User manual
9
BETRIEB9.
Funktionsweise
Infrarot-Thermometer messen die Oberächentemperatur eines Objektes. Der Sensor des Gerätes
erfasst die emittierte, reektierte und durchgelassene Wärmestrahlung des Objektes und wandelt
diese Information in einen Temperaturwert um.
Der Emissionsgrad ist ein Wert, der benutzt wird, um die Energieabstrahlungscharakteristik eines
Materials zu beschreiben. Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des Materials,
Strahlungen auszusenden. Viele organische Materialien und Oberächen haben einen Emissionsgrad
von ca. 0,95. Metallische Oberächen oder glänzende Materialien haben einen niedrigeren
Emissionsgrad und liefern daher ungenaue Messwerte. Aus diesem Grund kann der Emissionsgrad
eingestellt werden.
Messung
Richten Sie die Messöffnung, am besten senkrecht, auf das Messobjekt. Achten Sie darauf, dass 1.
das Messobjekt nicht kleiner ist als der IR-Messeck des Gerätes (siehe auch Messeckgröße).
Drücken Sie die Messtaste und halten Sie diese gedrückt. Im Display wird der Messwert 2.
angezeigt. Der angezeigte Messwert, entspricht der durchschnittlichen Oberächentemperatur
des IR-Messecks. Während der Messung wird „SCAN“ im Display angezeigt.
Nach dem Loslassen der Messtaste wird zur besseren Ablesung der letzte Messwert noch ca. 7 3.
Sekunden im Display angezeigt. Ebenso erscheint die Anzeige „HOLD“.
Das Gerät schaltet sich 7 Sekunden nach dem Loslassen der Messtaste automatisch aus.4.
Bei Überschreitung des Temperaturmessbereiches wird „----“ im Display angezeigt.5.
Zur Feststellung der wärmsten Stelle des Messobjektes müssen Sie bei gedrückter
Messtaste das Messobjekt systematisch mit „zickzack”-Bewegungen „abscannen“ bis
die wärmste Stelle gefunden ist. Die höchste gemessene Temperatur während der
Messung wird bei aktivierter Max-Temperaturfunktion als Maximaltemperatur oben im
Display angezeigt.
Um genaue Messwerte zu erhalten, muss das Infrarot-Thermometer an die
Umgebungstemperatur angepasst sein. Lassen Sie das Gerät bei einem Standortwechsel
auf die neue Umgebungstemperatur kommen.
Glänzende Oberächen verfälschen das Messergebnis. Zur Kompensation kann die
Oberäche glänzender Teile mit Klebeband oder mit mattschwarzer Farbe bedeckt
werden. Das Gerät kann nicht durch transparente Oberächen wie z.B. Glas messen.
Stattdessen misst es die Oberächentemperatur des Glases.
Längere Messungen von hohen Temperaturen bei geringem Messabstand führen zu
einer Eigenerwärmung des Messgerätes und damit zu einer Fehlmessung. Um genaue
Messwerte zu erreichen gilt die Faustregel: Je höher die Temperatur, desto höher sollte
der Messabstand und desto kürzer die Messdauer sein.










