User manual


Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

D
Genauigkeit (bei 23 °C +/- 3 °C Umgebungstemperatur, Emissionsgrad 0,95):
Temperaturmessbereich Genauigkeit
-60 bis 0 °C -76 bis +32 °F ± 2,86 °C/± 5,15 °F (+0,07/°C)
>0 bis +550 °C >+32 bis +1022 °F 2,86% vom Messwert oder ± 2,86 °C/5,15 °F

Die in der Tabelle aufgeführten Emissionsgrade sind Annäherungswerte. Verschiedene
Parameter wie Geometrie und Oberächenqualität können den Emissionsgrad eines Objekts
beeinussen.
Der Emissionsgrad kann je nach Anwendung am Messgerät eingestellt werden. Beachten Sie
jedoch, dass die IR-Messmethode für blanke Metalle nur bedingt geeignet ist und es einer
besonderen Oberächenbearbeitung (z.B. mattes Isolierband etc.) bedarf.
   
Aluminium, blank 0,04 Lacke, matt 0,97
Asphalt 0,90 - 0,98 Lebensmittel 0,93 - 0,98
Beton 0,94 Menschliche Haut 0,98
Eis 0,96 - 0,98 Kunststoff 0,94
Eisenoxid 0,78 - 0,82 Papier 0,97
Gips 0,80 - 0,90 Sand 0,90
Glas/Porzellan 0,92 - 0,94 Textilien 0,90
Gummi, schwarz 0,94 Wasser 0,92 - 0,96
Holz 0,94 Ziegel, Putz 0,93 - 0,96
Passende Ersatzbatterien erhalten Sie unter der Best.-Nr. 65 23 03.
Bitte 2x bestellen.

Das IR-Thermometer ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und einem Batteriewechsel
wartungsfrei.
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:

Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft und wischen Sie dann die restlichen
Ablagerungen mit einer feinen Linsenbürste ab. Reinigen Sie die Oberäche mit einem Lin-
senreinigungstuch oder einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch. Für die Reinigung
von Fingerabdrücken und anderen Fettablagerungen kann das Tuch mit Wasser oder einer
Linsenreinigungsüssigkeit befeuchtet werden. Verwenden Sie keine säure-, alkoholhaltigen
oder sonstigen Lösungsmittel und kein raues, fusseliges Tuch, um die Linse zu reinigen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck bei der Reinigung.

Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernde, chemische oder aggressive Reinigungs-
mittel wie Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberäche des Gerätes ange-
griffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur
Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.
Zur Reinigung des Gerätes bzw. der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies,
antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch.

Um die zuverlässigkeit des Messgerätes zu gewährleisten, sind verschiedene Schutz-
funktionen integriert. Wird ein Fehler vom Messgerät festgestellt, wird dies als Fehlercode
angezeigt.
Folgende Fehlercodes sind möglich:
Er2 Die Umgebungstemperatur hat sich schnell geändert (warmer Raum -> kalter
Raum). Lassen Sie das Messgerät mind. 30 Minuten auf Umgebungstemperatur
kommen. Beachten Sie die Betriebstemperatur!
Er3 Der Betriebstemperaturbereich wurde überschritten. Beachten Sie die Betriebs-
temperaturangaben in den technischen Daten.
Er5 - Er9 Systemfehler. Das Messgerät muss zurückgesetzt werden. Entfernen Sie die
Batterien und lassen das Gerät mind. 1 Minute ohne Batterien ausgeschaltet.
Setzen Sie die Batterien wieder ein. Das Gerät sollte wieder funktionieren. Ist dies
nicht der Fall, setzen Sie sich mit unserer Serviceabteilung in Verbindung.


Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und
entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.

Ansprechzeit .........................................<1 s
IR-Spektrum .........................................8 - 14 μm
Emissionsgrad ......................................0,1 - 1,0 (0,95 voreingestellt)
Auösung ..............................................0,1 °C
IR-Messoptik .........................................12:1
Laser: Leistung .....................................<1 mW, Laserklasse 2, Wellenlänge 630 – 680 nm
Betriebstemperatur ...............................0 bis +50 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit .........................10 bis 90 % rF
Lagertemperatur ...................................-10 bis +60 °C
Lagerluftfeuchtigkeit .............................<80 % rF
Schutzart ..............................................IP54
Betriebsspannung .................................3 V/DC (2 Micro-Batterien AAA/LR03)
Gewicht .................................................175 g
Abmessungen (B x H x T) ....................41 x 145 x 80 mm