User manual

11
Mit den Beispiel-Akkus aus Kapitel 8. a) würden sich folgende Ladeströme ergeben:
1000 mAh x 1,0 C = 1000 mA
2700 mAh x 1,0 C = 2700 mA
Nicht immer bietet der „Charge Manager 2024“ den exakt passenden Ladestrom an.
In solchen Fällen ist der nächst kleinere Strombereich die richtige Wahl. Für den 2700 mAh-Akku bedeutet
dies einen max. Ladestrom von 2500 mA.
Ein Ladestrombegrenzung auf 2C wird empfohlen für:
• AkkusmitdemAufdruck„TurboLaden:60-70MinutenmitxxxmA“bzw.„Rapidcharge“oder„Rapidcharging
possible“
Hier ist beispielsweise der 2700 mAh-Akku mit 3000 mA zu laden, da 2C den Maximalwert überschreitet.
Beim Laden eines Akkus mit einer Laderate von 1C oder 2C tritt gegen Ladeschluss eine merkliche
Erwärmung des Akkus auf. Dies ist normal.
c) Entladestrom
Bei dem „Charge Manager 2024“ steht für NiMH- und NiCd-Akkus ein Entladestrom von 125 mA bis 750 mA in
Schritten von 125 mA zur Verfügung; für NiZn-Akkus kann ein Entladestrom von 150, 300, 450 oder 600 mA gewählt
werden.
Bei 9 V-Block-Akkus erfolgt die Auswahl des Entladestroms automatisch. Dieser liegt nominal bei 20 mA.
Ermittelt man langfristig die Kapazität eines Akkus, so lässt sich daraus sein aktueller Zustand (Kapazitäts-
verlust) ableiten.
Die entnehmbare Kapazität ist stark vom Entladestrom abhängig: Je niedriger der Entladestrom, desto größer ist
die entnehmbare Kapazität. Da der Akku über Widerstände entladen wird, ist der tatsächliche Entladestrom von der
aktuellen Akkuspannung abhängig. Dies berücksichtigt selbstverständlich die Kapazitätsberechnung (DCAP) des
„Charge Manager 2024“.
Nach Norm wird die Akkukapazität bei einem Entladestrom von 0,2C ermittelt. Für die Beispiel-Akkus bedeutet dies:
1000 mAh x 0,2 = 200 mA
2700 mAh x 0,2 = 540 mA
Es ist der Entladestrom zu wählen, welcher der Berechnung am nächsten kommt. Für den als Beispiel
verwendeten 1000 mAh-Akku sind dies 250 mA und für den 2700 mAh-Akku ergibt sich ein Entladestrom von
500 mA.