User manual
5
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ladestation ist vorgesehen für das Schnell- und Normalladen, Entladen und Erhaltungsladen von
wiederaufladbaren Akkus der folgenden Technologien:
• NiCd (Nickel-Cadmium)
• NiMH (Nickel-Metall-Hydrid)
• Blei-Säure
• Blei-Gel
• Li-Ion (Lithium-Ion)
• LiPo (Lithium-Polymer)
Der maximale Ladestrom beträgt 5A (abhängig vom verwendeten Akku bzw. der Zellenzahl und der Akkukapazität).
Es können Akkus im Nennspannungsbereich zwischen 1,2V und 24V (NiCd, NiMH) geladen werden.
Eine ausführliche Funktionsbeschreibung finden Sie im Kapitel 7.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden, dabei erlischt nicht nur die Garantie/
Gewährleistung, sondern auch die Zulassung (CE). Außerdem bestehen weitere Gefahren, z.B.
Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag oder gar die Explosion angeschlossener Akkus. Dies gilt auch
bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz.
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Die auf dem Produkt befindlichen Aufkleber dürfen nicht
beschädigt oder entfernt werden.
Hinweis zum Laden von Lithium-Ionen/Polymer-Akkus mit integrierter Ladetechnik:
Fast alle Lithium-Ionen-Akkus (z.B. von Handys) sind mit einer integrierten Lade- und Schutzelektronik
ausgestattet. Solche Akkus dürfen grundsätzlich nicht an die Ladestation „ALC 8500 Expert“ ange-
schlossen werden, da die Elektronik beschädigt werden könnte oder diese Akkus nicht vollständig
geladen werden.
Bevor Sie einen Lithium-Ionen-Akku an die Ladestation „ALC 8500 Expert“ anschließen, sollten Sie
sich beim Hersteller vergewissern, dass keine Lade- bzw. Schutzelektronik im Akkupack integriert ist.
Beachten Sie die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers!