User manual
15
9. MESSBETRIEB
Um genaue Messwerte zu erhalten, muss das Infrarot-Thermometer an die Umgebungstemperatur angepasst sein.
Lassen Sie das Gerät bei einem Standortwechsel auf die neue Umgebungstemperatur kommen.
Längere IR-Messungen von hohen Temperaturen bei geringem Messabstand, führt zu einer Eigenerwärmung des
Messgeräte und damit zu einer Fehlmessung. Um genaue Messwerte zu erreichen gilt die Faustregel: Je höher die
Temperatur desto größer sollte der Messabstand und desto kürzer die Messdauer sein.
Glänzende Oberächen verfälschen bei der IR-Messung das Messergebnis. Zur Kompensation kann die Oberäche
glänzender Teile mit Klebeband oder mit mattschwarzer Farbe bedeckt werden. Das Gerät kann nicht durch trans-
parente Oberächen wie z.B. Glas messen. Stattdessen misst es die Oberächentemperatur des Glases.
a) Displaysymbole und Werte
Im Messbetrieb werden verschiedene Parameter und Symbole auf dem Bildschirm dargestellt. Die folgende Aufstel-
lung erklärt deren Bedeutung:
IR-Messfunktion ohne Kamerabild
IR-Messfunktion mit Kamerabild
Start-Symbol
Messung wird durch Drücken der
Messtaste ausgelöst
Unterer Alarmpegel aktiviert (Low)
Oberer Alarmpegel aktiviert (High)
Ziellaser ist aktiviert
Symbol für internen Speicher
ε Voreingestellter Emissionsgrad
AT Umgebungstemperatur
DP Taupunkt
DIF
Temperaturunterschied zwischen Min
und Max
MIN
Minimal-Temperatur der aktuellen
Messung
Taupunkt-Messfunktion
Videoaufzeichnung läuft
Pause-Symbol
Messung wird durch Loslassen der
Messtaste unterbrochen
Unterer Alarmwert wurde unterschritten
Oberer Alarmwert wurde überschritten
Markiert im Kamerabetrieb den Bild-
mittelpunkt
Symbol für SD-Kartenspeicher
TK Temperatur Thermoelement Typ K
RH% Relative Luftfeuchtigkeit
WB Verdunstungstemperatur (WetBulb)
AVG
Durchschnittstemperatur der aktuellen
Messung
MIN
Maximal-Temperatur der aktuellen
Messung










