User manual
13
• Der Ausgang kann durch einfaches Drücken der Taste „OUTPUT
ON“ (5) deaktiviert werden.
☞
Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspan-
nungsmodus. Das heißt, das Netzgerät gibt eine konstante
voreingestellte Ausgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird
mit der grünen Statusanzeige „C.V.“ (10) signalisiert.
Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb
erreicht, schaltet das Netzgerät in den Strombegrenzungs-
modus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser
Betrieb wird mit der roten Statusanzeige „C.C.“ (11) signalisiert.
Master-/Slave-Betrieb
Im Master-/Slave-Betrieb können bis zu 4 Labornetzgeräte vom Typ LSP 1403 über das „Master“-Netz-
gerät gesteuert werden. Die Steuerung erfolgt hierbei für Spannung und Strom.
Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie die Geräte ein und stellen Sie alle Netzgeräte auf den selben „UVL“-Pegel (2) und den
selben Ausgangsbereich (4) ein.
• Stellen Sie die Spannungs- und Stromregler der „Slave“-Geräte auf Maximum (Rechtsanschlag).
• Schalten Sie alle Netzgeräte am Betriebsschalter (1) aus.
• Stellen Sie den rückseitigen Master-/Slave-Wahlschalter (24) in die entsprechende Position. Das
Hauptgerät (Master) wird in Schalterstellung „Master“ gebracht. Alle weiteren Geräte müssen in Posi-
tion „Slave“ gestellt werden.
• Verbinden Sie die Netzgeräte mit einem Schaltdraht gleicher Länge
und Querschnitt, beginnend von Netzgerät „Master“ am Klemmkon-
takt „OUT“ (22). Drücken Sie dazu mit einem Schraubendreher die
kleine Nut nach innen und führen den abisolierten Leiter in die runde
Öffnung.
• Führen Sie den Schaltdraht weiter zum nächsten Netzgerät und Kontaktieren diesen an der Klemme
„IN“ (23).
• Sind weitere Netzgeräte im Regelkreis, so führen Sie die Anschlussfolge fort (Siehe folgende Skizze).
• Kontrollieren Sie nochmals die Reglerstellung „Maximal“ der Slave-Geräte.
• Schalten Sie immer erst das Master-Netzgerät ein und wählen die gewünschte Ausgangsspannung.
Wenn dieses betriebsbereit ist, können alle weiteren Geräte folgen.
• Die Slave-Geräte zeigen den „Slave-Betrieb“ über die Statusanzeige „SLAVE“ (6) an.
Im Master-/Slave-Betrieb muss immer ein geringer Strom (ca. 5% vom Nenn-
strom) am Ausgang fließen, um den Regelkreis durch das Master-Gerät aufrecht
zu halten. Stellen Sie dies durch eine kleine abnehmbare Last am Ausgang
sicher (z.B. Lastwiderstand 1 KOhm).