User manual
12
D Gebrauchslage
Betreiben Sie das Dig.-Thermometer 309 stets so, daß Sie die Flüssigkristallanzeige
(englisch kurz: LCD) lesen können bzw. die Digitalanzeige nach oben zeigt.
PC-Anschluß, Software-Installation
Damit eine Kommunikation zwischen dem Thermometer und einem IBM-kompatiblen
PC stattfinden kann, müssen zuerst die Voraussetzungen dafür geschaffen werden:
1. eine Verbindung zwischen PC und Thermometer und
2. die Installation der Software
Zu 1.
Verbinden Sie die beiliegende Schnittstellenleitung mit der 9-poligen Sub-D-Buchse
"COM 1" am ausgeschalteten PC und anschließend mit der 3,5-mm-Stereoklinken-
buchse am Thermometer. Danach überprüfen Sie den sicheren Sitz der Steckverbin-
dungen und schalten sowohl das Thermometer als auch den PC ein.
Zu 2.
Dem Data Logger Digitalthermometer 309 liegt eine CD bei. Die darauf befindliche
Software muß nun in den PC geladen werden. Legen Sie die CD in das entsprechen-
de CD-ROM-Laufwerk im PC ein und schließen Sie das LW. Anschließend startet die
automatische Setup-Prozedur. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen und beenden
Sie die Installation durch einen Neustart "Finish"
oder
Klicken Sie auf das Start-Button und danach auf das Feld "Programme". Ganz unten
klicken Sie auf das Feld "Windows-Explorer". Im Windows-Explorer klicken Sie auf
das Feld "D" oder "E" oder "F" o.ä. je nachdem wie Ihr CD-ROM-Laufwerk bezeich-
net ist. Der Inhalt der CD wird aufgezeigt. Klicken Sie doppelt auf das Icon "Setup".
Die Setup-Prozedur wird ausgeführt. Folgen Sie nun den Bildschirmanweisungen:
Zuerst "Initializing" (Grundelemente) => Fenster "ThermoLog" => "Welcome....." =>
"Components"-Auswahl => Dateibezeichnung im Startfenster => "Copying installati-
on files" => "Reboot windows" mit "finish" (fertig).
Nach erfolgter Installation und Neustart offnen Sie die Datei "Programme" und
klicken dort auf "Test Link" => "Se 309" und schließlich auf nochmal auf "Se 309".
Daraufhin erscheint, mehr oder weniger schnell (anhängig vom Arbeitsspeicher und
der Rechnergeschwindigkeit), das Arbeitsfenster. Mehr dazu im Folgetext.