User manual

10
6. Allgemeine Informationen
Akkus, und insbesondere Akkupacks, sind die Grundvoraussetzung für mobile Geräte und somit in nahezu allen
Bereichen des täglichen Lebens zu finden. Ohne geeignete wiederaufladbare Energiespeicher wäre die heute
selbstverständliche Mobilität im Consumer- und Kommunikationsbereich
undenkbar, da Primärzellen (Batterien) teuer und somit für viele Anwendungen nicht akzeptabel sind.
Unverzichtbar sind wiederaufladbare Akkusysteme auch im Modellbaubereich und beim Betrieb von Elektrowerk-
zeugen. Akkus der Typen „NiCd“ (Nickel-Cadmium) und „NiMH“ (Nickel-Metall-Hydrid) spielen dabei eine dominie-
rende Rolle, insbesondere dann, wenn hohe Entladeströme benötigt werden.
Die volle Leistungsfähigkeit eines Akkus bzw. eines Akkupacks bleibt jedoch nur bei entsprechender Pflege erhalten.
Überladung und Tiefentladung haben einen besonders schädigenden Einfluss auf die Lebensdauer der Energie-
speicher.
Einfache Ladegeräte, die zum Lieferumfang vieler Geräte gehören, sind häufig aus Kostengründen ohne jegliche
“Intelligenz“ und tragen somit nicht zur langen Lebensdauer der zugehörigen Akkus bei.
Im Modellbaubereich wird die Lebensdauer der zum Teil recht teuren Akkupacks oft durch ungeeignete Lade-
methoden stark reduziert. Dadurch wird nur ein Bruchteil der maximal möglichen Lade-Entlade-Zyklen eines Akkus
erreicht. Wenn man diese Aspekte bedenkt, macht sich die Anschaffung eines guten Ladegerätes schnell bezahlt.
a) Nickel-Cadmium-Akkus („NiCd“)
Vorteile: Nachteile:
Geringer Innenwiderstand Memory-Effekt
Flache Entlade-Charakteristik Relativ hohe Selbstentladung
Schnelllade-Fähigkeit Schwermetallhaltig
1000-2000 Lade-/Entladezyklen Verkauf ist bald in der EU verboten
Lange Lagerfähigkeit im entladenen Zustand
Hohe Energiedichte (ca. 50Wh/kg)
Hochstrom-Fähigkeit
b) Nickel-Metall-Hydrid-Akkus („NiMH“)
Vorteile: Nachteile:
Größere Kapazität als NiCd (bei gleicher Größe) Geringere Hochstrom-Fähigkeit
Umweltfreundlichere Technik (Cadmiumfrei) Schnelle Selbstentladung
1000-2000 Lade-/Entladezyklen Memory-Effekt (aber geringer als NiCd)
Hohe Energiedichte (ca. 50-70Wh/kg) Eingeschränkter Temperaturbereich
Empfindlich beim Laden/Entladen
(z.B. bei Überladung/Tiefentladung)