User manual

10
An der Gehäuseoberseite befindet sich eine Öffnung (4) für Einstich-Thermofühler mit
einem Schaftdurchmesser von max. 3 mm. Diese Öffnung dient dazu, normale Thermome-
ter abzugleichen oder die Temperatur an der Kalibrierfläche mit einem Kontakt-Thermome-
ter zu überwachen.
Stecken Sie dazu den Fühler senkrecht in die Öffnung, bis der Fühler Kontakt hat.
Nach Messende muss die Temperatur auf <60 °C geregelt werden. Schalten Sie das
Gerät nicht aus, wenn die Anzeige eine Temperatur >60 °C anzeigt. Die aufgestaute
Temperatur könnte das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt
abkühlen.
Wartung und Reinigung
Bis auf eine gelegentliche Reinigung und einen Sicherungswechsel ist das Gerät wartungsfrei. Zur Rei-
nigung nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch ohne
scheuernde, chemische und Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Lassen Sie vor einer Reinigung das Gerät erst vollkommen abkühlen. Bei Berührung
der Heiz- und Kühlfläche besteht Verbrennungsgefahr.
Sicherungswechsel
Das Heizelement und die Steuerelektronik sind im Gerät getrennt abgesichert.
Sicherung (12) für Heizelement, Feinsicherung 6,3 x 30 mm Flink F1,5 A/250 V
Sicherung (13) für Steuerelektronik, Feinsicherung 6,3 x 30 mm Flink F500mA/250 V
Zum Wechseln der Sicherung gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das Gerät aus und stecken Sie das Netzkabel ab.
- Drehen Sie den entsprechenden Sicherungshalter aus dem Gehäuse.
- Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue des selben Typs und Nennstromstärke.
- Verschrauben Sie den Sicherungshalter sorgfältig.
- Das Gerät kann wieder in Betrieb genommen werden.
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Rohstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät
am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie das Gerät gemäß den geltenden gesetzli-
chen Vorschriften bei Ihren kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Haus-
müll ist untersagt.