User manual

11
c) Blei-Akkus („Pb“)
Vorteile: Nachteile:
Geringer Preis Hohes Gewicht
Geringer Innenwiderstand, hohe Belastbarkeit Lange Ladezeit
Günstiges Energieverhältnis (Laden/Entladen) Tiefentladung schadet dem Akku
Vollständig wiederverwertbar Geringe Energiedichte (< 35Wh/kg)
Hohe Zellenspannung (2V) Schwermetallhaltig
d) Lithium-Ionen-Akkus („Li-Ion“)
Vorteile: Nachteile:
Hohe Energiedichte (>130Wh/kg) Eingeschränkter Temperaturbereich
Kein Memory-Effekt Schlechte Hochstrom-Fähigkeit
Geringes Gewicht Aufwendige Schutzschaltung nötig
Laden bei beliebigem Kapazitätszustand mögl. Empfindlich gegen Unter-/Überspannung
Geringe Selbstentladung Relativ lange Ladezeit
Hohe Zellenspannung (3.6V/3.7V) Tiefentladung schadet dem Akku
e) Lithium-Polymer-Akkus („LiPo“)
Vorteile: Nachteile:
Hohe Energiedichte (>130Wh/kg) Eingeschränkter Temperaturbereich
Kein Memory-Effekt Schlechte Hochstrom-Fähigkeit
Geringes Gewicht Aufwendige Schutzschaltung nötig
Laden bei beliebigem Kapazitätszustand mögl. Empfindlich gegen Unter-/Überspannung
Geringe Selbstentladung Relativ lange Ladezeit
Hohe Zellenspannung (3.6V/3.7V) Evtl. empfindliches Gehäuse (Folie)
Fast beliebige Form; sehr dünne Akkus mögl. Tiefentladung schadet dem Akku
Parallelschaltung möglich
Auslaufsicherer Polymer-Elektrolyt