User manual

8
Vorstellung, System-Voraussetzung(en)
Dieses Digitalthermometer 309 mit PC-Anschluß ist mit mehreren Besonderheiten
ausgerüstet, welche manche Messung sinnvoll ergänzen:
Bei der Funktion "MAX MIN" ist es beispielsweise möglich, den jeweils größten oder
kleinsten auftretenden Meßwert zu ermitteln und festzuhalten. Mit der Funktion "HOLD"
lassen sich sich-schnell-ändernde Meßwerte festhalten (fürs Meßprotokoll). Mit dem
Taster "REC" wird die Meßwertaufnahme gestartet. Mit dem Taster "°C/°F" können Sie
zwischen zwei Maßeinheiten wählen: der "englischen" in Grad Fahrenheit und der "rest-
europäischen" in Grad Celsius. Wenn Sie Beim Einschalten gleichzeitig den Taster "T1
- T2" mitbetätigen, gelangen Sie in das Setup-Menü, aber mehr dazu später.
Über die beiliegende Schnittstellenleitung (seriell) wird eine bidirektionale Verbindung zum
PC hergestellt. Nach Installation der entsprechenden Software im PC ist eine Kommuni-
kation zwischen dem Digitalthermometer und dem PC möglich. Folgende Voraussetzun-
gen für die Installation der Software und den Betrieb derselben müssen erfüllt sein:
Mind. 486-er DX2/100 mit 16 MB RAM oder schneller/größer
Mind. Windows `95 oder `98 oder NT 4.0 oder höher
ein CD-ROM-Laufwerk, eine Bildauflösung mind. 800 x 600
und schließlich ca. 7 MB freier Festplattenspeicher
Der Meßbereich erstreckt sich von –200°C bis +1370°C oder von –328°F bis
+2498°F. Der Temperaturbereich der beiliegenden Sensoren ist jedoch auf –50°C bis
+200°C begrenzt. Das Digitalthermometer 309 ist sowohl im Hobby-Bereich als auch
im beruflichen oder schulischen Bereich usw. universell einsetzbar.
Handhabung, Inbetriebnahme
A Einbau der Batterie - Batteriewechsel
Damit Ihr Meßgerät einwandfrei funktioniert, muß es mit einer 9-V-Blockbatterie
bestückt werden. Wenn das Batteriewechselsymbol oben links im Display erscheint,
müssen Sie einen Batteriewechsel durchführen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
- Trennen Sie Ihr Meßgerät vom Meßkreis und vom PC,
- entfernen Sie die Temperatursensoren vom Meßgerät,
- schalten Sie es aus und
- schieben Sie die Batteriefachabdeckung vorsichtig in Pfeilrichtung ab.
- Trennen Sie die verbrauchte Batterie vom Anschlußclip und
- ersetzen Sie die Batterie durch eine unverbrauchte gleichen Typs.
- Nach erfolgtem Batteriewechsel legen Sie die angeschlossene Batterie in das
Batteriefach und
- verschließen Sie dieses wieder sorgfältig.
- Achten Sie beim Verschließen des Batteriefaches darauf, daß die Leitung des
Anschlußclip's (rot/schwarz) nicht gequetscht wird.