockenen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische
Daten“.
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen! Au-
ßerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Ladegerät (und den/die Akkus) zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie das Ladegerät mit der Netzspannung verbinden und in Betrieb
nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge mechanischen
Druck, Vibrationen oder dem Fall aus bereits geringer Höhe kann es beschädigt
werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist, das Produkt nicht mehr arbeitet,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren
Transportbeanspruchungen.
d) Umgang mit Akkus
Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall
sofort einen Arzt auf!
Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Ver-
ätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
Falls Anschlusskabel des Akkus gekürzt werden müssen (z.B. wenn der Akku
ohne Anschlussstecker geliefert wird), so kürzen Sie jede Leitung einzeln, damit
kein Kurzschluss entsteht. Brand- und Explosionsgefahr!
Laden Sie nur Akkus mit der geeigneten Akkutechnologie (LiPo) mit dem Lade-
gerät. Versuchen Sie niemals, andere Akkus oder nicht auadbare Batterien mit
diesem Gerät zu laden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Nicht wiederauadbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch
vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus.
Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden.
Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Laden/entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den
Akku zuerst aus dem Modell, trennen Sie ihn vollständig vom Fahrt- bzw. Flug-
regler.
Achten Sie beim Anschluss des Akkus an das Ladegerät oder an das Modell (z.B.
Flugmodell) auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falsch-
polung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entlade-
ströme im Modell verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur
abkühlen, bevor Sie ihn wieder auaden.
Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus.
Dies kann zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche
unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht.
Verwenden Sie niemals LiPo-Akkus, die aus unterschiedlichen Zellen zusammen-
gestellt sind.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstent-
ladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauch-
bar werden.
Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann
der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku ex-
plodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
Beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, stechen
Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belas-
tung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird (bzw. aus
dem Modell entnommen wird).
Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des
Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben
Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern von direkter
Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und Explosions-
gefahr!
Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben (ggf. zusätzliche
Herstellerangaben mit anderen Einschränkungen beachten!).
Falls der Akku Beschädigungen aufweist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr.
Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhand-
schuhe.
Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht.
Wenn der Akku-Hersteller keine Informationen für den maximal zulässigen Lade-
strom bereitstellt, dann laden Sie den LiPo-Akku mit einem Ladestrom von max.
1C. Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazi-
tätswert nicht überschreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom
1000 mA = 1 A).
Beachten Sie zusätzliche Sicherheitshinweise des Herstellers des von Ihnen ver-
wendeten Akkus/Akkupacks.
Anschlüsse und Bedienelemente
1 Netzbuchse
2 XH-Buchsen für Anschluss eines LiPo-Akkus
3 Power-LED
4 Status-LED
Schließen Sie immer nur einen Akku zur gleichen Zeit an das Ladegerät an. Verwen-
den Sie immer nur eine der XH-Buchsen zur gleichen Zeit.
Wird mehr als ein Akku an das Ladegerät angeschlossen, kann es zu Beschädigun-
gen an Ladegerät und Akkus kommen!
Inbetriebnahme und Betrieb
Verbinden Sie die Netzbuchse (1) über das mitgelieferte Netzkabel mit einer ordnungsgemä-
ßen Netzsteckdose. Die Power-LED (3) leuchtet grün, wenn das Ladegerät betriebsbereit ist.
Stellen Sie das Ladegerät auf eine waagrechte, ebene, stabile Fläche. Schützen Sie wert-
volle Möbeloberächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratzspuren, Druckstellen oder
Verfärbungen.
Das Gehäuse des Ladegeräts erwärmt sich bei Betrieb. Achten Sie deshalb immer auf eine
ausreichende Belüftung des Ladegeräts, decken Sie es während dem Betrieb niemals ab.
Trennen Sie den LiPo-Akku vom Fahrt- oder Flugregler.
Verbinden Sie den zu ladenden Akku mit dessen XH-Balancer-Stecker mit der entsprechen-
den Buchse (2) des Ladegeräts. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität des XH-Steckers.
Wenden Sie beim Anstecken keine Gewalt an, ver-wenden Sie immer die jeweils zum Ste-
cker passende Buchse.
Hat Ihr Akku einen Balancer-Anschluss mit einem anderen Steckertyp als XH, so
gibt es im Zubehörhandel entsprechende Adapter.
Schließen Sie immer nur einen Akku zur gleichen Zeit an das Ladegerät an. Verwen-
den Sie immer nur eine der XH-Buchsen zur gleichen Zeit.
Beachten Sie, dass nur ein LiPo-Akku in Serienbauweise geladen werden kann
(z.B. mit 2S bzw. 3S bezeichnet).
Spezial-Akkus, bei denen z.B. die Anschlüsse beider Zellen separat herausgeführt
werden, können mit diesem Ladegerät nicht geladen werden.
Das Ladegerät startet den Ladevorgang und lädt den LiPo-Akku über dessen Balancer-
Anschluss. Hierbei erfolgt gleichzeitig auch die Anpassung der Zellenspannungen, so dass
nach Abschluss des Ladevorgangs alle Zellen die gleiche Spannung aufweisen (geringe Ab-
weichungen sind technisch bedingt).
Der Ladestrom bzw. die Ladeleistung des Ladegeräts (siehe Kapitel „Technische
Daten“) teilt sich abhängig von der Zellenzahl auf. Je mehr Zellen der angeschlos-
sene Akku hat, umso länger dauert der Ladevorgang.