User manual

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft
®
, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikrover lmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck legung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Voltcraft
®
b) Reinigung des Gehäuses
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden, chemischen oder aggressive Reinigungsmittel wie
Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Ober äche des Gerätes angegriffen. Außerdem sind
die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen
Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.
Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes
Reinigungstuch.
Sollten Sie technische Fragen zum Umgang des Gerätes haben, steht Ihnen unser techn.
Support unter folgender Telefonnummer zur Verfügung:
Voltcraft®, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Tel.-Nr. 0180 / 586 582 7.
8. ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
b) Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/
Akkus verp ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das aus-
schlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung
steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verp ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
9. TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung ..........................................9 V/DC (9 V-Blockbatterie)
Ansprechzeit .................................................<1 s
IR-Spektrum ..................................................6 - 14 μm
Emissionsgrad ...............................................0,95 fest
Au ösung .......................................................0,1 °C
IR-Messoptik ..................................................8:1
Laser, Leistung ..............................................<1 mW, Laserklasse 2, Wellenlänge 630 – 670 nm
Betriebstemperatur ........................................0 bis +50 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit ..................................10 bis 90 % rF
Lagertemperatur ............................................-20 bis +60 °C
Lagerluftfeuchtigkeit ......................................<80 % rF
Gewicht ..........................................................130 g
Abmessungen (B x H x T) .............................43 x 146 x 92 mm
Genauigkeit (bei 18 bis 28 °C Umgebungstemperatur, Emissionsgrad 0,95):
Temperaturmessbereich Genauigkeit
-50 bis 0 °C -58 bis +32 °F ± 5 °C/± 9 °F
>0 bis +500 °C >32 bis +932 °F
± 3% vom Messwert oder
± 3 °C/5 °F
EMISSIONSGRAD VERSCHIEDENER OBERFLÄCHEN
Die in der Tabelle aufgeführten Emissionsgrade sind Annäherungswerte. Verschiedene Parameter wie
Geometrie und Ober ächenqualität können den Emissionsgrad eines Objekts beein ussen.
Das Messgerät ist mit einem festen Emissionsgrad von 0,95 ausgestattet. Dieser passt für die meisten
nichtmetallischen Materialien. Die IR-Messmethode ist für blanke Metalle nur bedingt geeignet und bedarf
einer besonderen Ober ächenbearbeitung (z.B. mattes Isolierband etc.).
Ober äche Emissionsgrad
Aluminium, blank 0,04
Asphalt 0,90 - 0,98
Beton 0,94
Eis 0,96 - 0,98
Eisenoxid 0,78 - 0,82
Gips 0,80 - 0,90
Glas/Porzellan 0,92 - 0,94
Gummi, schwarz 0,94
Holz 0,94
6. BETRIEB
a) Funktionsweise
Infrarot -Thermometer (IR-Thermometer) messen die Ober ächentemperatur eines Objektes. Der Sensor
des Produktes erfasst die emittierte, re ektierte und durchgelassene Wärmestrahlung des Objektes und
wandelt diese Information in einen Temperaturwert um.
Der Emissionsgrad ist ein Wert der benutzt wird um die Energieabstrahlungs-Charakteristik eines Materials
zu beschreiben. Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des Materials Strahlungen auszusen-
den. Viele organische Materialien und Ober ächen haben einen Emissionsgrad von ca. 0,95. Metallische
Ober ächen oder glänzende Materialien haben einen niedrigeren Emissionsgrad. Dies führt zu einer
ungenauen Messung. Aus diesem Grund sollte bei metallisch-glänzenden Ober ächen eine mattschwarze
Farbschicht oder mattes Klebeband aufgebracht werden.
b) IR-Messoptik - Verhältnis Messentfernung-Mess äche
(D:S = Messentfernung:Mess äche )
Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt größer als der IR-Mess eck des Infrarot-
Thermometers sein. Die ermittelte Temperatur ist die Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche. Je
kleiner das Messobjekt ist, desto kürzer muss die Entfernung zum Infrarot-Thermometer sein. Die genaue
Mess eckgröße können Sie dem folgenden Diagramm entnehmen. Ebenso ist dieses auf dem Gerät aufge-
druckt. Für genaue Messungen sollte das Messobjekt wenigstens doppelt so groß wie der Mess eck sein.
Der kleinste Messdurchmesser wird unmittelbar vor der Messöffnung erreicht. Dieser beträgt 14 mm im
Durchmesser. Halten Sie jedoch ausreichend Abstand, um eine Fehlmessung durch Erwärmung des IR-
Thermometers zu vermeiden.
Beispiel: Bei einem Abstand von 400 mm beträgt der Messdurchmesser 50 mm.
c) Ziellaser
Der Ziellaser ist je nach Voreinstellung bei der Messung aktiv.
In der Anzeige erscheint bei aktivem Laser und gedrückter
Messtaste ein Warnsymbol (4E). Blicken Sie niemals während
der Messung in die Laser- und Messöffnung (7 und 8).
Der Ziellaser markiert den um 13 mm nach unten versetzten
Mittelpunkt der Mess äche.
d) Messung
Richten Sie die Messöffnung (7) senkrecht auf das Messobjekt. Achten Sie darauf, dass das Messobjekt
nicht kleiner ist als die IR-Mess äche des Gerätes.
Drücken Sie die Messtaste (5) und halten Sie diese gedrückt. In der Anzeige wird der Messwert (4B)
angezeigt. Der angezeigte Messwert entspricht der durchschnittlichen Ober ächentemperatur der IR-
Mess äche. Während der Messung wird „SCAN“ (4C) in der Anzeige angezeigt.
Nach dem Loslassen der Messtaste (5) wird, zur besseren Ablesung, der letzte Messwert noch ca. 8
Sekunden in der Anzeige angezeigt. Ebenso erscheint die Anzeige „HOLD“ (4D).
Das Gerät schaltet sich ca. 8 Sekunden nach dem Loslassen der Messtaste (5) automatisch aus.
Bei Überschreitung des Temperaturmessbereiches wird „----“ in der Anzeige angezeigt.
Zur Feststellung der wärmsten/kältesten Stelle des Messobjektes führen Sie das Messgerät mit gedrückter
Messtaste (5) ächendeckend über die Ober äche das Messobjekts. Je nach Voreinstellung durch die
Taste MAX/MIN (3) wird die höchste bzw. niedrigste gemessene Temperatur links unten angezeigt.
Glänzende Ober ächen verfälschen das Messergebnis. Zur Kompensation kann die Ober äche
glänzender Teile mit Klebeband oder mit mattschwarzer Farbe bedeckt werden. Das Gerät
kann nicht durch transparente Ober ächen wie z.B. Glas messen. Stattdessen misst es die
Ober ächentemperatur des Glases.
Längere Messungen von hohen Temperaturen bei geringem Messabstand, führt zu einer Eigenerwärmung
des Messgerätes und damit zu einer Fehlmessung. Um genaue Messwerte zu erreichen gilt die Faustre-
gel: Je höher die Temperatur desto größer sollte der Messabstand und desto kürzer die Messdauer sein.
e) Sonderfunktionen
Am IR-Thermometer können während des Betriebs einige Funktionen um-, ein- oder ausgeschaltet wer-
den. Um die Funktionen auswählen zu können muss das Gerät eingeschaltet sein. Drücken Sie dazu für
ca. 1 Sekunde die Messtaste. Die Umschaltung ist im Messbetrieb und in der Messpause möglich.
MAX/MIN-Anzeige
Drücken Sie die Taste „MAX MIN“ (3). Jedes Drücken schaltet im Display die Anzeige (4A) um.
°C/°F-Temperatureinheit
Drücken Sie die Taste „°C/°F“ (6). Jedes Drücken schaltet im Display die Anzeige (4G) um.
Ziellaser/Displaybeleuchtung
Im Normalfall ist die Displaybeleuchtung und der Ziellaser aktiv. Um diese aus- oder einzuschalten drücken
Sie die Taste mit dem Licht/Lasersymbol (2). Jedes Drücken schaltet die Funktionen nacheinander aus
und ein.
Laser an, Licht an --> Laser aus, Licht an --> Laser aus, Licht aus --> Laser an, Licht aus --> Laser an,
Licht an usw.
7. WARTUNG UND REINIGUNG
Das IR-Thermometer ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und einen Batteriewechsel wartungsfrei.
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
a) Reinigung der Linse
Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft und wischen Sie dann die restlichen Ablagerungen mit
einer feinen Linsenbürste ab. Reinigen Sie die Ober äche mit einem Linsenreinigungstuch oder einem
sauberen, weichen und fusselfreien Tuch. Für die Reinigung von Fingerabdrücken und anderen Fettabla-
gerungen kann das Tuch mit Wasser oder einer Linsenreinigungs üssigkeit befeuchtet werden. Verwenden
Sie keine säure-, alkoholhaltigen oder sonstigen Lösungsmittel und kein raues, fusseliges Tuch, um die
Linse zu reinigen. Vermeiden Sie übermäßigen Druck bei der Reinigung.
Ober äche Emissionsgrad
Lacke, matt 0,97
Lebensmittel 0,93 - 0,98
Menschliche Haut 0,98
Kunststoff 0,94
Papier 0,97
Sand 0,90
Textilien 0,90
Wasser 0,92 - 0,96
Ziegel, Putz 0,93 - 0,96